Checkliste Zielgruppe Relevanz des Themas für Kinder überprüfen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenname Ausbildungsberuf / GF / Ort Projektteilnehmer Projektkategorie … (Sprecher) … … (Mentor) … Projektidee … - FOTO - Teamname (bitte einsetzen)
Advertisements

Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Tätigkeitsbericht 2005 Treffen der Werkstätten 15./16. November in Magdeburg Oggi Enderlein.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Gendergerecht schreiben
Wie.
WANN, WEN, WO, MIT WAS, WIE LANGE, WAS NEHME ICH MIT, WIE BEREITE ICH MICH VOR, MIT WEM GEH ICH U.S.W.. Aufsuchen.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Reife Menschen sind gefragt
Pressemitteilung und Pressekonferenz Pressemitteilung Nachrichtliche Information Text kann übernommen werden. Pressekonferenz Hintergrund- Wissen Persönliches.
DISCOVER WELLSTAR DIE NAMENSLISTE RICHTIG ERSTELLEN.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
fachliche Kompetenzen
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Kanton Bern CMS-Userkonferenz «Mobiloptimierung kantonale Websites» Finanzdirektion.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Motorik frühe Förderung Eliane Niederer, Ergotherapie für Kinder, Arbon,
Textsorte: Textanalyse
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
2008_06_18 Roentgenstrasse 49 Street CH-8005 Zuerich Zip Code Switzerland Country +41(0) Voice +41(0) Cell URL Warum.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Herzlich willkommen!.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Präsentation eines Referates mit Hilfe von Power-Point
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Kommunikation.
„Endlösung“ – die Sprache der Wannseekonferenz
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Der erste Weltkrieg Erster Weltkrieg - Die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Bei jedem bewaffneten Konflikt solltest du in der Lage sein, folgende.
Sätze, die tatsächlich so vor Gericht gefallen sind, Wort für Wort, aufgenommen und veröffentlicht von Gerichtsreportern. F = Frage und A = Antwort.
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
TASKbasiert kommunikativ Sprachenunterricht
Partnerschaftlichkeit als Fundament des Projekterfolgs bei Leistungsänderungen / Wolfgang Kradischnig.
Die soziale Frage – Lösungsmöglichkeiten
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Download von PPSFun.de Sätze, die tatsächlich so vor Gericht gefallen sind, Wort für Wort, aufgenommen und veröffentlicht von Gerichtsreportern. F = Frage.
Zitieren und Umgang mit Literatur
Wofür nutzen blinde Menschen das Web? Auf welche Barrieren treffen sie? Mag. Michael Krispl Verein Blickkontakt.
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Widerstand gegen Entwicklung
Die motivierende Kraft der
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Eine Einführung nach H. Köhler
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
Die Erlebniserzählung
Kriterien der Textauswahl
Integrativer Deutschunterricht
Kreative Bewegungserziehung
Vorlagendatei - Layout -
Dritte Debatte des Semesters
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Checkliste Zielgruppe Relevanz des Themas für Kinder überprüfen
CSG Methodenkompetenz:
Dott. ssa Veronika Koerner Deutsch II Mod. A a. a
Trauerarbeit und Bewältigung
Vorlagendatei - Layout -
Erlebnisreise mit deutsch
Wie Krisen zu Chancen werden können
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Checkliste Zielgruppe Relevanz des Themas für Kinder überprüfen   Checkliste Zielgruppe Relevanz des Themas für Kinder überprüfen Auseinandersetzung mit der Zielgruppe (z. B. hinsichtlich des Wissenstands und der entwicklungspsychologischen Reife)   Inhaltliche Gestaltung Angemessene Informationen vermitteln Orientierung an den W-Fragen: Was ist wann, wo, wie, warum und mit wem passiert? Objektivität: Nachricht aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten Keine Ironie und keine Übertreibungen anwenden Lösungsmöglichkeiten zum richtigen Umgang vermitteln  Krisen als Lernchancen nutzen Sprachliche Gestaltung Nachricht mit einfachen Worten sach- und kindgerecht erklären Vermeidung von übertrieben kindlicher sowie verniedlichender Sprache (Kindern auf Augenhöhe begegnen und ernst nehmen) Keine Spekulationen Gestaltung und Layout Vermeidung von emotional aufgeladenen Bildern, Videos, musikalischen Untermalungen usw. Auf Angst machende Bilder wie Naheinstellungen von Toten und Schwerverletzten verzichten  Empfehlung: mit grafischen Elementen arbeiten, z. B. Einsatz von Trickelementen in Form von Erklärstücken Text: Nena Todorovic, Bérénice Rupprecht, Merle Wichmann