Preispolitik Buch S. 95-108.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Das Modell der Preisbildung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Marketingkonzept Impulse.
Wiederholung Wirtschaft
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Preissuchmaschinen Richard Landsiedel, IT106. Inhalt 1)Allgemein 1)Was sind Preissuchmaschinen? 2)Was bringen Preissuchmaschinen? 1)Für Verbraucher 2)Für.
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Marketing – Mix PREIS.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Name der Präsentation / Kapitel Frühjahr 2010, Seite 1 Per Autopilot zum Markenerfolg Per Autopilot zum Markenerfolg Implizite Markenbildung durch Radiowerbung.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter Unsere Strategie – unsere Ziele Finanzüberblick.
Billigbillig stärkster laserpointer blau 10000mw Pries : € ultraultra starker laserpointer blau 2000mw Pries : € HOTHOT fokussierbar laserpointer.
Berufskolleg Simmerath/Stolberg - Fachschule für Wirtschaft - ASW
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Preispolitik - Preiskalkulation
Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen
Kalkulation von Kräuterprodukten
Oligopole Vorlesung Mikroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Märkte.
[Produktname] Marketingplan
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Online Shopping.
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Die Güternachfrage von Haushalten
Wieso ist die vollständige Konkurrenz
Welche Farbe wählen Sie?
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Eine Präsentation von Paul Max und Enrico
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Prof. Dr. Achim Spiller Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Per Autopilot zum Markenerfolg Implizite Markenbildung durch Radiowerbung 1.
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Kalkulation von Kräuterprodukten
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
[Produktname] Marketingplan
Wenn der Bauch einkaufen geht vom „MÜSSEN“ zum „KÖNNEN Udo Riefler
Geschäftsplanpräsentation
Wiso
Wissenschaftliches Projekt
alleinstellung 1 DEINE FEATURES 4 DEIN NUTZEN 7 DEINE EMOTION
Preis in Euro Größe 1 Größe 2 Größe 3 Größe 4 Größe 5
 Präsentation transkript:

Preispolitik Buch S. 95-108

2 primäre Aufgaben der Preispolitik Preisniveau festlegen hohes, mittleres, niedriges Preissegment Preisdifferenzierung unterschiedliche Preise für die gleiche Leistung

3 Säulen der Preis-Festsetzung Kosten Konsumenten Konkurrenz Wareneinsatz Fixkosten Vertriebskosten Ausgabebereitschaft der Zielgruppe Preisverhalten der Konkurrenten Wie vergleichbar ist die Leistung? Preisschlacht am Markt?

Ausgabe-bereitschaft Preis Kosten BW Ziele Staatl. Einflüsse Ausgabe-bereitschaft Konkurrenz Positio-nierung Endogene Faktoren Exogene Faktoren

Kosten und Kalkulation NRA-Kalkulation (progressiv/retrograd/Differenz) Variable Kosten, Fixkosten, Deckungsbeitrag Kosteneinsparung versus Qualitätseinbuße

Preispolitische Positionierung Geringe Verkaufsmenge – hohe Einzelpreise abhängig von Große Verkaufsmenge – niedrige Einzelpreise Zielgruppe

Betriebswirtschaftliche Ziele Preisdifferenzierung - Revenue Management - Yield Management Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinnschwelle; 3.2.2019

Ausgabebereitschaft Preis Ökonomische Größe Psychologische Größe Preisbewusstsein = Preis spielt Rolle bei Kaufentscheidung! Preis Bietet Orientierung (gl. Qualität, gl. Menge) Sehr relevant bei starker Markttransparenz (Kunde hat Überblick über Preise) Empfinden für den „Normalpreis“ ändert sich lfd. Sensibilität des Kunden beim Preis bzw. Preisänderungen hängt ab von….. ….Kaufzwang ….Sozialschicht …..Rollenverhalten ….Reiseanlass …. Konsumententypus Psychologische Größe

Wie der Käufer die Preisinformation verarbeitet Höhe Präsentation Preiswahrnehmung Verbraucher-Variablen - Preiskenntnisse - Nutzenerwartungen - Verhaltensdisposition - Sozio-ökonomischer Status Angebotsvariablen - Angebotstransparenz - Problemlösungskompetenz - Preisumfeld - Firmenimage Preisbeurteilung Preis- Preis- günstigkeit würdigkeit Preiselastizität Tafelbild  Preisdarstellung „Leistungsbeschreibung!!!“ Preisbereitschaft Kauf

Konkurrenz Anzahl der Anbieter: Monopol (ein Anbieter, starke Marke,…) Oligopol (einige wenige Anbieter, Marken) Polypol („Atomistische Marktform“) Marktsituation: Käufermarkt (Käufer hat stärkere Marktstellung) Verkäufermarkt (Verkäufer hat stärkere Marktstellung)

Staatliche, internationale Einflussfaktoren Steuerbelastung Pflichtversicherungen Pflichtbeiträge zu Kammern Konjunktursituation Inflationsraten Wechselkurspolitik Zinspolitik für Fremdkapital

Preispolitische Maßnahmen Preispolitik = sensibles Marketinginstrument „gefährlich“! Preisreduktion ist immer nur der „letzte“ Schritt! Zuvor versuchen, das Angebot attraktiver zu machen!!! „Eckpreise“ = Niedrigpreise als Preisindikatoren zur Positionierung der Mindestleistung Preisdifferenzierung !!!

Preisdifferenzierung Gleiche Leistungen zu unterschiedlichen Preisen Unterschiedlich umfangreiche Leistungen zum gleichen Preis ZIEL: Mehr Umsatz, bessere Auslastung, mehr Deckungsbeitrag

Differenzierung nach…. Saison bzw. Zeit (HS: Marktpreis, Zimmervergabe nur noch wochenweise; Silvester: ev. Nutzenpreis, Nebensaisonen: Kostenpreis) Buchungszeitpunkt Zielgruppe Umsatzhöhe Absatzwege (Direktbuchung, Buchungsportale, Reiseveranstalter, Reisebüros,…) Qualität (Zimmerkategorien, Zusatzleistungen,…)

Pauschalpreis Pauschalarrangement von Tourismusdestinationen All-inclusive-Preise (günstiger als die Summe seiner Teile) Gründe: - Kostenvorteil (nicht alle nutzen alle Angebote) - Angebot nur in Nebensaisonen - quasi Mengenrabatt, da die Auslastung dadurch steigt - tw. Tarifermäßigungen von Beförderer = Preisdifferenzierung meist nach Zeit (nur Nebensaisonen), Werbeargument