Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung
Berufsorientierende Zweige und Fächerwahl 8. Jgst. an der Mittelschule Waldaschaff

2 Ziele der Mittelschule
Erziehung zur Sozial- und Selbstkompetenz Vermittlung einer breiten Allgemeinbildung Sicherung der Kernkompetenzen in Mathematik und Deutsch Berufsorientierende Schule mit allen Aufstiegs- und Anschlussmöglichkeiten Erhöhung der Ausbildungsreife der Schüler Deutliche Reduzierung der Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss

3 Wird von Industrie, Handwerk
Was ist „Ausbildungsreife“? Fehlerfreies Schreiben einfacher Texte Texte lesen und verstehen Verständlich ausdrücken in deutscher Sprache Grundlegende mathematische Fähigkeiten anwenden Wird von Industrie, Handwerk und Handel erwartet !!! Einfache betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge kennen Kritik- und Konfliktfähigkeit Durchhaltevermögen Kooperation, Teamfähigkeit Selbstständigkeit und realistische Selbsteinschätzung Gewissenhaftigkeit Höflichkeit, Verlässlichkeit Arbeitstempo

4 Das „magische Vieleck“
Was ist „Berufsorientierung (BO)“? Das „magische Vieleck“ Selbsteinschätzung/ Fremdeinschätzung Kompetenzorientierter, praktischer Unterricht Bewerbungen Bezug zur Arbeitswelt Praktika Hinweis: Ergänzungen von den Klassleitern – Jo stellt Bez. An Bsp. Zum Unterricht her Kooperation im Lernfeld AWT Außerschulische Partner Altersgerechtes, individuelles Heranführen an Arbeits- und Berufswelt © by W. Schierl

5 Maßnahmen zur Berufsorientierung in der 8. Jgst.
- Einbindung der Schulsozialarbeiterin - Berufsberater in der Schule - Elterninformationsabende - Berufsinformationsmessen - BIZ-Erkundung - Sozialkompetenzen (Erlebnispädagogik TdO) - Bewerbungscoaching (AOK) - Betriebspraktika (2 Wochen + freiw. Praktikum in den Ferien) - Praxistag (arbeitsprakt. Fächer + AWT an einem Tag)

6 Die 3 Zweige Soziales Technik Wirtschaft = = = Allgemeinbildung
Ausbildungsreife Allgemeinbildung D/M/E und individuelle Begleitung Kulturtechniken, Kernkompetenzen, Werthaltungen Berufsorientierender Zweig: Soziales = AWT + BO Soziales Fächerintegration D u. M Berufsorientierender Zweig: Technik = AWT + BO Technik Fächerintegration D u. M Berufsorientierender Zweig: Wirtschaft = AWT + BO Wirtschaft Fächerintegration D u. M Berufsorientierung

7 Konzentration der Fächer
4 Std. Fach 1 oder Fach 2 2 Std. 2 Std. Fach 1 Fach 2 2 Std. 2 Std. 1 Std. Soziales Technik Wirtschaft Konzentration der Fächer 9. Kl. 8. Kl. 7. Kl.

8 Umgang mit dem Computer
Soziales Umgang mit dem Computer Haushalten/Ernähren Soziales Projekte

9 Haushalten/Ernähren Planen und Beschaffen Vorhaben planen
Einkaufsschulung Vorhaben planen Einfache Formen der Haushaltsbuchführung

10 Haushalten/Ernähren Gesunderhalten
Faktoren für eine gesunde Lebensweise Einfluss und Bedeutung der Lebensmittelindustrie Ernährung in verschiedenen Lebenssituationen z. B. bei Berufstätigkeit, im Single-Haushalt, Ernährung von Kindern bzw. Senioren usw.

11 Haushalten/Ernähren Lebensmittel auswählen, verarbeiten, präsentieren

12 Soziales Arbeiten im Team

13 Soziales Erfahrungen mit anderen Personengruppen

14 EDV Texte am PC schreiben, bearbeiten, formatieren,
speichern und drucken Arbeiten mit Tabellen Arbeiten mit Excel Diagramme erstellen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets Power Point, Publisher, MindManager …

15 Projekt 8. Jahrgangsstufe Generationen begegnen sich 9. Jahrgangsstufe
Schüler testen Waren und/oder Dienstleistungen

16 Leistungsmessung und –bewertung im Fach Soziales
Schriftliche Leistungen Praktische Leistungen Mündliche Leistungen Personale Leistungen Soziale Leistungen

17 Qualifizierender Hauptschulabschluss
Ausgabe eines Leittextes Selbstständiges Bearbeiten und Planen Prüfungstag: 150 Min. für die praktische Prüfung Im Anschluss: Präsentation Erstellen einer Projektmappe Bewertung: schulintern

18 Tangierende Berufsbereiche
Soziale Berufe Hauswirtschaft Ernährung Gastgewerbe Gesundheits-berufe

19 Technisches Zeichnen/CAD Holz, Metall, Kunststoff
Technik Technisches Zeichnen/CAD Technisches Umfeld Materialbereiche Holz, Metall, Kunststoff Projekte

20 Technisches Zeichnen/CAD
Umgang mit Zeichengeräten Skizzieren Raumbilder Zeichnen am PC (CAD)

21 Materialbereiche: Holz/Metall/Kunststoff
Handelsformen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten Planen des Werkstückes Fachgerechte Arbeits- und Fertigungsverfahren Bewertung der Ergebnisse

22 Materialbereich Kunststoff

23 Materialbereich Holz

24 Materialbereich Metall

25 Projekt 8. Jahrgangsstufe Fließfertigung 9. Jahrgangsstufe Wohnen

26 Technisches Umfeld Elektromagnetismus

27 Leistungsmessung und –bewertung im Fach Technik
Schriftliche Leistungen Praktische Leistungen Mündliche Leistungen Personale Leistungen Soziale Leistungen

28 Qualifizierender Hauptschulabschluss
Ausgabe eines Leittextes Selbstständiges Bearbeiten und Planen Prüfungstag: 240 Min. für die praktische Prüfung Im Anschluss: Präsentation Erstellen einer Projektmappe Bewertung: schulintern

29 Technisches Zeichnen/CAD
Elektro Tangierende Berufsbereiche Technisches Zeichnen/CAD Metall Kunststoff Holz Bau 29

30 Wirtschaft Texteingabe, EDV-Grundlagen
Dokumentgestaltung und - bearbeitung Telekommunikation und Internet Tabellenkalkulation Buchführung Übungsbüro

31 Texteingabe, EDV-Grundlagen

32 Tabellenkalkulation

33 Dokumentgestaltung, und - bearbeitung

34 Bildschirmpräsentationen

35 Buchführung

36 Projekt 8. Jahrgangsstufe Generationen begegnen sich 9. Jahrgangsstufe
Schüler testen Waren und/oder Dienstleistungen

37 Leistungsmessung und –bewertung im Fach Wirtschaft
Schriftliche Leistungen Praktische Leistungen Mündliche Leistungen Personale Leistungen Soziale Leistungen

38 Qualifizierender Hauptschulabschluss
Ausgabe eines Leittextes Selbstständiges Bearbeiten und Planen Prüfungstag: 120 Min. für die praktische Prüfung Im Anschluss: Präsentation Erstellen einer Projektmappe Bewertung: schulintern

39 Wirtschaft, Verwaltung Informations-technik
Tangierende Berufsbereiche Verkehr, Logistik Gesundheit Informations-technik Medien 39

40 Traumberuf Leistungsfähigkeit Vorüber- legungen Freude am Fach
Welches Fach bereitet mich am besten darauf vor? Leistungsfähigkeit In welchem Fach erziele ich die besten Leistungen? Vorüber- legungen Freude am Fach Welches Fach macht mir am meisten Spaß? Berufschancen In welchem Beruf habe ich die größte Chance, eine Lehrstelle zu bekommen? 40


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen