Dissoziative Identitätsstörung – Diagnose und Therapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
bei nahestehenden Menschen
Advertisements

Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Stuktur der DBT-PTSD.
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Dissoziation: Definition
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Psychosomatik & Arbeitswelt
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Konflikte - und ihre Handhabung
Kinder Jugendliche Erwachsene
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Komplexe Traumafolgestörungen – Vom Erkennen zum Handeln
Ritualisierte Gewalt: Folgen für Betroffene und HelferInnen
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
1 Herzlich Willkommen! Kathrin Wiltschnig. 2 Fit für den Erfolg Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ist minimal. Das ist fast so als würde.
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
„Die Wunden verbinden“ Sexuelle Gewalt, Spätfolgen, Hilfen
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
Traumatisierung bei Flüchtlingen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
Theorie der Salutogenese
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
psychotherapie-frey. info Dr.. Frey Alexandra ,Akutklinik Urbachtal
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)
Psychotherapie nach Akuttrauma im Psychotherapeutenverfahren - DGUV
Psychologische Fehlbelastungen im Einsatzdienst
Angewandter Glückskurs
Depression hat viele Gesichter
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
TRINITY OF TRAUMA nach Ellert Nijenhuis
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Stress und Burnoutprophylaxe
Symbiose und Autonomie
Von der Scham zur Selbstachtung
Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern
Aufbau der Suchfunktion
Traumen und Folgen Dr. Peter Schopf.
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
Teil 1: Psychologie Teil 2: Neurobiologie
Trauerarbeit und Bewältigung
Dissoziative Identitätsstörung – Juristische Relevanz
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
in der StädteRegion Aachen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
 Präsentation transkript:

Dissoziative Identitätsstörung – Diagnose und Therapie Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Dudweiler 23.März 2019

Gliederung Was ist ein Trauma Strukturelle Dissoziation Gezielt hervorgerufene Dissoziation Diagnose Therapie Voraussetzungen Inhalte Hindernisse Leben mit DID Implikationen für Helfende Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

I. Was ist ein Trauma Wenn weder kämpfen noch flüchten, dann „freeze or fragment“ Ein Trauma übersteigt die normalen Verarbeitungskapazitäten: Was nicht sein darf, kann nicht gespeichert werden Was nicht auszuhalten ist, wird wegdissoziiert: Wenn der Tiger mich frisst, muß ich es nicht merken Je stärker die Dissoziation während der Traumatisierung, desto ausgeprägter die Folgen

II. Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre Strukturelle Dissoziation Eine Anscheinend normale Außenperson (ANP) ein Emotionaler Anteil (EP, emotional part)  Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD, Posttraumatic Stress Disease) Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

II. Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Sekundäre Strukturelle Dissoziation Eine Anscheinend normale Außenperson (ANP) Mehrere Emotionale Anteile (EP)  Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

II. Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Tertiäre Strukturelle Dissoziation Mehrere Anscheinend normale Außenpersonen (ANP) Mehrere Emotionale Anteile (EPP)  Dissoziative Identitätsstörung Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

II. Strukturelle Dissoziation - DID Entstehung Schwere frühkindliche Gewalterfahrung (i.d.R. < 5 Jahre) Extreme sadistische, rituelle Gewalt, Todesnähe „verraten und verkauft“ – Betrayal-Trauma Fehlen einer guten Bindungsperson Prävalenz 0,5-1,5% der Bevölkerung (ebenso häufig wie Schizophrenie) Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

III. Gezielt hervorgerufene Dissoziation Konditionieren Programmieren Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

IV. Diagnose Nach dissoziativen Symptomen muss gefragt werden. Insbesondere nach: Zeitverlusten Wechselnden Fähigkeiten Wechselnden Vorlieben Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

IV. Diagnose der DID Negative Symptome („etwas fehlt“) Psychisch Gedächtnislücken (Amnesie) Depersonalisation/Derealisation Gefühlstaubheit (Numbing) Körperlich (somatisch) Fehlendes Schmerzempfinden Zeitweiliger Verlust der Sinneswahrnehmung Motorischer Funktionsausfall Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3..2019

IV. Diagnose der DID Positive Symptome („etwas ist zu viel“) Psychisch Stimmen hören Plötzlich auftretende Emotionen Sich aufdrängende Erinnerungen Intrusionen/Flashbacks Körperlich (somatisch) Körpererinnerungen mit plötzlich auftretenden Körperempfindungen und Schmerzen Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

IV. Diagnose der DID Erkennen einer DID DES SKID-D SDQ5, Nijenhuis Schmerzen beim Urinieren Der Körper oder Teile davon sind schmerzunempfindlich Verändertes Sehvermögen (Tunnelblick) Gefühl, als sei der Körper oder ein Teil davon verschwunden Kann nicht mehr sprechen, nur flüstern Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

V. Therapie Voraussetzungen Absprachen und Absprachefähigkeit Struktur Krisenmanagement Ggf. Ausstiegsmanagement (hinterlegte Dokumente) Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

V. Therapie Inhalte Reorientierung/Grounding Distanzierungsübungen und Übungen zur Inneren Sicherheit Arbeit an Ressourcen Kennenlernen des funktionsfähigen Alltagssystems/Arbeiten mit den Außenpersonen Kommunikationstagebuch Kennenlernen der „Schlüsselpositionen“ Erstellen einer inneren Landkarte Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3..2019

V. Therapie Innere Hindernisse Negativ verzerrte Selbstwahrnehmung Innerer Boykott Verbote, Hilfe anzunehmen Suizidalität Leben in 2 getrennten Welten: „Brötchen-Einkauf-Welt“ vs. Täterloyale Welt Ggf. fortbestehender Kontakt zum Kult; rituelle Feiertage Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

V. Therapie Äußere Hindernisse Fehlend eines äußeres Hilfesystem Fortbestehende Selbstverletzung Ggf. fortbestehende Fremdverletzung „Missbrauch“ der Therapie Überwachung Gezielte Retraumatisierung durch Kult Erzwungener Suizid Inszenierter Unfall Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

V. Therapie Strukturelle Hindernisse Psychotherapierichtlinien Therapiedauer Therapiemethode Neueste Urteile Sozialgericht Wiesbaden, 18.08.2015 AZ S2 KR 227/12 Sozialgericht Mainz, 17.05.2016 AZ S14KR 326/13 Landgericht Hamburg 4.1.2019 L3VE 10/18 B ER Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

V. Therapie Strukturelle Hindernisse Psychotherapierichtlinien Therapiedauer Therapiemethode Neueste Urteile Sozialgericht Wiesbaden, 18.08.2015 AZ S2 KR 227/12 Sozialgericht Mainz, 17.05.2016 AZ S14KR 326/13 Landgericht Hamburg 4.1.2019 L3VE 10/18 B ER Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

VI. Leben mit DID Sozial Leben in zwei Welten Sprechen in zwei Sprachen/Sprachlosigkeit Brüche in der Schul- und Berufslaufbahn Schwierigkeiten, Vertrauen zu fassen Einschränkungen in der Lebensperspektive Unfähigkeit/Verbot, Hilfe anzunehmen Somatisch Somatische Erkrankungen werden sowohl über als auch unterschätzt Unterschiedliche Innenpersonen haben unterschiedliche Krankheiten Störungen in der Stressachse führen zu Störungen im Immunsystem Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019

VII. Implikationen für Helfende Gefühl der Überforderung Gefühl von Wut und Hilflosigkeit Gefühl der eigenen Bedrohung Veränderung des Weltbildes Gefahr von Burnout und sekundärer Traumatisierung Dr. Brigitte Bosse - Trauma Institut Mainz 23.3.2019