Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Rezeptform
Advertisements

Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Endokrinologie Update 2007
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
1958.
Paul Kyrle Empfehlungen und Erfahrungen zur klinischen Praxis mit Pradaxa bei Vorhofflimmerpatienten Paul Kyrle
Vorhofflimmern und Schlaganfall
Vorhofflimmern (FA) Sinusrhythmus (SR).
Tollwut.
Robert-Bosch-Krankenhaus
Neue Konzepte der Therapie venöser Thromboembolien
Antithrombotische Therapie und Antikoagulantien (Block 3, KV 4, 3
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Konkretes Vorgehen bis zur Herzkatheteruntersuchung
Update neue Thrombozytenaggregationshemmer
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
AFQ056 – Einsatz bei FragilemX-Syndrom
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Was ist neu in der Kardiologie? – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Gebrauch und.
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke ACCORD, ADVANCE und VDAT Wie streng sollen wir welche Patienten einstellen? Qualitätsforum.
NEUES AUS DER WISSENSCHAFT“ Magen- und Herzkrank:
Berndt R. Birkner AGAF, FACP, FASGE, FEBG Vorsitzender QM Kommission der kassenärztlichen Vereinigung Bayern FEHLER ERKENNEN – DARAUS LERNEN BAYERISCHE.
Vergütung des Aufwandes der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten Die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten bedeutet einen hohen Aufwand in der Arztpraxis.
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation Paul Kyrle Medizinische Univeristät Wien.
Neue (direkte orale) Antikoagulantien
meinen Stoffwechsel kümmern?
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Orale Antikoagulation
Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms*
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Krankenhausinfektionen
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2017
Beschwerdemanagement
Medikamentöse Therapie von Kopfschmerz
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Grundsätze der Arbeitsvorbereitung als Basis der Kalkulation
Therapieprozess Schlaganfall
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Endokriner Regelkreise
Evaluation in Lateinamerika
pharmaSuisse Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
Lipidmanagement aus nephrologischer Sicht
Fast am Ende ...QUIZ.
…und Info über Klinikleitfaden
 Präsentation transkript:

Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung

KHK

Sekundäre Prävention von KHK Akute-Phase-DAPT für 1 Jahr

Sekundäre Prävention von KHK Stabile verlängerte DAPT über die Dauer von mehr als 1 Jahr

Antikoagulanzientherapie in der KHK Warfarin -- WARIS-2

COMPASS Studiendesign

COMPASS Primärer Wirksamkeitsendpunkt Kardiovaskulӓrer Tod/Herzinfarkt/Schlaganfall

COMPASS: Blutungsergebnisse

COMPASS Klinischer Nettonutzen und Todesfall durch jegliche Ursache

COMPASS: Basis-Medikation

ATLAS ACS 2 – TIMI 51 Rivaroxaban vs. Placebo nach ACS

Rivaroxaban ATLAS ACS-TIMI 46 -- Klinisch signifikante Blutungen

Patienten, die u. U. von der Dualtherapie profitieren

2017 ESC-Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von pAVK

CAPRIE Clopidogrel vs. ASS

COMPASS pAVK-Untergruppe KV-Tod, MI, Schlaganfall

COMPASS pAVK-Untergruppe Ergebnisse der peripheren Extremitäten

Maßgeschneiderte Therapie für chronische KHK

2017 ESC-Leitlinien für die Diagnose/Behandlung von pAVK ABI-Empfehlung

Europäische Rivaroxaban-Indikation

COMPASS Zulassungskriterien

Behandlung des verbleibenden atheroskleroti-schen Risikos im Zeitalter der Präzisionsmedizin

Klinische Auswirkungen von COMPASS

Abschließende Bemerkungen