Input der Geschäftsleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Advertisements

Leitbild der Gemeindeverwaltung Raeren Gemeinde Raeren Hauptstr. 26 B – 4730 Raeren +32 (0)87 –
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Fachtagung Sport und GTS
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Positives denken fördern
SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebs-wirtschaftliche Weiterbildung von KMU Führungskräften in Gewerbe und Handel.
Organisation und Personalmanagement
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Partnerschaftlichkeit als Fundament des Projekterfolgs bei Leistungsänderungen / Wolfgang Kradischnig.
Was Gallup alles über uns weiss
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
HBS 2010 Leitbild.
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Einführung in die Stadtsoziologie
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Herzlich willkommen.
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Frauen und Männer in der GIZ: Gleichstellung, Karriere, Ausland
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Digital Business Coaching
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Abteilung Produktionssysteme
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wirtschaftsförderung 4.0
Lern- und Experimentierräume
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Informationsveranstaltung - Berufswahljahr 2019/2020
Erstes HandelsForum Rheingau
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Partizipation in Krippeneinrichtungen
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Input der Geschäftsleitung
Personalplanung - optimiert
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Input der Geschäftsleitung März 2017

Kurzer geschichtlicher Abriss der SAG Strategie und Leitbild Stiftung SAG 27.05.2019 Kurzer geschichtlicher Abriss der SAG Strategie und Leitbild Organisation, Aufbau und Führung Personalpolitik und Personalführung

Geschichtlicher Abriss Stiftung SAG 27.05.2019 Geschichtlicher Abriss

Geschichtlicher Abriss Stiftung SAG 27.05.2019 Geschichtlicher Abriss 1984 – 1996 Kontaktstelle / Arbeit / Beruf / Ausbildung (KABA), entwickelt von Marco Siegrist und René Wunderli 21.05.1996 Gründung der Stiftung Arbeitsgestaltung in Uster ZH Christa Schlegel und Marco Siegrist, später Werner Mock 2001 1. eduQua-Zertifizierung 2006 Akkreditierung SVEB Ausbildung zum Eidg. Fachausweis Ausbilderin

Geschichtlicher Abriss Stiftung SAG 27.05.2019 Geschichtlicher Abriss 2007 Pensionierung der Gründer Christa Schlegel und Marco Siegrist, neue GL unter der Leitung von Werner Mock 2010 Neue Organisationsform mit Angebotsleitenden AL 2016 20-jähriges Jubiläum. Entscheid nationales Unternehmen zu werden. Neu werden auch in der Romandie Angebote aufgebaut und dafür Erfahrungen aus der Deutsch- schweiz und dem Tessin genutzt.

Geschichtlicher Abriss Stiftung SAG 27.05.2019 Geschichtlicher Abriss 2017 oder vorher Du kommst in die SAG! Herzlich willkommen!

Stiftung SAG 27.05.2019

Stiftung SAG 27.05.2019 Leitbild (Präambel)

Stiftung SAG 27.05.2019 Leitbild Wir die Mitarbeitenden und die Leitung der Stiftung Arbeitsgestaltung leisten durch Arbeitsintegration einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, indem wir mit unserer Arbeitsweise die Handlungsfähigkeit der beteiligten Menschen stärken.

Leitbild und Strategie Stiftung SAG 27.05.2019 Leitbild und Strategie Unser Leitbild äussert sich zu Menschenbild Grundsätze und Haltung Führung und Organisation Finanzierung (Aus dem Leitbild wird die Strategie entwickelt)

Leitbild Menschenbild Stiftung SAG 27.05.2019 Leitbild Menschenbild Jeder Mensch ist eine einzigartige Persönlichkeit mit besonderen Fähigkeiten und Ressourcen Jeder Mensch kann in seiner Entwicklung und in seinem persönlichen Wachstum bestärkt werden Jeder Mensch hat ein Recht auf gesellschaftliche Integration Jeder Mensch hat ein Recht auf Achtung und Selbstbestimmung.

Stiftung SAG 27.05.2019 Organigramm

Stiftung SAG 27.05.2019

Stiftung SAG 27.05.2019 Führung

Personalpolitik Unsere Arbeit ist geprägt von Stiftung SAG 27.05.2019 Personalpolitik Unsere Arbeit ist geprägt von einem sich rasch verändernden, herausfordernden Umfeld den hohen Anforderungen der Arbeit von Menschen mit Menschen der Komplexität von vielen unter- schiedlichen, parallel verlaufenden Prozessen Wirkungszielorientierte Personalführung Keine Massnahme ohne Diagnose Beteiligung aller Betroffenen Vernetztes Denken und Handeln Prozessorientierte Steuerung

Ziele der Personalführung Stiftung SAG 27.05.2019 Ziele der Personalführung Zukunftssicherung Was muss heute getan werden, damit die Aufgaben auch in Zukunft erfüllt werden können? Menschenführung Ausbildung und Begleitung der Mitarbeitenden. Teamentwicklung, Wirkungszieldefinition und Controlling. Umgang mit permanenten Veränderungen Koordination des operativen Tagesgeschäftes. Sicherung der Kommunikationsstruktur . Delegation Übergabe von Aufgaben Kompetenzen und Verantwortungen an die hierarchisch tiefst mögliche Funktion. Rahmenbedingungen schaffen, dass damit Mitarbeitende ihre Aufgaben im Rahmen des Unternehmenszieles erfüllen können.

Gemeinsam an den Zielen der SAG arbeiten: Stiftung SAG 27.05.2019 Gemeinsam an den Zielen der SAG arbeiten:

Auf eine gute Zusammenarbeit! Stiftung SAG 27.05.2019 Auf eine gute Zusammenarbeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stiftung SAG 27.05.2019 Ende. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.