Mehr Große für die Kleinen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Der Landtag in Düsseldorf -> Regierung
Britta Altenkamp MdL Auswirkungen des KiBiz (Kinderbildungsgesetzes)
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Familienzentren in NRW
Allgemeines über Birken
Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern Kinderbildungsgesetz (KiBiz) Gesetzesentwurf vom
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Kommunale Kindertagesstätte BIENENKORB Nastätten
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Auswertung der Fragebögen zur Zufriedenheit der Cafeteria der
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Kinder Kinder, die man nicht liebt, werden Erwachsene, die nicht lieben.
4. Rechenschaftsbericht
Little POST‘s „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel“ - Goethe -
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
BILDUNGSSTREIK 2010 ??? Dienstag, Uhr DGB-Haus (beim Zähringerplatz) Studis, Schülis, Lehrende, Gewerkschaftis, Aktivistis und Interessierte.
Tageseinrichtungen für Kinder im nrw.-Teil des Bistums Münster Abteilung Kirchengemeinden.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Allgemeine Rahmenbedingungen Projekt wird gefördert vom WM Baden Württemberg aus Mitteln der Zukunftsoffensive Junge Generation (ZO III) –Träger und Projektinhalt.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.

Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Vollversammlung Stadtelternrat Chemnitz
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
betriebliche Interessenvertretungen
Bildung Erziehung Betreuung  
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
EU-Konferenz „Männer und Vereinbarkeit“
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Die generalistische Pflegeausbildung
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
1.Informations- und Vernetzungstreffen der AG-Betreuungsschlüssel
Schulische Ganztagesbetreuung
Bgm. Dr. Josef Guggenberger
Ev GEB-Sitzung Themenfindung & Projektvergabe Susanne Steigerwald (1
Evaluation des HessKiföG - Eine erste Bewertung -
Jugendamtselternbeirat
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
An alle Mitglieder der Gewerkschaft ver.di
Die Berufsausbildung in Deutschland
WINTERHALDENKINDERGARTEN Auf dem Weg zu inklusiven Modellen
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Herzlich willkommen! Harkortschule.
SCHULSPORT- FEST Freitag,12.Juni 2015
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Herzlich Willkommen.
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
4. Symposium Rettungswesen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Spielzeugfreier Kindergarten
Themen des Faches Pädagogik
„7 Zwerge und 11 Elfen“ Wochenrückblick vom bis
Förderkonzept „Besser Fördern“
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Elternprogramm Schatzsuche
Eltern-Kind-Golf Familien-Golf für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
Strategie 2030.
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
 Präsentation transkript:

Mehr Große für die Kleinen Aktionsbündnis #M23

Kibiz Reform kein Reförmchen! Die Landesregierung hat keine klaren Vorschläge zur Qualitätsverbesserung Zwar gibt es mehr Geld, aber nicht dort wo es dringend notwendig ist: Mehr Personal für mehr Qualität Deshalb Aktionsbündnis: Mehr Große für die Kleinen Dem Bündnis gehören an: Mitglieder aus Mitarbeiter*innenvertretungen (MAV) der Kirchen, Betriebsrät*innen von AWO, der Gewerkschaften ver.di & GEW, Berufsverbänden, Personalräten der kommunalen KiTas, Vertreter*innen des Landeselternbeirates.

Unsere Forderungen: ● Mehr pädagogisches Personal pro Gruppe ● Personalbemessung nach aktuellen wissenschaftlichen Studien ● Der Personalschlüssel muss sich an den Öffnungszeiten orientieren ● Kleinere Gruppen: Ü3 max. 20 Kinder U3 max. 10 Kinder U3 + Ü3 max. 17 Kinder ● Auszubildende zusätzlich ● Ausbildungsoffensive ● Praxisintegrierte Berufsausbildung (PIA) ● Verbindliche Vor- und Nachbereitungszeiten ● Freistellung der Leitung ● Anteilige Freistellung der ständigen Stellvertretungen ● Ausreichend Hauswirtschaftskräfte

Arbeitsbedingungen in Kitas Mit diesem Gesetz (Kibiz) werden die künftigen Rahmenbedingungen für die Arbeit in den Kitas abgesteckt! Kitas sind bisher unterfinanziert. Es soll viel Geld für den Ausbau investiert werden. Das 2. Kindergartenjahr wird ab Sommer 2020 beitragsfrei. Aber: Von Qualitätsverbesserungen für die pädagogische Arbeit (z.B. durch mehr Personal) ist keine Rede ! Bildung von Beginn an! Frühkindliche Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe! Kinder brauchen feste Bezugspersonen. Mehr Fachkräfte = mehr Förderung für unsere Kinder.

Aufruf zur Demonstration Mehr Große für die Kleinen ● am 23. Mai 2019 ● um 14:00 Uhr ● vor dem Landtag in Düsseldorf Aufgerufen sind alle pädagogischen Kräfte, Eltern, Politiker*innen und alle, die eine bessere Qualität für frühe Bildung fordern.