OS Lauterbrunnen | 7. Klasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
B althasar- N eumann- G ymnasium M arktheidenfeld Staatliches Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Ganztagsgymnasium als zusätzlicher.
Advertisements

Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Innovationen am OSZ Mett- Bözingen 8. September 2016.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen Zum Elternabend 1.Sek. E 2016/17.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Elternabend Klasse 4b.
Langgymnasium.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
sehenswürdigkeiten in deutschland
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Schule und Elternhaus.
pepro Meine Heldenreise Anmeldung/Information
Wege zur Musiktheorie.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Voltaire -Programm.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Studienseminar Aurich
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Die abschließende Arbeit
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Vollständig beantwortet: 93
Das Wirtschaftsgymnasium
Was tun nach der Matura?.
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Tagesschule Limmat Schulen im Quartier Industrie – Elterninformation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Wir sind die Spezialisten,
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Amateur Radio Direction Finding
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Studienseminar Aurich
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

OS Lauterbrunnen | 7. Klasse Der Mensch im Zentrum OS Lauterbrunnen | 7. Klasse // ELTERNABEND //

// PROGRAMM // Vorstellungsrunde 10‘ Informationen zum Klassenbetrieb 20‘ Informationen zum Lehrplan 21 15‘ Agenda 5‘ Elternrat & Mittagstisch 5‘ Fragen? Ende um 20:30, danach gemütliche Runde Der Mensch im Zentrum

// VORSTELLUNGSRUNDE // Der Mensch im Zentrum

// VORSTELLUNGSRUNDE // Lehrkräfte Franz Ruchti – Math, NT, Englisch Michael Baumann – Deutsch Bernhard Feller – RZG Barbara Znoj – TTG Brigitte Bühlmann – TTG Der Mensch im Zentrum

// VORSTELLUNGSRUNDE // Der Mensch im Zentrum

// KLASSENBETRIEB // Klassen-Regeln Wir respektieren & helfen einander. Ich lasse andere ausreden und höre ihnen zu! Mit Material gehe ich sorgfältig um. In Gruppenarbeitsphasen flüstere ich. Wir essen, trinken und regeln private Angelegenheiten in den Pausen. Der Mensch im Zentrum

// KLASSENBETRIEB // Klassen-Rat Demokratie erleben im Klassenrahmen SuS nehmen Rollen ein, z.B. Moderation, Tagesordnung, Zeit LP als Beobachter, Teilnehmer & “Verfassungshüter“ Der Mensch im Zentrum

// KLASSENBETRIEB // Absenzen & Halbtage Weitere Infos: https://www.schule-lauterbrunnen.ch/absenzenregelung/ Der Mensch im Zentrum

// KLASSENBETRIEB // Erwartungen Einhalten der Klassen- & Schul-Regeln Selbstständiges Führen der Agenda Material dabei haben Aufgaben „Versand“ via SchülerInnen funktioniert Der Mensch im Zentrum

// KLASSENBETRIEB // Kommunikation In Notfällen fast immer auf Handy erreichbar. Ansonsten auch per Mail oder Telefon Lehrerzimmer 079 311 01 87 / christoph_jakob@gmx.ch / 033 855 20 18 Der Mensch im Zentrum

// KLASSENBETRIEB // Themen ERG (Lebenskunde) Wer bin ich? Interessen Fähigkeiten Vortrag: Mein Hobby Mein Umfeld Familie, Rollenbilder Kommunikation Die 5 Weltreligionen Der Mensch im Zentrum

// LP 21 – Grundlegendes // Der Mensch im Zentrum Im Zentrum stehen die Kompetenzen -> Wissen -> Können -> Wollen Gehaltvolle Aufgaben -> Verknüpfen & Anwenden von Wissen Wissen: Das Wissen und Verstehen, das ich zum Lösen einer Aufgabe benötige. Dazu gehören auch das Analysieren und Strukturieren von Informationen Können: Die Fähigkeit und Fertigkeit, das Wissen praktisch zu nutzen und anzuwenden, so dass ich die Aufgabe lösen kann. Wollen: Die Bereitschaft, Haltung und Einstellung, Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden.

// LP 21 – Beurteilung & Übertritt // Mitte 1. Semester Standortbestimmung für Eltern und Kinder in mündlicher oder schriftlicher Form Ende 1. Semester Abgabe des Übertrittsberichts und des Übertrittsprotokolls an die Eltern vor Mitte Februar Übertrittsgespräch Der Mensch im Zentrum

// LP 21 – Beurteilung & Übertritt // Zweite Märzwoche Kontrollprüfung falls nötig bis Ende März Übertrittsentscheid aufgrund des Übertrittsgesprächs bis spätestens Mitte April Übertrittsentscheid aufgrund der Resultate der Kontrollprüfung Der Mensch im Zentrum

// LP 21 – Beurteilung & Übertritt // Eine ausführliche Informationsbroschüre ist unter folgendem Link in diversen Sprachen erhältlich: https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volkss chule/beurteilung-lehrplan-21/informationsbroschuere-fuer-die- eltern/downloads.html Der Mensch im Zentrum

// LP 21 – Hausaufgaben // „ ... sollen den Schulstoff vertiefen und als Repetition gelten. Der Schulstoff soll innerhalb der Schulstunden gelehrt und gelernt werden. Die Hausaufgaben sollen keine Belastung für die Kinder sein.“ Elternrat Spitalacker-Breitenrain, Mai 2017 Der Mensch im Zentrum

Der Mensch im Zentrum // LP 21 – Hausaufgaben // Schulisches Lernen findet im Unterricht statt. Die Hausaufgaben dienen der Vor- und Nachbereitung von Arbeiten, die Gegenstand des Unterrichts sind. Die Schule fördert das selbständige Lernen und die zunehmende Verantwortung für den eigenen Lernprozess hauptsächlich im Unterricht. Ebenso gehören Übungs- und Vertiefungsphasen, insbesondere auch im Hinblick auf Beurteilungsanlässe, grundsätzlich zum Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler sollen über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, die Hausaufgaben ohne Hilfe der Eltern oder anderer erwachsener Personen bearbeiten zu können.

Der Mensch im Zentrum // LP 21 – Hausaufgaben // Hausaufgaben dienen nicht dazu, Unterricht zu Hause nachzuholen bzw. ergänzend weiterzuführen. Die Lehrpersonen sind sich bewusst, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler zu Hause gleich fördernde und unterstützende Rahmenbedingungen vorfinden, und tragen diesem Umstand Rechnung. 

// LP 21 – Hausaufgaben // Die Prüfungsvorbereitung ist NICHT(!) Teil der Hausaufgaben Die zeitlichen Vorgaben für Hausaufgaben im Lehrplan 21 1. Zyklus (bis 2. Klasse, ohne Kindergarten): 30 Minuten pro Woche 2. Zyklus (3. - 6. Klasse): 30 bis max. 45 Minuten pro Woche 3. Zyklus: (7. - 9. Klasse): 1 Stunde 30 Minuten pro Woche Quelle: http://be.lehrplan.ch/index.php?code=e|92|5 Weitere Infos: http://lehrplan.ch/sites/default/files/lp21_leporello_a4.pdf Der Mensch im Zentrum

// AGENDA // Sporttag Nationaler Zukunftstag Donnerstag 04./06.09.2018 | Wengen Die Klasse wird von Frau Jermann begleitet Nationaler Zukunftstag Donnerstag 08.11.2018 www.nationalerzukunftstag.ch oder als PDF Der Mensch im Zentrum

// AGENDA // Kollegiumstag Weiterbildungstag Kollegium Montag 26.11.2018, ganzer Tag Weiterbildungstag Kollegium Dienstag 27.11.2018, ganzer Tag Der Mensch im Zentrum

// AGENDA // Wellentag Naturtag Dienstag 21.05.2019, ganzer Tag Die SuS schnuppern Oberstufenluft Naturtag Donnerstag 23.05.2019, ganzer Tag Der Mensch im Zentrum

// AGENDA // Klassenlager Der Mensch im Zentrum // AGENDA // Klassenlager Mai/Juni 2019 | 1 Woche im Jura Weitere Infos folgen ;-)

// ELTERNRAT // Funktion des Elternrats ist Mitdenken – Mitgestalten – Mittragen Bindeglied (Schule – Eltern – Vereine – BKK) Mind. 1 Person pro Klasse, 2 Sitzungen pro Schuljahr Wer stellt sich zur Verfügung? Weitere Infos: https://www.schule-lauterbrunnen.ch/elternrat/ Der Mensch im Zentrum

// MITTAGSTISCH // Kinder bei Absenzen unbedingt im Voraus bei Christina Morgenegg abmelden: tagesschule.wengen@gmx.ch / 079 799 39 05 Bei offiziellen Schulanlässen wird der Mittagstisch von der Lehrperson informiert. Der Mensch im Zentrum

// FRAGEN ? // ... jetzt oder nie! ... ;-) Der Mensch im Zentrum

// Gemütliche Runde // Bon apétit! ... Der Mensch im Zentrum