Vision 2028 – Umsetzung des strategischen Plans

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Wissenschaftszentrum für Gesundheitsförderung und Prävention FGÖ Präventionstagung am 9./10. November 2009 Workshop 10 - Projektwerkstatt 11. Präventionstagung.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Prof. Dr. Matthias Grundmann Ergebnisse des Lehrforschungsprojektes "Transition-Town-Movement"
Informationsveranstaltung
+++++ Zukunftskonferenz Schulpsychologie Bayern bis 5. April Dillingen Zukunft der Zukunftskonferenz Wie werden die Themen weiter.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Klima- und Energiemodellregionen
Ein Projekt des Jugend- und Familienbeirates der Stadt Weiz.
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Mission/Auftrag A statement that describes the purpose of a group or organization. Eine Aussage, welche den Zweck einer Gruppe oder einer Organisation.
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Tätigkeitsbericht PRENET Oktober 2009 – März 2011.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Zusammenarbeit mit dem Global Membership Team Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
EFQM – Kriterium 1: Führung
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Projektgruppe - Projektrollen
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Vorstandsbericht über das Gartenjahr 2015/2016
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Veränderungen im Personalwesen managen
Managementkreis MANFRED HERTEL
Projektinformation – [Datum]
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Digital Business Coaching
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
“Prozessverbesserung”
Praktikant/in Category Management
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Strategie 2030.
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
 Präsentation transkript:

Vision 2028 – Umsetzung des strategischen Plans

Projektträger/innen setzen konkrete Teilprojekte um Umsetzung Auftraggeber Bestätigt 3-Jahres-Pläne Bundestagung Prüfung des Fortschritts Bericht an BT Monitoring-Team 3 Pers Bundespräsidium, BL/BR, BJR Ressourcen und Organisation Lenkungsausschuss 6-8x p.a. 2 Pers Entwickelt Pläne Koordiniert Teilprojekte Projektleitung + Team 3-4 Pers Projektträger/innen setzen konkrete Teilprojekte um

Umsetzung Monitoring-Team Irene Rojnik Benedikt Walzel Prüfung des Fortschritts Bericht an BT Monitoring-Team 3 Pers Irene Rojnik Benedikt Walzel Christoph Hofbauer (bis Okt) Christian Letz (ab Nov)

Umsetzung Gitti Elli Michael Markus Uli Stoppi Projektleitung + Team 2 Pers Entwickelt Pläne Koordiniert Teilprojekte Projektleitung + Team 3-4 Pers

Was geschah seit BT 2017 im Projektleitungsteam? 5 physische Treffen des Projektteams     (01/17 – BZW, 03/17 – Linz, 04/17 – Wien, 06/17 – Linz, 09/17 – Zellhof) - 12 Tage 8 Skype Besprechungen á 2 Stunden 

Hauptaufgaben 2017 Bewerbung des strategischen Plans in LVs und Gruppen Finden von ProjektträgerInnen und Zusammenstellen der Arbeitsgruppen Planung und Durchführung der Zukunftskonferenz Berichterstattung im Lenkungsausschuss, Bundesrat und Bundespräsidialrat

Bewerbung des strategischen Plans Präsentationen bei Tagungen der LVs Wien, NÖ, OÖ, Stmk

Bewerbung des strategischen Plans Jeden Freitag Vision 2028 Schwerpunkt auf

Bewerbung des strategischen Plans Für Heimstunden: Das verrückte Labyrinth….

Bewerbung des strategischen Plans …in Kombination mit der Strategie-Erprobungskarte

Bewerbung des strategischen Plans Verrücktes Labyrinth + Strategie-Erprobungskarte Ziel: die Kinder, Jugendlichen und Leiter setzen sich aktiv damit auseinander, welche langfristigen Auswirkungen die erfolgreiche Umsetzung des strategischen Plans auf ihre Gruppe haben könnte.

Zukunftskonferenz am 16./17.9.2017

Zukunftskonferenz Ziele: Unter den TN ist ein Wir-Gefühl und ein Gefühl des Neustarts entstanden Die TN kennen den Zusammenhang zwischen Vision und Strategischen Plan und den grundsätzlichen Aufbau des Strategischen Plans Die TN kennen die Hintergründe zur Entstehung des Strategischen Ziels, dessen Einordnung in den Strategischen Plan und die geplanten Schritte (= Meilensteine) zu deren Erreichung Die TN haben zu den Meilensteinen 2016-2019 einen Aktionsplan bis Okt 2018 (BT) erarbeitet (Was passiert wie?) Die Mehrzahl der TN haben sich für eine Weiterarbeit als ProjektträgerIn ausgesprochen und sich konkrete nächste Schritte vorgenommen zur Etablierung als Team und zur Öffnung für weitere Interessierte

Zukunftskonferenz Resümee: 30 sehr motivierte TeilnehmerInnen mitreißender „key note“ talk von Severin Zotter Arbeitsgruppen zu 6 strategischen Zielen (Strukturen, Fremdbild, gefragte MeinungsbildnerInnen, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Erwachsene) beeindruckende Ergebnisse

Status Projektgruppen Fremdbild (Ansprechperson im Projektleitungsteam – Markus, Stoppi) Team hat sich auf der Zukunftskonferenz gefunden und ist dabei erste Schritte zu setzen

Status Projektgruppen Gelebte Vielfalt (Markus) Workshop wurde im Mai 2017 ausgeschrieben – leider zu wenige Anmeldungen Kaum Anmeldungen zu diesem Ziel bei der Zukunftskonferenz Nächster Versuch, am 2./3. 12. in Linz: Bundesspezialseminar "Herausforderung Ehrenamt und Gelebte Vielfalt" 

Status Projektgruppen Gefragte MeinungsbildnerInnen (Stoppi) Workshop zu externen Kommunikation im März in Linz Arbeitsgruppe bei der Zukunftskonferenz Es gibt einen Plan für nächste Schritte

Status Projektgruppen Nachhaltigkeit (Michael) Team hat sich gefunden Nachhaltigkeit ist bunt! – gestalte mit! Nachhaltigkeit ist laut! – rede mit! Nachhaltigkeit ist mutig! - mach mit! Es gibt einen Plan

Status Projektgruppen Erwachsene (Michael) Arbeitsgruppe hat einen Wettbewerb zur Befragung der Gruppen erarbeitet Bundesarbeitskreis für  GL wird am HAK im November  dieses strategische Ziel bearbeiten Vernetzung Bundesarbeitskreis für GL und Arbeitsgruppe des ZK

Status Projektgruppen Kommunikation (Stoppi) Es gibt eine Arbeitsgruppe und einen Plan für nächste Schritte Gruppenumfrage zu interner Kommunikation im Anfang 2018

Status Projektgruppen Strukturen (Gitti) Strukturen: BR hatte einen Workshop dazu Arbeitsgruppe auf der Zukunftskonferenz mit einem konkreten Plan für nächste Schritte Krisenmanagement: Mitarbeiter wurde gefunden, Support von WOSM durch Maeliosa DeBuitle, Irland

Status Projektgruppen Finanzielles Fundament (Markus) Bis jetzt keine echte Aktivität, weil bei der Zukunftskonferenz kaum Anmeldungen waren Im BPR thematisiert

Status Projektgruppen Unterstützung (Markus) Keine Aktivität im Moment

Status Projektgruppen Natur erleben (Uli) Lager/Camping: Schwerpunktthema bei den Vernetzungstreffen der Landeslagerplätze  Die Bundesausbildung nimmt sich des Themas an und wird es bearbeiten

Status Projektgruppen Selbstbestimmte Entfaltung (Uli) Die Bundesausbildung nimmt sich des Themas an und wird es bearbeiten;

Ausblick Kommunikationskonzept erstellen, um breite Akzeptanz und Begeisterung für die Vision und den strategischen Plan bei allen PPÖ Mitgliedern herzustellen Bestehende Projektgruppen unterstützen, ausbauen und vernetzen Projektgruppen für alle strategischen Ziele finden Anregungen des Monitoring Teams aufgreifen und umsetzen

Vielleicht möchtest auch du deinen Beitrag dazu leisten! Melde Dich bei uns! Vision2028@ppoe.at