Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARGE oekosozialmarkt Wir leben Zivilgesellschaft strategische Überlegungen 1 Die nachhaltige Marktgemeinschaft oekosozialmarkt bietet ohne Aufpreis die.
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Gemeinsam Neues bewegen 1. Generalversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Kufstein und Umgebung Untere Schranne - Kaiserwinkl Kufstein, Rathaus
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
…denn das GUUTE liegt so nah!. 80 % Pendler 52 % Kaufkraftabfluss Struktur und Herausforderungen in UU.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Ams.oekosozialmarkt.org Impulse für die Vollbeschäftigung Rahmenbedingungen zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und zur Verbesserung.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
„Unsere Landwirtschaft“
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Einladung zur Vereinsversammlung
Die Güternachfrage von Haushalten
Der Verband Private Brauereien Deutschland ist die Standesvertretung der mittelständischen Regionalbrauereien in der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund.
HBS 2010 Leitbild.
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
DER TIMMERMANN AKADEMIE
6. Empfehlungsgemeinschaft
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Tourismus in Zahlen.
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Voraussetzung | Kriterien
Einsatzmatrix 2.0.
09. Corporate Social Responsibility
Erstes HandelsForum Rheingau
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Input der Geschäftsleitung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Einladung zur Mitwirkung am Aufbau einer nachhaltig wachsenden GÜTEgemeinschaft Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten zu verbindenden Fragen

Welche Fragen bewegen die Menschen? aus: €co, 23.7.2015, 22:25 62 Prozent … würden mehr regionale Produkte konsumieren, wenn es ein größeres Angebot gäbe. aus: A.T. Kearney, Lebensmittel: Regional ist gefragter als bio, 2013, S 6 30.07.2019 Kooperationsanbahnung

Was schafft neue und erhält alte Arbeitsplätze? Unternehmen erhalten Arbeitsplätze und investieren in neue vorzugsweise bei kalkulierbaren Rahmenbedingungen, begünstigt durch ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum*. Dieses wirkt den Arbeitsplatz reduzierenden Produktivitätsfortschritten entgegen und verdrängt mittels Teilnahmekriterien Investitionen in weniger nachhaltige Branchen. Vertrauensbildende Wertsysteme generieren ein nachhaltiges und dauerhaft stabiles ökonomisches Umfeld *) … verstanden auch im Sinne „systemischen Wachstums“ nach Kambiz Poostchi, Der Sinn für das Ganze, 2013, S 292 30.07.2019 Kooperationsanbahnung

Wie kann Wirtschaftswachstum generiert werden? aus: Georg Feigl, Spanien: Ökonomische Trendwende durch stillen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, 13. Juli 2015 Siehe auch Artikel „Erholung dank stärkerer Binnennachfrage“, Böckler Impuls 16/2015 30.07.2019 Kooperationsanbahnung

Wie fördern wir auf Dauer Inlandsnachfrage? Gestärkt wird die Inlandsnachfrage durch Strukturen & Maßnahmen mit attraktiven Angeboten regionaler* Unternehmen auch oder vorwiegend für heimische Kundinnen, Gäste, Klienten Beispiele Urlaub am Bauernhof, Wohnbaugenossenschaften, AEE, Biomasseverband, Regionale Gutscheine und Währungen, KärntenCard, Direktvermarktung, Qualitätszeichen wie Meisterstrasse, RepaNet, AGZ, Marketingbeispiele wie Kundenzeitungen etc. *) Regionale Unternehmen/Initiativen investieren überwiegend im Inland und genügen dieser Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg: Dezentralisierung. In der Zusammenfassung der von der Versammlung der Regionen Europas in Auftrag gegebenen Studie heißt es auf S 9: „Je höher die Dezentralisierung, desto höher das BIP-Wachstum.“ So sind Klein- und Mittelbetriebe nicht von ungefähr von den „Tax Ruling“-Bestimmungen ausgenommen. 30.07.2019 Kooperationsanbahnung

Unser Angebot: nachhaltiges Wachstum Wie sehr nachhaltige Kundenbindung zu wirtschaftlichem Erfolg führt, zeigt das mehr als doppelt so starke Umsatzwachstum von Unternehmen der Chiemgauer Regionalwährung gegenüber der Entwicklung an Verbrauchern. Im Rahmen der Statuten der ARGE oekosozialmarkt und der Teilnahmekriterien für Unternehmen versuchen wir durch geeignete Maßnahmen, ein ebensolches Wachstum zur Steigerung der Inlandsnachfrage zu realisieren. 30.07.2019 Kooperationsanbahnung

Unsere Einladung an Sie … Gehen wir davon aus, dass das bisher Erwähnte weitgehend Ihre Zustimmung findet. Wenn dem so ist, … dann laden wir Sie dazu ein, mit uns die Vision einer umweltfreundlicheren, sozial gerechteren und stabileren Wirtschaftsform mit der Aussicht auf ein nachhaltiges Wachstum gemeinsam zu gestalten. regional 30.07.2019 Kooperationsanbahnung