Schulden im Griff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut für Sozialdienste Vorarlberg Tipps … für den richtigen Umgang mit Geld dem Konsumdruck widerstehen Einnahmen-/Ausgabenrechnung vor jeder größeren.
Advertisements

Ziegen, Zins und Zielsparen I. Eigene Finanzen im Griff behalten
Modul 7 Finanzmanagement. Lernergebnisse  7.1 Einstellung zu Geld.  7.2 Einkommensquellen.  7.3 Ausgaben.  7.4 Wirkungsvolle Planung.  7.5 Soll und.
Felix in der Schuldenfalle. Übersicht: Genaueres über Felix Einnahmen und Ausgaben Wie Er in diese Situation kam Wie Er aus der Situation herauskommt.
Fahrzeug: MINI Cooper R50, 85,0 KW, 3-türig
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Schuldenberatung. Was sind Schulden?? Umgangssprachlich : Verbindlichkeiten Rückzahlungsverpflichtungen Schulden werden meistens „durch das Ignorieren“
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Gliederung eingeben Leiharbeitnehmer – Wie im richtigen Leben Im direkten Vergleich: Leih- und Normalarbeitsverhältnisse.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Die Magische Wand – Smartphone & Apps
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Schulden- Prävention Junge Erwachsene April 2017
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Das Online- Gutscheinportal
Als du geboren wurdest, hast du geweint
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Kino (Oft gehe ich mit meinen Freunden ins Kino. Ich mag besonders Zeichentrickfilme) Wochenend- und Freizeitaktivitäten Tennis (Am Samstag spiele ich.
Willkommen in Karlsruhe
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Der Konsum.
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Kindersoldaten Von Lino Günther
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Übersicht Kosten eines Studiums Finanzierungsquellen Finanzierungsplan
Mit dem Handy in die Schuldenfalle?! Sowikurs 2012 Klasse 10
Die betriebliche Direktversicherung
TIPPS ZUM PRÜFUNGSTEIL SCHREIBEN B1/B2
Jugend-Schulden-Beratung Tübingen
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
PostFinance Logo.
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Ein Sohn fragt den Vater
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Wiedergabe von Meinungen Schriftliche Kommunikation – DSD – A2/B1
DSD – Schriftliche Kommunikation
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Geschäftsplanpräsentation
Google-Kalender Präsentation:
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Radium E & I Check E & I Check
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Finanzen im Alltag und Beruf
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
PRIVATE FINANZPLANUNG
Autobahn-Rabatt-Karte – wie funktioniert´s?
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Aufgaben von Banken.
Aufgaben von Banken.
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
Bankprodukte und Zahlungsmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Schulden im Griff

Hast du genug Geld, um dir alle Wünsche erfüllen zu können? Menschen haben unzählige Bedürfnisse, aber in den meisten Fällen nicht genug Geld, um sich alle (sofort) erfüllen zu können. Daher borgen sie sich oft Geld (von Freunden, von der Bank etc.) aus.

Hast du Schulden? Bist du überschuldet?

Was versteht man unter Schulden? Haben die beiden Schulden? Ich habe mir € 50 von einem Freund ausgeborgt. Ich habe mein Bankkonto um € 20 überzogen.

Was versteht man unter Schulden? In beiden Fällen handelt es sich um Schulden: Ich habe mir € 50 von einem Freund ausgeborgt. Ich habe mein Bankkonto um € 20 überzogen. Man spricht bereits dann von Schulden, wenn nur ein geringfügiger Geldbetrag an jemanden zurückzuzahlen ist. Schulden bei einem Freund Schulden bei der Bank

Was versteht man unter Überschuldung? Schulden sind an sich nicht problematisch, solange man sie rechtzeitig zurückzahlen kann. Kann man dies jedoch nicht, kommt es zur Überschuldung. Einnahmen & Vermögen Ausgaben & Schulden Von Überschuldung spricht man, wenn die laufenden Einnahmen und das vorhandene Vermögen nicht ausreichen, um alle laufenden Ausgaben und die Schulden rechtzeitig (zurück) zu zahlen.

Was passiert, wenn du Rechnungen nicht bezahlen kannst? Was passiert, wenn ich nicht zahlen kann? Rechnung € 100 Zahlungserinnerung / Mahnung (mehrmals) + Mahnspesen & Verzugszinsen € 150 Rechtsanwalt + Rechtsanwaltskosten & Verzugszinsen € 250 Klage bei Gericht + Prozesskosten & Verzugszinsen € 350 Pfändung Aus ursprünglich € 100 Schulden sind € 350 geworden!

Warum überschuldet man sich? 32 % Arbeitslosigkeit / Einkommensverschlechterung 24 % 24,5 % der Personen, die Schuldnerberatungen aufsuchen, sind jünger als 30 Jahre und haben im Durchschnitt € 29.750 Schulden gescheiterte Selbständigkeit 18 % ungeplanter Umgang mit Geld 14 % Scheidung / Trennung 11 % persönliche Härtefälle 10 % Wohnraumbeschaffung Quelle: asb Schuldenreport 2018, https://www.schuldenberatung.at/downloads/infodatenbank/schuldenreport/asb_schuldenreport2018_EndV_web.pdf?m=1524210512&

Achtung Schuldenfalle!

Schuldenfallen Wohnen Mobilität Kommuni-kation Freizeit geringes Einkommen

Schuldenfalle 1: Wohnen Eigentum Miete kaufen oder mieten? Kaufpreis (ev. Kredit) Kaufnebenkosten (Notar, Steuer etc.) ev. Renovierung Einrichtung ev. Ablöse für Möbel ev. Mietnebenkosten (Provision, Kaution) Einrichtung Anschaffungs-kosten ev. Zinsen + Kreditrückzahlung Betriebskosten Miete Betriebskosten Laufende Kosten

Schuldenfalle 1: Wohnen Du möchtest eine Wohnung mieten. Welche Kosten kommen sicher auf dich zu? a) Maklerprovision für die Vermittlung der Wohnung b) monatliche Miete c) monatliche Betriebskosten für Strom, Heizung etc. d) Grunderwerbsteuer e) Kaution, die du in der Regel bei Auszug wieder zurückbekommst

Schuldenfalle 1: Wohnen Du möchtest eine Wohnung mieten. Welche Kosten kommen sicher auf dich zu? a) Maklerprovision für die Vermittlung der Wohnung b) monatliche Miete c) monatliche Betriebskosten für Strom, Heizung etc. d) Grunderwerbsteuer e) Kaution, die du in der Regel bei Auszug wieder zurückbekommst

Schuldenfalle 1: Wohnen Du möchtest eine Wohnung mieten. Welche Kosten kommen eventuell auf dich zu? a) Maklerprovision für die Vermittlung der Wohnung b) monatliche Miete c) monatliche Betriebskosten für Strom, Heizung etc. d) Grunderwerbsteuer e) Kaution, die du in der Regel bei Auszug wieder zurückbekommst

Schuldenfalle 1: Wohnen Du möchtest eine Wohnung mieten. Welche Kosten kommen eventuell auf dich zu? a) Maklerprovision für die Vermittlung der Wohnung b) monatliche Miete c) monatliche Betriebskosten für Strom, Heizung etc. d) Grunderwerbsteuer e) Kaution, die du in der Regel bei Auszug wieder zurückbekommst

Schuldenfalle 2: Mobilität Eigentum Leasing kaufen oder leasen? Kaufpreis (ev. Kredit) Zulassungsgebühren Bearbeitungsgebühren Zulassungsgebühren Anschaffungs-kosten Treibstoff Versicherung Service, Reparaturen ev. Zinsen + Kreditrückzahlung Treibstoff Versicherung Service, Reparaturen Leasingrate Laufende Kosten

Schuldenfalle 3: Kommunikation Vertragshandy Wertkartenhandy Vertrag oder Wertkarte? keine/geringe Kosten für das Gerät (Kauf über Tarifanbieter) hohe Kosten für das Gerät (separater Kauf) Anschaffungs-kosten hoher monatlicher Tarif (Vertragsbindung!) kostenpflichtige Zusatzoptionen/Apps niedriger monatlicher Tarif oder Abrechnung nach Verbrauch kostenpflichtige Zusatzoptionen/Apps Laufende Kosten

Schuldenfalle 3: Kommunikation Für welche Variante solltest du dich entscheiden, wenn du davon ausgehst, dass du das Handy 2 Jahre verwendest, bevor du ein neues kaufst? Variante 1: Vertragshandy mit 2 Jahren Bindung Variante 2: Wertkartenhandy (ohne Bindung) Gerätepreis: € 49 Tarif: € 39 pro Monat Gerätepreis: € 499 Tarif: € 10 pro Monat Hinweis: Es handelt sich um das gleiche Gerät und auch der Tarif enthält in beiden Fällen die gleiche Leistung hinsichtlich Freieinheiten, Daten- volumen, Datengeschwindigkeit etc.

Schuldenfalle 3: Kommunikation Du solltest dich für das Wertkartenhandy entscheiden, da dies über die gesamte Laufzeit geringere Gesamtkosten verursacht.   Variante 1 Vertragshandy Variante 2 Wertkartenhandy Anschaffungskosten Handy € 99 € 599 Monatliche Kosten € 39 € 10 Monate 24 Gesamte monatliche Kosten € 936 € 240 Gesamtkosten € 985 € 739 Vertragshandys sind über die gesamte Laufzeit betrachtet, meist teurer als Wertkartenhandys.

Schuldenfalle 4: Freizeit Es gar nicht so einfach den Überblick über seine Ausgaben im Freizeitbereich zu behalten: Wie viel gebe ich eigentlich in meiner Freizeit aus?

Schuldenfalle 4: Freizeit Wie viel Geld sparst du, wenn du vier Wochen lang auf deinen täglichen Donut in der Schule verzichtest? Verzicht auf den täglichen Donut in der Schule: € 2 x 5 Tage x 4 Wochen = € 40 Ersparnis je Monat Preis: € 2 Bereits durch die Reduzierung von kleinen Ausgaben kann man in Summe viel sparen.

Schuldenfalle 5: geringes Einkommen Verdiene ich genug, um alle meine Ausgaben zahlen zu können? mögliche Probleme: niedriges Einkommen am Beginn der Berufslaufbahn Teilzeit-Arbeit fehlende Qualifikation Einkommensverschlechterung Arbeitslosigkeit gescheiterte Selbstständigkeit etc.

Wie kannst du dich vor Überschuldung schützen?

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Wie viele Einnahmen und Ausgaben habe ich? Einnahmen-Ausgaben-Vergleich Notiere genau, wie viel Geld dir zur Verfügung steht und wofür du es ausgibst. Plane deine Einnahmen und Ausgaben bereits im Vorhinein (Haushaltsplan). Gib nicht mehr Geld aus, als du wirklich hast.

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Einnahmen-Ausgaben-Vergleich a) Wohnen (z.B. Miete) & Energie (z.B. Strom, Heizung) Was denkst du sind die größten drei Ausgabenbereiche? b) Gesundheit (z.B. Arztbesuche, Medikamente) c) Bekleidung (z.B. Kleidung, Schuhe) d) Nahrungsmittel (z.B. Essen, Getränke) e) Verkehr (z.B. Auto, öffentliche Verkehrsmittel) Quelle: Statistik Austria

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Einnahmen-Ausgaben-Vergleich a) Wohnen (z.B. Miete) & Energie (z.B. Strom, Heizung) Was denkst du sind die größten drei Ausgabenbereiche? b) Gesundheit (z.B. Arztbesuche, Medikamente) c) Bekleidung (z.B. Kleidung, Schuhe) d) Lebensmittel (z.B. Essen, Getränke) e) Verkehr (z.B. Auto, öffentliche Verkehrsmittel) Quelle: Statistik Austria

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Einnahmen-Ausgaben-Vergleich Wie hoch sind deine monatlichen Einnahmen (z.B. Taschengeld) und Ausgaben (z.B. Jause, Handy, Kleidung, Kino)? Quelle: asb Schuldenreport 2018, https://www.schuldenberatung.at/downloads/infodatenbank/schuldenreport/asb_schuldenreport2018_EndV_web.pdf?m=1524210512&

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Wann fallen meine Einnahmen und Ausgaben an? Geld gut verteilen Verteile deine Ausgaben über das Monat. Hebe dir auch noch Geld für das Monatsende auf. www.budgetrechner.at

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Für was gebe ich mein Geld aus? Kaufverhalten Überlege zunächst, ob der Kauf wirklich notwendig ist. Versuche, Kaufimpulsen und Versuchungen zu widerstehen. Vergleiche mehrere Angebote miteinander und entscheide dich für das beste.

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Kaufverhalten a) Wenn mir etwas gefällt, kaufe ich es sofort, bevor es mir jemand anderer weg kauft. Du planst einen Shoppingtag in Wien. Was wirst du tun? b) Ich lege vor dem Einkaufsbummel genau fest, wie viel ich maximal ausgeben darf. c) Bevor ich etwas kaufe, überlege ich, ob ich es wirklich brauche und ob es mir wirklich gefällt. d) Ich sehe mich zuerst in einigen Geschäften um, überlege, was mir am besten gefallen hat und kaufe erst dann etwas.

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Kaufverhalten a) Wenn mir etwas gefällt, kaufe ich es sofort, bevor es mir jemand anderer weg kauft. Du planst einen Shoppingtag in Wien. Was wirst du tun? b) Ich lege vor dem Einkaufsbummel genau fest, wie viel ich maximal ausgeben darf. c) Bevor ich etwas kaufe, überlege ich, ob ich es wirklich brauche und ob es mir wirklich gefällt. d) Ich sehe mich zuerst in einigen Geschäften um, überlege, was mir am besten gefallen hat und kaufe erst dann etwas.

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Wie viel sollte ich sparen? Sparen Spare dir einen kleinen Polster für unvorhergesehene Situationen (z. B. Unfall oder Jobverlust) an. Am besten du legst regelmäßig (z.B. jeden Monat) zumindest einen kleinen Betrag auf dein Sparbuch.

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Wie soll ich zahlen? Zahlungsgewohnheiten Bei Zahlung mit Kredit- oder Bankomatkarte: Überprüfe regelmäßig deine Kontobewegungen. Überlege dir genau, ob du dein Bankkonto überziehen möchtest. Beachte die dabei entstehenden Kosten. Bei Zahlung in Raten: Überlege dir genau, ob ein Ratengeschäft sinnvoll ist. Rechne dir aus, wieviel du insgesamt bezahlst.

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Zahlungsgewohnheiten a) Du solltest die Rechnungen aufbewahren und regelmäßig deine Kontobewegungen kontrollieren, um den Überblick nicht zu verlieren. Du bezahlt deine Einkäufe am liebsten mit Bankomatkarte. Welche Aussagen sind richtig? b) Die Beträge werden erst am Ende des Monats vom Konto abgebucht. c) Durch die Bezahlung mit Karte kannst du Kauf- anreizen besser widerstehen als bei Barzahlungen.

Maßnahmen zum Schutz vor Überschuldung Zahlungsgewohnheiten a) Du solltest die Rechnungen aufbewahren und regelmäßig deine Kontobewegungen kontrollieren, um den Überblick nicht zu verlieren. Du bezahlt deine Einkäufe am liebsten mit Bankomatkarte. Welche Aussagen sind richtig? b) Die Beträge werden erst am Ende des Monats vom Konto abgebucht. c) Durch die Bezahlung mit Karte kannst du Kauf- anreizen besser widerstehen als bei Barzahlungen.

Was kannst du machen, wenn du bereits überschuldet bist?

Auswege aus der Schuldenfalle  Genauer Ausgaben-Check Reduzierung von unregelmäßigen Ausgaben (z. B. weniger ausgehen) Reduzierung von Haushaltausgaben (z. B. auf Sonderangebote achten)  Anspruch auf staatliche Sozialleistungen prüfen Wohngeld Studienbehilfe etc.  Professionelle Unterstützung durch Schuldnerberatungen www.schuldenberatung.at Bildquelle: asb Schuldenreport 2018, https://www.schuldenberatung.at/downloads/infodatenbank/schuldenreport/asb_schuldenreport2018_EndV_web.pdf?m=1524210512&

Wir bringen die Wirtschaft in die Schule. AutorInnen: Dr. Andrea Raso, Andreas Trummer MSc Gestaltung: Dr. Andrea Raso AWS (Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule) Rainergasse 38 | 1050 Wien T: +43 1 545 16 71-63 | F: +43 1 545 16 71-22 E: aws@ibw.at W: aws.ibw.at http://www.facebook.com/AWSunterrichtsmaterial Wir bringen die Wirtschaft in die Schule. Mit freundlicher Unterstützung: