Zusammenarbeit der Berliner Polizei mit der BIM BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Sven Lemiss Potsdam, 29. April 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
the contentmachine Wer sind wir
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
2. Internationaler Projektmanagementtag
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
Unsere Dienstleistungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
facility management Begriffsdefinition:
Organisationsanalyse
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Identifikation – Leitlinie G+T
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Information GV VZGV Verband Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute Nicole Schönbächler, Stiftungsrätin, Arbeitnehmervertreterin Donnerstag,
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
PPP-Erfahrungen Privater beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen Public Private Partnership.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
Connecting People and Technology. Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HCM Group wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. Die Pro Informatik.
MIETFLÄCHEN IN GEWERBLICH VERMIETETEN ODER GENUTZTEN GEBÄUDEN Kompetenzgruppe Flächendefinition Einführung UPDATE Stand Juli 2016.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Stellenwert DER Due diligence BEI UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Pfandbriefpräsentation für Investoren
Schulungs- und Zertifizierungspfad
Das Parkhaus: Die Visitenkarte ihrer Immobilie
Vom Benchmarking zum Müllpass
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Management und Tourismus
Wir investieren mutig in die Zukunft!
Roger Schmidt Vorsteher Amt für Wald
Die Kantonalbanken – die schweizerische Bankengruppe
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
Strategisch Management Operativ
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
Organisation - Mitarbeiter
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Hochleistungsorganisation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Schutzwassergenossenschaften Historische Entwicklung
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
PKMS in Bauprojekten SIS GLB Marco Geis
Beratergespräche 2016 Liestal, 15. März 2016.
Elektronische Zusammenarbeit in der Berliner Verwaltung
Vorstellung einer Projektskizze
Entwicklung & Innovation
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Guten Tag. Ihr Dienstleister stellt sich vor
JOBANGEBOT TEAMLeiter/-IN Testing
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Teilen und beten 2018 Unsere Partner, Teil 3: Singapur, Malaysia und Myanmar Statistik, Informationen und Gebetsanliegen.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Input der Geschäftsleitung
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
W1: Ausweitung und Optimierung der Eigentumsbildung
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

Zusammenarbeit der Berliner Polizei mit der BIM BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Sven Lemiss Potsdam, 29. April 2008

Index Seite BIM Berliner Immobilienmanagement (Zahlen, Daten, Fakten) 3 Zusammenarbeit im Mieter-Vermieter-Modell 6 Nutzen der portfolioweiten Bewirtschaftung 9 Kundenfokussierte Dienstleistungen 12 Flächeninformationen in Kundenhand 17

1 BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH 3 Mio. m2 Bruttogrundfläche 900 Gebäude 400 Dienstleistungsverträge rd. 0,2 Mrd. € Einsparungen1) rd. 1,2 Mrd. € Anlagewert im Sondervermögen (SILB2)) rd. 0,6 Mrd. € bewerteter Sanierungsstau (SILB2)) Zahlen Kundenportfolien Hauptverwaltungen (2003) Gerichte (2005) Oberstufenzentren (2006) Polizei (2007) Feuerwehr (2007) Alle Nutzungsarten (Büro, Schule, Klinik, Institut, Schwimmbad, Polizeistation… 141 Mitarbeiter Daten Gründung zum 01.01.2003 im Zusammenhang mit der Gründung des SILB2) Eigentümervertreter und Immobilienbewirtschafter für das Land Berlin Strategische Partner Liegenschaftsfonds (LIFO) Landesbetrieb für Gebäude-bewirtschaftung (LfG) Fakten 1) Gegenüber 2002 2) Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Fachliche/kaufmännische Steuerung LfG Geschäftsführung SILB nach § 2 Abs. 2 SILB ErrichtungsG vom 04.12.2002 Sondervermögen (SILB) Landesbetrieb (LFG) Errichtung zum 01.01.2003 Nicht rechtskräftiges Sondervermögen nach § 26 LHO mit eigener Wirtschafts- und Rechnungsführung Investitionsentscheidung ausschließlich durch das Berliner Abgeordnetenhaus LfG - Gründung zum 01.01.2003 Operativer Gebäudedienstleister Störungsmanagement, Handwerker Reinigung/ Pförtner/ Hausmeister Rd. 1500 Angestellte des öffentlichen Dienstes im Land Berlin

Zusammenarbeit im Mieter-Vermieter-Modell

Zusammenarbeit im Mieter-Vermieter-Modell Bedarfsformulierung Anmietung im SILB Bezug bedarfsgerechter Immobiliendienstleistungen Mietzins- und Betriebskosten- zahlungen Ressourcen schonende Nutzung bereitgestellter Vermögenswerte Flächenbeschaffung/-herrichtung Umzugsplanung/-organisation Beschaffung und Sicherstellung von Immobiliendienstleistungen Mietzins-/Betriebskostenberechnung und -controlling Verantwortung über Vermögens-werte und Substanzen Ergebnis Aufgabe Konzentration auf behördliche und hoheitliche Aufgaben (nicht delegierbar) Bereitstellung von Flächen und Dienstleistungen

Nutzen der portfolioweiten Bewirtschaftung

Nutzen der portfolioweiten Bewirtschaftung Die portfolioübergreifende Betrachtung aller Immobilien sowie die strategische Zusammenarbeit mit dem Liegenschaftsfonds (LIFO) ermöglichen der BIM, über die Grenzen eines Immobilien-portfolios und einer Hauptverwaltung hinaus Ihren Kunden Flächen bereitzustellen. Immobilien im Sondervermögen Immobilien im Besitz anderer Landesstellen Immobilien im Veräußerungsverfahren (LIFO) Immobilien externer Vermieter Berlin-weit Sicherstellung regionaler Kundenpräsenz Polizeistationen oder Feuerwachen Integration mieterseitiger Organisationskonzepte Regional Weiterentwicklung standortbezogener Faktoren Deckung mieterabhängiger Flächenbedarfe Archive oder Arrestzellen Parkplätze oder Garagen Standortbezogen Bildquelle: Landesamt für Statistik

Nutzen der portfolioweiten Bewirtschaftung Otto-Braun Lorenzweg Gothaer Martin-Luther Teilportfolio 4 Extern Teilportfolio 1 LKA 2 und 3 LKA 3 LKA 2 Auszug Zwischennutzung 2008-2009 Einzug 2008 Einzug 2009 230 Mitarbeiter 110 Mitarbeiter 120 Mitarbeiter Vollsanierung Vertragskündigung Herrichten zur Nutzung Ergebnis 2010: SILB-Besitz Landesmieter Aufgabe externes Mietverhältnis 1 2 3 4

Kundenfokussierte Dienstleistungen

Kundenfokussierte Dienstleistungen Leistungsportfolio im Immobilienmanagement der BIM Übernehmen & Entwickeln Planen & Bauen Betreiben & Bewirtschaften Aufnehmen & Bereitstellen Ausschreiben & Beschaffen Controllen & Abrechnen Projekte & Beratung Verwerten & Reintegrieren

Kundenfokussierte Dienstleistungen Leistungsportfolio im Immobilienmanagement der BIM Übernehmen & Entwickeln (Portfoliomanagement) Gesamtheit aller Leistungen, die für die Übernahme und Entwicklung von Immobilienportfolien hinsichtlich Liegenschaftsbestand, Flächen-optimierung, Leerstandsreduzierung und Mietvertragsmanagement erforderlich sind, z. B.: Portfolioweite Standortauswahl, - bewertung und -entwicklung Bedarfsgerechte An- und Drittvermietung Strategische Standortkonzepte nach Kundenbedürfnissen Leistungsportfolio im Immobilienmanagement der BIM Planen & Bauen (Baumanagement) Gesamtheit aller Leistungen, die für die Planung, Steuerung und das Controlling von Bauunterhaltsmaßnahmen und Bauprojekten erforderlich sind, z. B.: Nutzerspezifische Um- und Erweiterungsbauten Projektsteuerung/-koordination (Neu- & Umbau, Erweiterungsbau) Gewährleistungsverfolgung

Kundenfokussierte Dienstleistungen Leistungsportfolio im Immobilienmanagement der BIM Betreiben & Bewirtschaften (Property Management) Gesamtheit aller Leistungen, die für das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Betreiben und Bewirtschaften von Liegenschaften und Immobilien erforderlich sind, z. B.: Störungsmanagement (365/7/24) Reklamationsmanagement1) Energiemanagement Betriebskostencontrolling Die durchgängige Erreichbarkeit der BIM und eine Face-to-Face-Kundenbetreuung in Form regelmäßiger Kundengespräche unter-streicht den Serviceanspruch: Polizeipräsident BIM-Geschäftsleitung (vierteljährlich) GDP BIM-Geschäftsleitung (halbjährlich) Polizeimieter2) BIM-Property Management (quartalsweise) 1) Im Aufbau 2) Wachleiter, Abschnittsleiter

Kundenfokussierte Dienstleistungen Leistungsportfolio im Immobilienmanagement der BIM Betreiben & Bewirtschaften (Property Management) Störungsmanagement (365/7/24) Internetbasierter Geschäftsprozess für die ereignisorientierte Bearbeitung und Beseitigung von Störungen/Schäden Reklamationsmanagement1) Qualifizierte Reklamationserfassung und –bearbeitung (Einleiten wirksamer Verbesserungsmaßnahmen) Energiemanagement Energiesparpartnerschaften-Plus: Energieeinspar- und Sanierungscontracting für Liegenschaften der Polizei-Direktion 1 und 6: Vertraglich zugesicherte Energieeinsparungen bis zu 30 % Realisierung über private Contractingpartner (Investition, Bestandssicherung, Gewährleistung)

Flächeninformationen in Kundenhand

Flächeninformationen in Kundenhand Bestandteil jeder Portfolioübernahme oder Übernahme von Einzelimmobilien ist es, die bestehenden Gebäude und Flächen aufzumessen und über das FM-Tool der BIM zu digitalisieren. Jedes Aufmaß liefert für Vermieter und Mieter dabei exakte Werte zu: Gebäuden Flächen Gebäudestruktur Mietfläche Größe und Lage Räume/Nutzungsarten Bauart und Ausprägung Flächenverbrauch Spezifikas Leerstand (=Potential) Konstruktionsbeschaffenheit Flächenbeschaffenheit … Die Mieter der BIM haben generell die Möglichkeit, nach Aufmaß auf die Flächendaten zurückzugreifen. Ein internetbasierter Zugriff auf das FM-Tool schafft Transparenz.

Flächeninformationen in Kundenhand Geschossinformationen  Rauminformationen  Mietflächeninformationen  Der standardisierte Zugriff auf Flächeninformation unterstützt unsere Mieter bei Mieterseitige Organisationsplanung Realisierung neuer Organisations- und Kommunikationskonzepte Ausschöpfung eigener Flächenpotentiale (exklusive Mietfläche) Mieterseitige Erfüllung des Mietverhältnisses Präzisierung der Anforderungsprofile (Flächenbedarfe)

Vielen Dank für Ihr Interesse! Sven Lemiss Geschäftsführung Tel: +49-30-90 166 1401 Sven.Lemiss@BIM-Berlin.de