Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
Advertisements

Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
HipHop Projekttage mit Pyranja
Konferenz der Studierenden Zeit für Ideen Informations- und Diskussionsveranstaltung der Studentischen Vertretung Konferenz der Studierenden Mittwoch 15.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Gemeindepartnerschaften und Entwicklungszusammenarbeit Eine Hassliebe mit Zukunft Zukunft V Vortrag KVE mission 21, Heinz Bichsel.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Thun, Alzheimer Café im Tessin. Das Alzheimer Café bietet Betroffenen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich Rat zu holen und sich wohl.
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
Struktur demokratische PiA-Vertretung Institute.  wählen eine Interessenvertretung/Sprecher/Delegierte  im Optimalfall wird aus diesem kreis die PiA-Vertretungen.
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
© Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, Leipzig Wer will fleißige Handwerker sehen?
IDA e. V. 1 Junge Menschen mit Fluchterfahrung als Zielgruppe der Jugendverbandsarbeit mitdenken Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations-
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Ganztages-grundschule
Christoph Beineke, Sophie Handwerk
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Wortbildung.
Marc Drexler Tennisschule EINSPRO
EMMAUS-Tagung in Hannover
Sprachförderunterricht an Schulen
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Teamname „Projekttitel“
U21-MATCHKAISER „Wer spielt/ wer gewinnt die meisten Games? Hallo Juniors. Matchen ist ganz, ganz wichtig für eure Tennisentwicklung und macht letztlich.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Unterstützungsangebote zum Schreiben
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Unsere Mission Prävention als Grundlage für langfristigen Gesundheitserhalt Wir möchten Leiden vermindern, Versorgungskosten reduzieren und Versorgungsungerechtigkeit.
Spielzeugfreier Kindergarten
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
MATCHKAISER …………….……… Logo Verein
Kreative Bewegungserziehung
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Die Challenge ist vorbei!
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
MATCHKAISER ……………………. Vereins logo
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Lions Clubs International
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche: Ergebnisse und Fortsetzung der Diskussion eines Expert*innen-Workshops 23.07.2019

Der Workshop - Überblick 25. April, 12-18 Uhr an der TH Köln 20 Medienpädagog*innen, Lehrer*innen und ein Jugendlicher Vier Fragestellungen/Themen Welche Themen interessieren Jugendliche an/in digitalen Spielen? Was benötigen Jugendliche, um sich in pädagogischen Angeboten wohlzufühlen? Jugendarbeit mit strukturell benachteiligten Jugendlichen Medienpädagogische Praxisprojekte mit digitalen Spielen 23.07.2019

Die Ergebnisse: Workshop 1 Welche Themen interessieren Jugendliche an/in digitalen Spielen? alle Themen können bearbeitet werden ernste/politische Themen erlebbar machen Selbstwirksamkeit erleben Perspektivwechsel (in neue Rollen schlüpfen) Themeninteresse / Fandom Fantasie / Kreativität 23.07.2019

Die Ergebnisse: Workshop 2 Was benötigen Jugendliche, um sich in pädagogischen Angeboten wohlzufühlen? Bekannte/Blockbuster-Spiele nutzen niederschwelliges Projekt, Fokus auf Zielgruppe Let‘s Plays Spiele selber entwickeln Konzepte wie die Games Rallye, Games in echt/Theater, Gamescamp etc. Wettbewerb! 23.07.2019

Die Ergebnisse: Workshop 3 Jugendarbeit mit strukturell benachteiligten Jugendlichen Sprachbarriere (Englisch) Nachhaltigkeit / Verlässlichkeit direktere/persönlichere Ansprache strukturell benachteiligte Jugendliche sind in erster Linie Jugendliche! 23.07.2019

Die Ergebnisse: Workshop 4 Medienpädagogische Praxisprojekte mit digitalen Spielen einfacher Zugang Angebote sollten mit Jugendlichen geplant werden Struktur + Freiheit Jugendliche müssen sich als selbstwirksam erleben „Gut drauf“-Atmosphäre selbstmotiviert mitmachen Generationen auf Augenhöhe begegnen lassen regelmäßige Angebote für Quereinsteiger 23.07.2019

Das Fazit Projekte sollten gleiche Kriterien wie Spiele erfüllen: Selbstwirksamkeit Spaß Herausforderungen ohne Frust Strukturell benachteiligte Jugendliche müssen direkter angesprochen werden Mehr Netzwerkarbeit unter Jugendarbeiter*innen nötig Kooperationen für fortdauernde Projekte 23.07.2019

Und nun? Entwickelt unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkenntnisse ein Konzept für die medienpädagogische Nutzung von Spielen oder verbessert ein bestehendes Angebot. 23.07.2019