Therapeutische Konzepte bei ASS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Autismus in Oberschwaben
Advertisements

Diagnostik in der Kinder-
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Asperger-Autismus und Schule
Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Im Psychokino  Mit dem Film „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Dissoziation: Definition
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
Persönlichkeitsstörungen
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Psychosen By Kevin und Oliver.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen oder indirekte.
Parkinson Informationstagung
AUTISMUS-WORKSHOP 28. Juni 2014 Tübingen
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Autistische Menschen verstehen
Lernen Was? Wie?.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
3. UK – Tag „Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrum- Störungen (ASS)“ Erfahrungsbericht über Anbahnung von Kommunikation
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Verhaltensstörung Einführung.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Janssen-Cilag Lilly Medice
Schüler mit Autismus am Gymnasium: Was ist hilfreich?
Berufsgruppen in der Frühförderung
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Workshop Intuniv® Kasuistiken Dr. med. Ralph Meyers
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Die Welt von.
November 2017 Fachthema „Autismus“
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
SPZ Landshut Grillparzerstr Landshut
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Autismus-Sprechstunde
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Verhaltensweisen des Menschen… angeboren oder erlernt?
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Therapeutische Konzepte bei ADHS
Beratungsstelle – Die Konsulenten
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Zusammenfassung der Arbeitstagung vom an der DSHS Köln
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
In memoria Prof. Dr. med. Christian Scharfetter
 Präsentation transkript:

Therapeutische Konzepte bei ASS Dr. Monika Posawetz-Kresbach 2018

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) gehören zu den „tiefgreifenden Entwicklungsstörungen“: Frühkindlicher Autismus Atypischer Autismus Asperger Syndrom Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) - Kernsymptome Sind gemäß ICD-10 und DSM-V gekennzeichnet durch: eine qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion und der Kommunikation eine qualitative Beeinträchtigung der verbalen und nonverbalen Kommunikation ein eingeschränktes, stereotypes und sich wiederholendes Repertoire von Interessen und Aktivitäten Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) mit oder ohne kognitive Beeinträchtigungen sind die Störungen durch das Verhalten definiert, welches nicht dem altersentsprechenden Intelligenzniveau des Individuums entspricht Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Konzept eines „Kontinuums“ von Krankheitsbildern, die nicht scharf voneinander abgegrenzt sind, sondern sich mit qualitativ ähnlicher Symptomatik lediglich quantitativ in der Ausprägung der einzelnen Merkmale unterscheiden Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) - Ursachen Entwicklungsstörung neuronaler Netzwerke ↓ Integrationsdefizit cerebraler Funktionen Neuropsychologische Defizite (v. a. Verarbeitungsstörung komplexer Informationen) Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Insbesondere bestehen Defizite bei: Exekutivfunktionen (Handlungsplanung und – umsetzung) Zentraler Kohärenz (ganzheitliches, Kontext gebundenes Wahrnehmen) Theory of Mind (Fähigkeit, die Welt aus dem Blickwinkel anderer zu betrachten) Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Frühkindlicher Autismus vor dem 3. Lj. Auffälligkeiten in mindestens einem der folgenden Bereiche: Sprache rezeptiv oder expressiv / Kommunikation Soziale Beziehungen / Interaktionen Spielverhalten begrenzte, repetitive, stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 Atypischer Autismus = Variante des frühkindlichen Autismus nach dem 3. Lj. Betroffene haben nicht alle Leitsymptome des frühkindlichen Autismus Monika Posawetz-Kresbach, 2018

High functioning-Autismus = weitere Variante des frühkindlichen Autismus gute intellektuelle Begabung (≥ 70 IQ) Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 Asperger Syndrom Fehlen der Sprachentwicklungsverzögerung Fehlen einer kognitiven Entwicklungsverzögerung qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion Vorhandensein umschriebener, ungewöhnlich intensiv verfolgter Interessen repetitive Verhaltensmuster Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 ASS - Komorbiditäten ADHS Depressive Störungen Angst-, Zwangserkrankungen Hörminderungen Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 ASS – Diagnostik I Klinisch-psychologische Diagnostik so früh wie möglich! Screening-Fragebögen (Eltern füllen aus) Standardisierte, strukturierte Testverfahren Direkte Verhaltensbeobachtung Entwicklungstests Neuropsychologische Testung (Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen) Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 ASS – Diagnostik II Beurteilung der kognitiven Fähigkeiten (oft schwierig durch mangelnde Kooperationsbereitschaft, sprachliche Defizite, fehlenden Verständnisses für die Aufgabenstellungen, …) Seh- und Hörprüfung EEG Chromosomale Untersuchungen CT, MRT Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Von der Diagnostik zur Therapie Vor jeglicher Therapieüberlegung muss eine Diagnostik entsprechend der Leitlinien erfolgen! Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Therapeutischer Grundsatz bei der Behandlung von ASS Prinzipiell symptomorientiertes, multimodales Vorgehen (keine kausale Therapie möglich) Therapie so früh wie möglich und so lange wie möglich Einzel- oder Gruppentherapien Einsatz der Eltern als Co-Therapeuten unverzichtbar! Monika Posawetz-Kresbach, 2018

ASS - Therapieoptionen Pharmakotherapie Elternberatung Psychotherapie Verhaltenstherapie Frühförderung Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie Spezielle Programme zur Behandlung von autistischen Störungen Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 Therapieziele I Förderung von: sozialer Interaktionsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Selbstständigkeit sprachlichen Fähigkeiten Wahrnehmung lebenspraktischen Fähigkeiten Anpassung an Alltagsanforderungen Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 Therapieziele II Abbau von: Ritualen Zwängen Isolation Aggressionen motorischen Defiziten Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Transfer vom therapeutischen Milieu in den Alltag Eine besondere Herausforderung besteht im Transfer vom strukturierten therapeutischen Milieu in den Alltag, in dem eine höhere Flexibilität nötig ist! Wesentlich ist daher die Einbindung der Eltern und anderer Bezugspersonen als „Co-Therapeuten“! Monika Posawetz-Kresbach, 2018

ASS – Medikamentöse Therapie Dann indiziert, wenn komorbide Symptome behandelt werden müssen: SSRI: bei Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen, Stereotypien Atypische Antipsychotika: bei Impulsivität, selbstverletzendem Verhalten, Aggressionen, repetitivem Verhalten, motorischer Unruhe Stimulanzien: Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsprobleme Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Psychoedukation - Elternberatung Ausführliche Aufklärung und Beratung der Eltern und gegebenenfalls anderer Bezugspersonen des Kindes Informationen sollten gegeben werden zu: Symptomatik Ursachen Vermutlichem Verlauf Therapiemöglichkeiten Begrenzte Ziele der Behandlung (d. h. keine Heilung möglich, aber Besserung der Symptomatik) Entlastung von Schuldgefühlen Anerkennung der Belastung für die Familie Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 Psychotherapie Unterstützung autistischer Menschen und ihrer Angehöriger, um mit der Erkrankung besser umgehen zu können Wichtig wäre ein möglichst frühzeitiger Beginn Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 Verhaltenstherapie Verhaltenstherapeutische Interventionen erweisen sich als sinnvoll, problematische Verhaltensweisen zu verringern Operantes Konditionieren, verstärkerorientiertes Training Prompting (Geben von Hilfestellungen) Shaping (Verhaltensformung) Fading (schrittweises Zurücknehmen der Hilfestellung) Üben von Alltagssituationen, Rollenspiele Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 Frühförderung Ausgehend vom individuellen Entwicklungsprofil des autistischen Kindes Gezielte Übungsmaßnahmen entsprechend der individuellen Defizite (Sprachaufbau zunächst im Vordergrund) Möglichst früher Beginn (2.-4.Lj.), intensiv genug (mind. 15 Std/Woche), ausreichend langer Zeitraum (mind. 1-2 Jahre) Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie Logopädie: zur Förderung der Sprech- und Sprachfähigkeit Ergotherapie: zur Verbesserung der Feinmotorik Physiotherapie: zur Förderung der Koordination Diese therapeutischen Interventionen sind in Bezug auf ihre Wirksamkeit bei ASS nicht wissenschaftlich untersucht, tragen aber in jedem Fall zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei. Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Förderung des Sprachaufbaus Förderung des Sprachverständnisses durch aktives Sprechen (Alltagsaufforderungen!) Förderung der Einsicht in die soziale Bedeutung von sprachlichen Elementen In jedem Fall sollte die Sprachanbahnung so früh wie möglich erfolgen Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Spezielle Therapie-Programme bei autistischen Störungen Modifikationsprogramm nach Lovaas: Verbesserung des Kommunikationsverhaltens Abbau von störenden Verhaltensweisen durch Wegfall positiver Konsequenzen fester individueller Lehrplan, ca. 40 h/Woche ABA (Applied Behavior Analysis) Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Spezielle Therapie-Programme bei autistischen Störungen TEACCH-Programm (Treatment and Education of Autistic and related Communication-handicapped Children): Förderung der Selbstständigkeit im lebensnahen Alltagsbereich/Spielbereich Betonung von Interaktionsmomenten Visuelles Lernen als Schwerpunkt auf persönliche Autonomie ausgerichtet Eltern einbezogen Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Spezielle Therapie-Programme bei autistischen Störungen PECS-Programm: Unterstützung von visuellen Kommunikationsprozessen unabhängig vom Sprachniveau (durch reale Objekte und Bilder Förderung des Wortschatzaufbaus) Symbollernen, Symboldifferenzierung und - kombination Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Wie erfolgreich ist die einzelne Interventionsmethode? Hier sind präzise Aussagen oft schwierig Grundsätzlich soll global eine Verbesserung der autistischen Symptomatik erreicht werden ABER: Bestimmte Funktionen können immer nur dann erworben werden, wenn andere grundlegende bereits beherrscht werden Erfolg ist für alle Beteiligten immer eine starke Motivation für das Erreichen der nächsten Ziele Monika Posawetz-Kresbach, 2018

Monika Posawetz-Kresbach, 2018 Quellennachweis Neuropädiatrie, Evidenzbasierte Therapie, 2. Aufl., Urban und Fischer Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, 2. Aufl., Springer Verlag Monika Posawetz-Kresbach, 2018