Kollegiale Hospitation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

wie man es nicht machen soll.
Präsentation Teil I.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Inhalt Was ist Kommunikation
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Körpersprache.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Keine Angst vor Referaten!
Hinweise zur Gesprächsführung
Unsere Vorteile Wir sind da um zu helfen. Die Schüler können mit uns offener reden als mit den Lehrern. Die Schüler sprechen lieber mit uns, weil wir.
Feedback.
Präsentationstechniken
RICHTIG GEBEN UND ANNEHMEN
Eine gute Rede erstellen
Das sichere Klassenzimmer
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Erstellt von J. Rudolf / /
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
1. Präsentation Teil I 2 Ziel generell: Die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft Lern ‐ Ziele: Stärkung der ICH ‐ Sicherheit.
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Erste Schritte mit Personio
Schreib – Workshop Teil 1.
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
Welche Kompetenzen brauchen Referent
CSG Methodenkompetenz:
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Erstellung einer Präsentation für ein Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Wie geht es Dir im Studium?
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Modul 14 Learning Suite Learning Suite.
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Eine Einführung nach H. Köhler
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Kollegiale Beratung.
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Essay.
Trainingsmodul Buchen
Projektpräsentation 2018/19
CSG Methodenkompetenz:
Lernen nach Konrad Lorenz
Modul 3: Klassenmanagement
Lernen nach Konrad Lorenz
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Unterrichtseinstiege
Auszug aus dem Leistungskonzept
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
 Präsentation transkript:

Kollegiale Hospitation

Vorgehensweise Kollegiale Hospitation der PROFiL Woche   Bei einer kollegialen Hospitation besuchen Sie – nach vorhergehender Absprache – die Veranstaltung einer anderen Tutor*in und geben im Anschluss ausführliches Feedback darauf. Eine Hospitation zu erhalten (P 2.2.1) ist obligatorisch. Es entspricht 2 AE (1,5h Hospitation + Feedbackgespräch). Eine Hospitation zu geben (P 2.2.2) ist fakultativ. Es entspricht 4 AE. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Vor der Hospitation Gemeinsam einen passenden Tutoriumstermin auswählen. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für ein persönliches Feedbackgespräch im Anschluss ein. Hospitationsleitfaden mitnehmen und sich damit vertraut machen! Im LSF zur Lehrveranstaltung Kollegiale Hospitation anmelden. Während der Hospitation Nutzen Sie den Leitfaden als Dokumentationsgrundlage: Mit Hilfe des Leitfadens können Sie Ihre Beobachtungen dokumentieren und so das Feedbackgespräch strukturieren. Den ausgefüllten Leitfaden schicken Sie im Anschluss an tutorenberatung@lmu.de sowie an ihre Hospitationspartner*in. Es wird keine Bewertung des Feedbacks vorgenommen. Nehmen Sie während des Feedbacks Bezug auf die Bereiche des Lehrens und Lernens, die im Leitfaden abgebildet sind, z.B. Inhalte, Ablauf und Strukturierung, Medienwahl, Interaktion mit den Studierenden. (Die Feedbackregeln finden Sie auf der nächsten Seite.)

Kollegiale Hospitation Feedbackgespräch 1 mit Fakultät / Institut / Lehrstuhl 2 Beobachtete Tutorin / beobachteter Tutor mit Fakultät / Institut / Lehrstuhl 3 Anzahl der Studierenden 4 Dauer der Hospitation Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich anonymisiert verwendet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Identität. Ich stimme zu, dass TutorPlus meine Daten in aggregierter Form auswertet. Unterschrift der Hospitant*in Unterschrift der beobachteten Tutor*in Bitte achten Sie im Feedbackgespräch auf die Einhaltung der Feedbackregeln 1. Direkte Ansprache der / des Feedbacknehmenden 2. Objektive Beschreibung des beobachtbaren Verhaltens 3. Darstellung der subjektiv wahrgenommenen Wirkungsweise in Form von Ich-Botschaften 4. Formulierung eines konkreten und konstruktiven Verbesserungsvorschlages 5. Feedback konkret und prägnant halten

Persönliches Auftreten Sprache Wortwahl / Satzbau Füllwörter / Floskeln Verständlichkeit Körper Stand / Körperhaltung Bewegung im Raum Gestik Mimik / Blickkontakt Sprechen Stimmlage / Sprechmelodie Sprechtempo / Pausen Lautstärke Artikulation Besonderheiten Persönlichkeit Erzeugen von (Lern-)Atmosphäre Kontakt zu den Studierenden Sonstiges

Gestaltung des Tutoriums Abschluss Orientierung geboten Interesse geweckt Lernziele transparent gemacht Am Schluss zusammengefasst Didaktische und methodische Gestaltung Vorwissen aktiviert Zum Verarbeiten und Mitdenken angeregt Methoden zielgerichteter eingesetzt Methoden angeleitet und ausgewertet Medien Mediengestaltung Medienwechsel

Gesamtwirkung und Fazit Ressourcen der / des Tutor*in Das soll beibehalten werden: Was war besonders gut? Entwicklungs-möglichkeiten Das kann überdacht werden: Was könnte den Lernprozess der Studierenden noch mehr unterstützen?