Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualifikationsphase und Abitur
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2012/2013 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Die Gymnasiale Oberstufe
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturjahrgang 2014 am Tannenbusch-Gymnasium Bonn.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase Gymnasium an der Gartenstraße
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Während der Qualifikationsphase
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Bildung der Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019 Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite Berechnung der Gesamtqualifikation Abitur 2019 Okt. 2018 / HerE, Scha

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X eine Fremdsprache Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur (in Q1) eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte ZK Sozialwissenschaften ZK Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Religion/ersatzweise Philosophie Sport Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufg.feld III Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots (u.a möglich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsunterricht und 1 Projektkurs) Abitur 2019 Okt. 2018 / HerE, Scha 2

Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) Bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 – 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. Abitur 2019 Okt. 2018 / HerE, Scha

Berechnung der Gesamtqualifikation Basis: 102 Wochenstunden Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40 E I = (Gesamt-) Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) Abitur 2019 Okt. 2018 / HerE, Scha

6 Schritte zur Berechnung von Block I Beispiel einer Berechnung APO B Fach Abif-fach Q1 Q2 Anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8* 7* 4 E   5* 6* KU (7) 10*  9 SW LK GE -- 2 EK 9 8 M 9* BI CH 10 11 11* KR SP V-E (x) PK-BI WStd 35 34 40 Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 40 anrechenbare Kurse Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GKe plus 8 LKe) Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde.  Nein Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: 59 Pkte x 2 = 118 Pkte. b) Grundkursbereich: 227 PKte. c) Summe 345 Pkte. d) Durchschnitt: 345 : 43 (Lke zählen doppelt!) = 8,02 P. 5. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen :  Ja: Ku (Q2.2); Sp (Q1.2 und Q2) 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addierung der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: 345 + 38 = 383 b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 (383 : 47) x 40 = 325,96  326 Punkte Abitur 2019 Okt. 2018 / HerE, Scha

6 Schritte zur Berechnung von Block I Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier anrechenbare Kurse Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GKe plus 8 LKe) Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde.  Nein Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: Pkte x 2 = Pkte. b) Grundkursbereich: PKte. c) Summe Pkte. d) Durchschnitt: : (Lke zählen doppelt!) = P. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen :  Ja: 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addierung der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 ( : ) x 40 =  Punkte Beispiel einer Berechnung APO B Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D E   KU SW LK GE EK M BI CH KR SP V-E PK-BI WStd Abitur 2019 Okt. 2018 / HerE, Scha