GK/LK Sozialwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Was sind Sozialwissenschaften?
Politik für Nicht-Politiker
Sozialwissenschaften
Ziele des Profils Wirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Europäische Union und Estland
Sozialwissenschaften
Einführung in die Stadtsoziologie
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
GK/LK Sozialwissenschaften
Spanisch als Profilfach
Differenzierungskurs Wirtschaft
Sozialwissenschaften
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Einführung in die Stadtsoziologie
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Politische Theorie und politische Ordnung
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Gymnasium Hankensbüttel
(Internationale Beziehungen)
Fächer der Sozialwissenschaft
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

GK/LK Sozialwissenschaften Information Klasse 9 16.01.2018

WOMIT beschäftigen wir uns im Fach ,Sozialwissenschaften‘? Mit dem ZUSAMMENLEBEN DER MENSCHEN POLITIK WIRTSCHAFT

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? ❥ Interesse an wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fragestellungen und Zusammenhängen ❥ Interesse an ‚tagespolitischem‘ Geschehen (in Kamen, in NRW, in Deutschland, in Europa und global) ❥ Interesse an kontroversen Diskussionen ❥ Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Modellen und Theorien

Welchen Nutzen könnt ihr aus dem Fach SOWI in Gegenwart und Zukunft ziehen? ❥ Kennenlernen, Verstehen und Beurteilen sozialer, politischer und ökonomischer Probleme in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt ❥ Erwerb von Grundlagenwissen in Hinblick auf Berufs-felder im Handel, bei Banken und Versicherungen ❥ Erwerb von Grundlagenwissen für das Studium: - der Sozialwissenschaften - der Wirtschaftswissenschaften - des Journalismus etc.

Das Fach SOWI ermöglicht euch, vier Arten von KOMPETENZEN zu erwerben: Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz

Welche Inhalte erwarten mich in der EPH? SACHKOMPETENZ Welche Inhalte erwarten mich in der EPH? Marktwirtschaftliche Ordnung Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland Individuum und Gesellschaft – soziales Handeln in Gruppen und Institutionen

Welche Inhalte erwarten mich in der Qualifikationsphase?

Wirtschaftspolitik (Q1) - Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwick- lung in Deutschland - Konjunktur und Wachstum - Wirtschaftspolitische Konzeptionen - Bereiche und Instrumente der Wirtschafts- politik - Globalisierung

- Erscheinungsformen/Auswirkungen sozialer Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung (Q1) - Erscheinungsformen/Auswirkungen sozialer Ungleichheit in Deutschland - Sozialer Wandel - Modelle und Theorien sozialer Ungleichheit - Sozialstaatliches Handeln

Europäische Union (Q2) - Historische Entwicklung der EU - Europäische Institutionen - Europäischer Binnenmarkt - Europäische Integrationsmodelle - Strategien europäischer Krisenbe- wältigung

- Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Globale politische Strukturen und Prozesse (Q2) - Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik - Struktur und Bedeutung der UNO - Menschenrechte

Hinzu kommen… der Erwerb von Methodenkompetenz - heißt: - Verfahren sozialwissenschaftlicher Informationsgewinnung und Informationsauswertung, - Verfahren sozialwissenschaftlicher Darstellung und Präsentation. von Urteilskompetenz - heißt: - Beurteilung gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Sachverhalte und Probleme. von Handlungskompetenz - heißt: - Das Erlernte im Unterricht und außerhalb des Unterrichts einzubringen.

Besondere Reize könnten sein: im Freundes- und Bekanntenkreis mit-sprechen können bei spannenden Exkursionen dabei sein bekannte Persönlichkeiten einmal live erleben fundierte Diskussionen mit Experten führen

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit