Stress im Straßenverkehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Anspruchsprüfung © sl 2002.
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Vertretung - Konstellation
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Hochbau - BAG AZR 454/06, juris
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Was ist eine "Versicherung"? –"Versicherung ist gegenseitige Deckung zufälligen schätzbaren Bedarfes zahlreicher.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Verantwortungsvoller Umgang im Straßenverkehr trotz Drogenkarriere; Realität oder Illusion? Dr. med. Leonidas K. Lemonis Arzt für Allgemeinmedizin und.
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers Art. 72 VVG:Art. 72 VVG: –Auf den Versicherer geht insoweit, als er Entschädigung geleistet hat, der Ersatzanspruch.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
Grundlagen 4: Kausalitätsfragen im Personenschadensrecht.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
„Krankenstand“ aus SV- rechtlicher Sicht: Der Versicherungsfall der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit.
Grundzüge des Rechts der privaten Krankenversicherung Strukturprinzipien : Erstattung der tatsächlichen Aufwendungen des VN gegenüber Ärzten und anderen.
Deutsches und Europäisches Privatversicherungsrecht
„Hundegerangelbiss-Fall“ BGH vom 31. Mai 2016 VI ZR 465/15
Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.
Satzglieder -Erklärung-
Stress im Straßenverkehr
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
Der Schwerbehindertenausweis
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Der trunkene Radfahrer
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Gesetzliche Krankenversicherung
SchuldR AT 1 6. Woche.
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
GoA 2. Woche.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Advigon Versicherung AG
Das Kinderland Programm
I. Personengesellschaften
Herzlich Willkommen! Schuljahr [Jahr eingeben] Name der Schule
Einsatzmatrix 2.0.
Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Aufbau einer unfallversicherungsvertraglichen Klausur
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Offenlegung potentieller
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Deliktsrecht Falllösung 2.
 Präsentation transkript:

Stress im Straßenverkehr Probleme des Falles Unfallbegriff bei psychisch vermittelten Einwirkungen Ausschluss psychischer Reaktionen Ärztliche Feststellung der Invalidität Belehrungsprobleme Zeitpunkt der Invaliditätsbemessung Abzug des Vorinvaliditätsgrades

Stress im Straßenverkehr Aufgabe 1: Ist die Klage des A schlüssig? Anspruchsgrundlage: Versicherungsvertrag i.V.m. § 178 VVG I. Wirksames Zustandekommen eines Versicherungsvertrages Zwischen A und V ist ein wirksamer Versicherungsvertrag über eine private Unfallversicherung zustande gekommen. II. Anspruchsvoraussetzungen: 1.Versicherungsfall „Unfall“ eingetreten? (Von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis? Sind schreckvermittelte Einwirkungen auf den Körper gedeckt?) (+) Aber warum? [Vgl dazu BGH 19.03.2003 IV ZR 283/02 VersR 2003, 634] VVG und AVB kennen kein Unmittelbarkeitserfordernis!

Ärztliche Feststellung der Invalidität 2. Ärztliche Feststellung der Invalidität Die in den AVB vorgesehene fristgemäße ärztliche Feststellung von Invalidität wird von der Rechtsprechung als Anspruchsvoraussetzung betrachtet. a. Inhalt: Ärztliche Feststellung, dass „durch“ (Kausalitätsfeststellung fehlt) einen Unfall voraussichtlich (und nicht nur möglicherweise) dauerhafte gesundheitliche Folgen eingetreten sind: -) b. Belehrung: § 186 Satz 2 VVG: Dem Wortlaut nach darf V sich nur auf die Versäumung der Frist nicht berufen. Streitig ist, ob das im Rechtsstreit nachgeholt werden kann. (Argumente: Wortlaut ./. Sinn und Zweck) Alternative Lösungsmöglichkeiten: Klage nicht schlüssig oder Klage schlüssig. Im ersteren Fall ist III erst am Anfang der Aufgabe 2 zu erörtern.

Ausschluss psychischer Reaktionen III. Ausschluss der Deckung „Fraglich ist, ob VR Leistungen schuldet, weil es sich bei der Invalidität des K um eine psychische Reaktion gehandelt hat. Nach Ziffer 5.2.6. AUB 2008 sind „ausgeschlossen…außerdem folgende Beeinträchtigungen: Krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen, auch wenn diese durch einen Unfall verursacht wurden.“  Ausschließlich durch die psychogene Natur erklärbare Vorgänge! Nicht: Physiologische, also körperliche Vorgänge! Die Klage des A ist schlüssig!

Aufgabe 2: Anspruch auf Zahlung einer Invaliditätsentschädigung Muss V eine Invaliditätsentschädigung in Höhe von 25.000 € oder von 12.500 € zahlen? § 180 Satz 2 VVG bestimmt lediglich, dass eine Beeinträchtigung dauerhaft ist (also Invalidität vorliegt), wenn sie voraussichtlich länger als 3 Jahre bestehen wird. Damit wird allerdings nichts über die Grundlage der sogenannten Erstbemessung gesagt. Die Beantwortung der Frage ist streitig. A.Maßgebend ist der Zeitpunkt 1 Jahr nach Unfall B.Maßgebend ist der Zeitpunkt der Erstbemessung durch den VR C.Maßgebend ist der Zeitpunkt 3 Jahre nach dem Unfall, wenn Erst- und Neubemessung streitig sind D.Maßgebend ist der Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung Streitentscheid nicht erforderlich, weil in jedem Fall von 50%iger Invalidität auszugehen ist bei A,B und C. D ist abzulehnen wegen Manipulationsgefahr!

Abzug wegen Vorinvalidität AUB regeln, dass Grad der Vorinvalidität abzuziehen ist!  VN räumt selbst Vorinvaliditätsabzug von 50% ein. Also: Zahlung von 12.500 €