3-dim Koordinatensystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Mathematik Unterschiede GK / LK R. Redix 2009.
erstellt von Petra Bader
Einführung Differentialrechnung
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Mathematik LK oder GK?.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Differentialrechnung
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Vom graphischen Differenzieren
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Mathematik LK oder GK?.
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik LK oder GK?.
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Analysis Die Kurvendiskussion
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Vektorgeometrie im Raum
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Analysis II: Anwendungen
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
Analysis I: Grundlagen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Lange Nacht der Forschung
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Mathematik LK oder GK?.
Einführung in die Differenzialrechnung
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Abstandsbestimmungen
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Funktionen und Schaubilder
Mathematik LK oder GK?.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

3-dim Koordinatensystem Lineares Gleichungssystem Satz des Pythagoras Flächen und Körper Vektoren Vektor Vektor Koordinatenachsen Koordinatenebenen Pfeil Verschiebung Ortsvektor / Richtungsvektor Nullvektor 3-dim Koordinatensystem Vektoraddition/ -subtraktion Skalarmultiplikation Betrag eines Vektors Punkte im Raum Rechnen mit Vektoren Länge einer Strecke Winkel zwischen Vektoren Geraden im Raum Ebenen im Raum Anwendungen

Geraden 3-dim Koordinaten Vektoren Lineare Gleichungssysteme Stützvektor Richtungsvektor Darstellung im Koordinatensystem Geraden in Parameterform GTR - Nutzung Schnittwinkel Orthogonal Skalarprodukt Identisch, parallel, schneiden sich windschief Lagebeziehung von Geraden Unendlich viele Lösungen, Keine Lösung Eine Lösung Geraden Untersuchungen im Raum an Objekten Lineare Gleichungssysteme Abstandsberechnungen Ebenen

Ebenen (GK) Geraden im Raum Vektoren Lineare Gleichungssysteme Stützvektor Spannvektor Was ist eine Ebene? Normalenvektor Gleichung einer Ebene Darstellung im Koordinatensystem Parameterform Lagebeziehungen Normalenform (LK) Abstand Schnittwinkel Punkt - Ebene Gerade - Ebene Ebene - Ebene Koordinatenform (LK) Ebenenscharen (LK) Anwendungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung Bruchrechnung Laplace-Wahrscheinlichkeit Abs.- und relative Häufigkeit Prozente im Alltag Wahrscheinlichkeitsrechnung Prozente in verschiedene Formen Urnenmodell Mehrstufige Zufallsexperimente Zuordnen von Werten Baumdiagramme Pfadregeln Berechnen von fehlenden Größen Bedingte Wahrscheinlichkeit GTR als Hilfsmittel Wahrscheinlichkeitsverteilung Prozente in Sachsituationen Grundwert Prozentwert Prozentsatz Vierfeldertafel Baumdiagramme Erwartungswert Dreisatz Brüche Prozent-zahlen Stochastische Unabhängigkeit Faire Spiele Auswerten/ Darstellen Dreisatz Formel Satz von Bayes Beurteilende Statistik Hypothesentest Binomialverteilung

Normalverteilung (LK) e-funktion Binomialverteilung Integral Normalverteilung (LK)   Gauß‘sche Glockenfunktion Wahrscheinlichkeits- dichte Erwartungs- wert   Standard- abweichung GTR als Hilfsmittel   stetige Zufallsgrößen   Reelwertige Zufallsgrößen normalverteilte Zufallsgrößen   Testen mit der Normalverteilung Satz von Moivre-Laplace

Resultatformulierung Terme und Gleichungen Extrema Geometr. Begriffe: Umfang, Fläche, Volumen Optimierung Geometrische Zusammenhänge, z.B. Satz d. Pythagoras Problemerfassung Modellieren Umfang, Fläche, Volumen Funktionsterme bestimmen Hauptbedingung Nebenbedingung Einsetzungsverfahren, Termumformung Zielfunktion Ableitungen, Gleichungen Definitionsbereich Extrempunkt-berechnung Globales, lokales Min/Max Randwert-betrachtung Resultatformulierung

Funktionsuntersuchung Ganzrationale Funktionen Nullstellen Ableitungen Symmetrie Funktionsuntersuchung Funktionsgraph Charakteristische Punkte Extrempunkte Schnittpunkte mit den KO-Achsen Sattelpunkte Berechnung von Extrempunkten Notwendige Bedingung Hinreichende Bedingung Unterscheidung globaler/lokaler HP/TP Monotonie Randextrema Sachzusammenhänge Wendepunkte Integralrechnung e-Funktionen

Die Ableitung Bild: Bergprofil Bild: Tangente Screenshot: GTR Bild: Steigung von Geraden Potenzfunktionen / Ganzrationale Funktionen Tangente/Sekante Die Ableitung Anwendungsbezüge: Änderungsrate Geschwindigkeit Wachstumsrate Bild: Bergprofil Grafisches Ableiten Durchschnittliche Steigung Bild: Tangente Screenshot: GTR Differenzen-quotient, Sekanten- steigung Bild: Sekante/ Tangente Momentane Steigung GTR als Hilfsmittel Steigung an einer Stelle, Tangentensteigung, Wert der Ableitung Grenzwert des Differenzenquotienten Ableitungsfunktion Ableitungsregeln h-Methode f‘(x)=m Potenzregel, Summenregel, Faktorregel Kurvendiskussion weitere Ableitungsregeln Weitere Funktionsklassen Extremwertaufgaben Integralrechnung