Jugendhilfe im Strafverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsbericht 2011 (Auszug)
Advertisements

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Jugendhilfe im Strafverfahren
Jugendhilfe im Strafverfahren
Was fängt die Jugendhilfe mit delinquenten Jugendlichen an?
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW im Landgerichtsbezirk Siegen
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Hilfe im Jugendstrafverfahren
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Kommunalkongress 2015 Finanzierung aus einer Hand – Möglichkeiten und Grenzen der Poolfinanzierung über „Präventionstöpfe“ Dr. Thomas Meysen.
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. E RWEITERTES F ÜHRUNGSZEUGNIS.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2010 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Doppelhaushalt der Landeshauptstadt Dresden 2015/2016 Jugendhilfeausschuss.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Die Jugendgerichtshilfe JGH im Kreis Plön - Informationen und Daten
Jugendhilfe und Justiz – wer beeinflusst wen und wie?
Polizeiposten Gundelsheim
Kriminalitätsentwicklung 2010
2. Netzkonferenz „Pflege“
Ein Jahr Schuldner- und Insolvenzberatung
Vereinbarung nach dem Kinderschutzgesetz
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeipräsidium Neubrandenburg 2011
Jugendhilfe im Strafverfahren
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen 2016
JHA TOP 3 – Beschäftigungssituation im Jugendamt
der Schulsozialarbeit
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
EUROPA hilft asthmakranken Kindern und Jugendlichen!
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Amt für Jugend Schule und Sport
Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) bei der Evangelischen Jugend Schwerin
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Wann wird die JGH tätig? Aufgaben der Jugendgerichtshilfe (JGH)
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Die Arbeit der Gerichtshilfe im Kontext häuslicher Gewalt
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2018
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Jugendhilfe im Strafverfahren Jugendgerichtshilfe = Jugendhilfe im Strafverfahren Teil der Jugendhilfe, nicht der Justiz Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Anlass für Tätigwerden im Regelfall durch Mitteilung der Staatsanwaltschaft über Einleitung eines Strafverfahrens. Diversion kann zu einer Entscheidung außerhalb einer Gerichtsverhandlung führen Anklage führt zu einer Gerichtsverhandlung Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Erziehungsgedanke Leitlinie im Jugendstrafrecht Hintergrund Normüberschreitungen sind im Jugendalter typisch und meist episodenhaft Nicht kriminalisieren – Nicht bagatellisieren ! Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Anzahl der Jugendlichen / Heranwachsenden, die im Rahmen eines Strafverfahrens im Jahr 2009 Kontakt mit der Jugendgerichtshilfe Schwerin hatten Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Jugendliche und Heranwachsende, die in Schwerin gemeldet waren Entwicklungstendenz 2006 2007 2008 2009 Jugendliche und Heranwachsende, die in Schwerin gemeldet waren 7.831 6.982 6.135 5.317 davon hatten im Rahmen eines Strafverfahrens Kontakt zur Jugendgerichtshilfe 422 594 545 548 in Prozent 5,4 % 8,5 % 8,9 % 10,3 % Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Art der Anklagevorwürfe (ausgewählte Delikte) Vorschrift Delikt 2006 2007 2008 2009 § 242 StGB Ladendiebstahl 85 111 44 42 §§ 242 - 244a, 248b StGB Diebstahl 90 150 114 62 §§ 315 b-d, 316, 142 StGB Verkehrsdelikte 12 10 21 7 §§ 303 - 305 StGB Sachbeschädigung 74 46 28 § 265a StGB Erschleichen von Leistungen 16 346 233 330 §§ 240, 241 StGB Nötigung, Bedrohung 13 15 8 11 §§ 223 - 231 StGB Körperverletzung 101 117 112 §§ 249 - 252, 255, 316a StGB Raubstraftaten 32 40 27 §§ 29 ff BtmG Rauschgiftdelikte 25 18 §§ 174 - 284 StGB Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 2 5 4 Sonstiges 61 49 Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Maßnahmen der Diversion 2009 Im Jugendstrafrecht ein Mittel, minderschwere Straftaten ohne Eröffnung eines förmlichen Strafverfahrens zu erledigen. Maßnahmen der Diversion 2009 Täter-Opfer-Ausgleich (VSP) 23 Fälle - 27 Täter - 23 Opfer - 15 erfolgreich durchgeführt Erzieherische Gespräche (JGH) 39 Gespräche (verschiedenen Straftaten) Arbeitsleistungen 38 Teilnehmer (verschiedene Einrichtungen) Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

„Intensivierung des Diversionsverfahrens“ Modellprojekt der Generalstaatsanwaltschaft Beteiligte: Staatsanwaltschaft Schwerin, Polizei, JGH Deliktschwerpunkt Schwerin: Erschleichung von Leistungen Maßnahmen: Erzieherische Gespräche / -Gruppengespräche 2009: 59 Jugendliche und Heranwachsende Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Jugendhilfe im Strafverfahren heißt: Einzelfallhilfe für den Täter Einzelfallprüfung nach Ursachen / Motiven der Straftat auch bei Gruppendelikten Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Jugendhilfe im Strafverfahren Einzelfallprüfung Keine erzieherischen Hilfen notwendig oder möglich Normverdeutlichung in Form von Auflagen – z.B.: Geldauflage – 35 Jug./HW Arbeitsleistung – 99 Jug./HW Arrest – 64 Jug./HW Jugendstrafe m. Bewährung – 14 Jug./ HW Jugendstrafe o. Bewährung – 9 Jug./HW Erzieherische Hilfen notwendig Entwicklung geeigneter Hilfeformen Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Erzieherische Hilfen / Maßnahmen Maßnahmen nach JGG Einzelbegleitung 10 Jug./HW durch VSP, IB, Ev. Jugend SN Soziale Trainingskurse 22 Jug./HW Drogentests Maßnahmen nach SGB VIII ambulante Hilfen zur Erziehung (mit Allg. Sozialen Dienst) Stationäre Hilfen zur Erziehung Familienbildungsstätte (AWO) Fahrradwerkstatt (EJSN) Vermittlung finanzieller Hilfen im Einzelfall Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Prävention zur Verhinderung von (weiteren) Straftaten Zielgruppe: hauptsächlich Jugendliche mit Schulen auf Nachfrage, auch in Zusammenarbeit mit Gericht, Staatsanwaltschaft und Polizei Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Prävention zur Verhinderung von (weiteren) Straftaten Zielgruppe: strafrechtlich auffällig gewordene Kinder (strafunmündig) StA informiert Jugendamt über alle mehrfach auffällig gewordene Kinder (2009: 96 Ermittlungsakten mit 123 beteiligten Kindern) ASD wird in jedem Fall selbst tätig (Beratung durch JGH) Anschreiben an Eltern – Angebote von Hilfen – Prüfung, ob Hilfen geleistet werden – Prüfung, ob familienrechtliche Maßnahmen notwendig sind – Mitwirkung der Eltern Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Umgang mit mehrfach auffälligen Tätern (mehr als 3 Strafverfahren) Jahr: 2006 2007 2008 2009 Anz. Jug./HW: 52 95 66 75 Ursachen für kriminelle „Karrieren“ im Jugendalter Erzieherische Defizite im Elternhaus Beziehungsstörungen Medizinische Ursachen Sucht Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Schwierigkeiten / Grenzen unserer Arbeit Alle pädagogischen Angebote sind freiwillig Eltern wirken im Strafverfahren häufig nicht mit (kein Kontakt zur JGH, keine Teilnahme an Hauptverhandlungen, übernehmen keine Verantwortung, fehlende Mitwirkungsbereitschaft usw.) Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jugendgerichtshilfe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit