Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Advertisements

Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
SchulArena.com Kurzvorstellung. SchulArena.com Was ist SchulArena.com? «Eine Webseite für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer.» «Initiiert.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Information, Beratung und Orientierung zu Bildung und Beruf
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Projekte planen und durchführen
HELENE-LANGE-SCHULE Wiesbaden
Informationsveranstaltung
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Individuelle Angebote an der
Das Betriebspraktikum
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Fachinformation zu Informatik
Möchten Sie das Logo ändern?
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
SchulArena.com Kurzvorstellung
sehenswürdigkeiten in deutschland
Leittextorientierter Unterricht
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
Ausbildungsveranstaltung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
SAP4school.integrus.de.
Mierendorff-Grundschule
Ein didaktisches Computeralgebrasystem
Abteilung Produktionssysteme
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Studien- und Berufswahlorientierung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Kreative Bewegungserziehung
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld
Einstieg in die Berufswahl
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Projekt: Praxisorientiertes Erlernen von fachlichen und sozialen Kompetenzen
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Berufsorientierung an der
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Gesamtschule Langerfeld STUDIEN- und BERUFSorientierung
 Präsentation transkript:

Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur BO) Praxisbezogene schulinterne Projekte zur Berufsorientierung Praktika ( Kurz- und/oder Langzeitpraktika, Vorbereitung, Begleitung & Auswertung) SchuB – bzw. Praxisklassen Nutzung verschiedener Materialien zur BO ( Schrödel, Raabits, Arbeitsblätter der Arbeitsagentur, eigenes Material) BIZ- Besuche/ Betriebsbesichtigungen

Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur BO) Einbindung der Eltern in die BO Verknüpfung der versch. Unterrichtsfächer Arbeit im PC-Raum ( Planet-Beruf/ Anfertigen von Bewerbungsunterlagen etc.) Medienpädag. Arbeit ( Umgang Software/ Internetnutzung/ Gefahren des Internets ) Arbeiten mit dem Berufswahlpass ( Nutzung des Passes in Eigenverantwortung und bei Schulveranstaltungen zur BO/ selektive Nutzung des Ordners) Erstellen von Kompetenzprofilen (ELDIB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose-Bogen und/oder Profilfragebogen Berufswahlpass bzw. Arbeitsblätter hierzu)

Berufsorientierung an der DBS Praxisbezogene schulinterne Projekte zur BO -Eine exemplarische Zusammenstellung- Renovierung von Klassenräumen SchülerInnen gestalten Klassenräume nach ihren Vorstellungen Sie lernen die dazu notwendigen Arbeitsschritte und planen nahezu selbstständig die Ausführung ( Vermessung der Räume, Feststellung Materialbedarf, Planung der Vorgehensweise)

Renovierung von Klassenräumen Praxisbezogene schulinterne Projekte zur BO vorher vorher

Praxisbezogene schulinterne Projekte zur BO

Bau eines Fahrradschuppens Praxisbezogene schulinterne Projekte zur BO Im Vordergrund stehen fast immer praktische Tätigkeiten Notwendiges theoretisches Wissen wird zumeist im Prozess vermittelt (Technische Zeichnungen anfertigen bzw. nutzen, notwendige mathematische Kenntnisse anwenden usw.)

Bau eines Fahrradschuppens Praxisbezogene schulinterne Projekte zur BO

Ökologisches Arbeitsprojekt Küstenschutz Praxisbezogene schulinterne Projekte zur BO Errichten von Sandfangzäunen zur Vergrößerung und dem Schutz von Dünen auf der Insel Borkum (Landgewinnung) Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz Praktizierter Umweltschutz

Ökologisches Arbeitsprojekt Küstenschutz Praxisbezogene schulinterne Projekte zur BO

Projekte zur Gestaltung des Außengeländes Praxisbezogene schulinterne Projekte zur BO

Imbiss-Projekt BOLZ-CUP 2010 SchülerInnen organisierten den Verkauf von Getränken, Lebensmitteln und die Bewirtung Kuchen und Salate wurden im Vorfeld produziert und verkauft

Gestaltung und Ausführung BOLZ-CUP 2010

Betriebsbesichtigungen jährliche Besichtigung des VW-Werkes KVG Betriebshofbesichtigung MEWA- Besichtigung MEWA

Betriebspraktika Vorbereitung der Betriebspraktika Themen: Anforderungen der Arbeitswelt/ Unfallschutz/ Softskills/ An- und Abreise etc. Betriebssuche (Unterstützungsangebote) Durchführungsphase (Schulpraktika/ Langzeitpraktikta) Besuche im Betrieb/ Gespräche mit Praktikumsanleitern und SchülerInnen Reflexion/Auswertung/ Evaluation (Evaluationsbögen/ Zeugnisse von Betrieben)

Betriebspraktika Präsentation von Praktika in einer Praxisklasse Verknüpfung bzw. Darstellung eines Zusammenhanges von Berufsfeldern: Agrarwirt – Schweinemastbetrieb - Fleischer

Betriebspraktika