Auswertung der Abschaltung von Block Nr. 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modell 495/496 AP und CP Schnellöffnungs-Sicherheitsventil (AIT) Modell 495/496 – AP und CP. 1.Aus- und Einbau. 1.1 Ausbau. Zum Austauschen der Feder oder.
Advertisements

Modell 495/496 EP Schnellöffnungs-Sicherheitsventil (AIT) Modell 495/496 – EP. 1. Aus- und Einbau. 1.1 Ausbau. Zum Austauschen der Feder oder zur Reinigung.
Modell 495/496 ES Schnellöffnungs-Sicherheitsventil (AIT) Modell 495/496 – ES. 1. Aus- und Einbau. 1.1 Ausbau. Zum Austauschen der Feder oder zur Reinigung.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",

Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Sitzung der CLI Cattenom ASN – Zweigstelle Strasbourg
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Bilanz der aktivitäten für 2016 UND PROJEKTE 2017
**** Schwarz ****.
Paul Scherrer Institut
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Der Kolbendruck.
Signifikantes Ereignis INES-Stufe 1
Kalender 2004 String-Version
Weitere Spieloffizielle
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Überschreiten der Reparaturfrist eines AUTOMATEN IN REAKTORBLOCK Nr. 2
AUSWERTUNG DER ABSCHALTKAMPAGNE 2017 UND VORSTELLUNG DER KAMPAGNE 2018
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
ERDBEBEN-SICHERHEIT DER ROHRLEITUNGEN IN DER PUMPSTATION
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
Vorlesung Ingenieurhydrologie
CLI Cattenom – 9. November 2017
Schritte zur Lösung: Kurzform Abfrage zur Angebotserstellung
Sensoren und Aktoren.
Signifikantes Ereignis INES-Stufe 1
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
SCANWERT UND ABWEICHUNG
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
Musterüberschrift/Musterseite
Entnahme von Abwasserproben
“Telefon-Support” Arbeitsanweisung
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Lagerung von Gefahrstoffen
Erstellt und bebildert von Nemo
Verwendung von Sauerstoff
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Musterüberschrift/Musterseite
Kooperation und Konzentration
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018
Schulungspräsentation
Lokale Informationskommission Cattenom, 16. Oktober 2018
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
Jahresbericht Gemeinde Horben 2018
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Digitale Modulation Weitere Beispiele
Signifikante Ereignisse INES-Stufe 1
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Auswertung 2018 KKW Cattenom
Auswertung der Aktivitäten 2018 und Vorhaben 2019 des KKW Cattenom
Punktuelle äußere Kontamination eines Mitarbeiters am Unterarm
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet
Zertifizierung von Gasrückführungssystemen
Finanzierung eines neuen Seilbahnprojektes in Form von Leasing
Sensoren Projekt INGOLSTADT.
Dritte Zehnjahresrevision von Reaktorblock Nr. 2: erste Bilanz
 Präsentation transkript:

Auswertung der Abschaltung von Block Nr. 3 Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018

Auswertung der Abschaltung von Block Nr. 3 ©EDF – Alexandre Simonet Am Sonntag, den 27. Mai 2018, wurde Reaktorblock 3 aufgrund der Feststellung eines Dichtigkeitsproblems im Bereich der Dichtungen des Druckbehälter-deckels außer Betrieb genommen. Gemäß unseren Verfahrensrichtlinien wurde Reaktorblock Nr. 3 abgeschaltet, um eine Untersuchung durchzuführen und das Material wieder instand zu setzen. Am Sonntag, den 17. Juni 2018, wurde Reaktorblock Nr. 3 wieder an das Stromnetz angeschlossen.

Feststellung des Fehlers ©EDF – Alexandre Simonet Der Fehler wurde am Abend des 24. Mai 2018 durch das Leckwarnsystem der Leitwarte festgestellt, das eine kontinuierliche Messung der Temperatur in den Ableitungsrohren gewährleistet: Die Temperatur zeigt an, ob ein Leck vorhanden ist oder nicht. Die Betriebsparameter des Reaktors (Druck, Temperatur, Kühlung) blieben stets im Normalbereich.

Einige Erläuterungen ©EDF – Alexandre Simonet Die Verbindung des Deckels mit dem Druckbehälter wird durch eine klassische Kombination von Flanschschrauben gewährleistet. Um die in den Stiftschrauben erforderliche präzise Spannung zu erzielen, werden hydraulische Winden verwendet. Die Verwendung einer Spannvorrichtung zum gleichzeitigen Anziehen aller Schrauben stellt einen gleichmäßigen Anzug der verschiedenen Stiftschrauben sicher. Die Dichtigkeit des Verschlusses wird durch 2 O-Ring-Metalldichtungen aus Inconel, mit Silberüberzug, gewährleistet. Es gibt ein Leckwarnsystem bzw. Leckage-Auffangsystem zwischen der inneren und äußeren Dichtung, mittels eines Rohrs, das durch den Behälterflansch verläuft.

Positionierung der Teile ©EDF – Alexandre Simonet

Positionierung der Dichtungen am Druckbehälterdeckel ©EDF – Alexandre Simonet Am Druckbehälterdeckel befinden sich zwei hintereinanderliegende Dichtungen; zwischen ihnen befindet sich ein Leckage-Auffangsystem (positioniert hinter der ersten Dichtung). Implantation des joints sur couvercle cuve. DICHTUNG NR. 2 DICHTUNG Nr. 1

Positionierung der Dichtungen am Druckbehälterdeckel ©EDF – Alexandre Simonet Darstellung der Lage des Ableitungsrohrs (Leckage-Auffangsystem), positioniert hinter der ersten Dichtung.

Phasen dieser Abschaltung ©EDF – Alexandre Simonet Dauer der Abschaltung: von Sonntag, den 27. Mai 2018, bis Sonntag, den 17. Juni 2018 . Absenkung des Betriebsdrucks und der Temperatur im Haupt-Primärkreislauf zur Abschaltung von Reaktorblock Nr. 3 Abbau des Druckbehälterdeckels Fernseh-Inspektion der Dichtleiste und Austausch der Dichtungen Wiedereinbau des Druckbehälterdeckels Wiederanfahren der Anlage Auswirkungen auf die Sicherheit  Dieses Dichtigkeitsproblem im Bereich der Dichtungen des Druckbehälterdeckels wurde am 7. Juni 2018 als sicherheitsrelevantes Ereignis der Stufe 0 (auf der 7-stufigen INES-Skala) an die Behörde für nukleare Sicherheit (ASN) gemeldet. Reaktorblock Nr. 3 wurde gemäß den Verfahrensrichtlinien abgeschaltet, um das Material wieder instand zu setzen. Alle Nachspeisesysteme des Primärkreislaufs sowie die Borwassertanks waren verfügbar und garantierten die vollständige Integrität des Primärkreislaufs.