Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
mit erhöhtem Förderbedarf
Advertisements

Integrative Lerngruppe
Herzlich Willkommen.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Trinkbornschule in Rödermark
Agenda Agenda Gemeinschaftsschule Vorteile Pädagogisches Angebot
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Erich Kästner Realschule Plus in integrativer Form Ganztagsschule
Förderschule mit denSchwerpunkten
Turmbergschule Weingarten
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
UN Behindertenrechtkonvention
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
GGS Vilkerath Schulanmeldung 2015/16
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
zum Beratungstag Inklusion für die oberfränkischen Realschulen
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Mittelschule Peiting.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Rather Modell e.V. Hilfen für Schulverweigerer
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Grund- und Mittelschule Riedenburg
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Inklusive Schulbündnisse
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Roland zu Bremen Oberschule
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Gemeinsam auf gutem Weg
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Leistungsmessung und Benotung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Schulische Förderung behinderter Kinder
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
 Präsentation transkript:

Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel Pestalozzistraße 7 66606 St. Wendel

Personal Zur Zeit 21 KollegInnen Verwaltung 20 Lehrkräfte Schulleiter: Thomas Fey Stellvertr. Schulleiter: Tobias Köder Verwaltung Nicole Recktenwald (Sekretariat) Guido Rauber (Haustechnik) (c) Thomas Fey

Schülerschaft I Einzugsgebiet SchülerInnen Saar-Pfalz-Kreis Kreis Neunkirchen Kreis St. Wendel Schüler von Brenschelbach bis Sitzerath SchülerInnen Von Klasse 1 bis Klasse 9 Grund- und Hauptschulklassen „L“-Klassen „gemischte“ Klassen (c) Thomas Fey

Schülerschaft II zur Zeit 105 Schüler in 10 Klassen (Stand: März 2019) biografischer Hintergrund der SchülerInnen: Die SchülerInnen leben... in eigenen Familiengefügen in Wohngruppen in Pflegefamilien werden in Tagesgruppen betreut Eine Jugendhilfemaßnahme ist nicht zwangsweise erforderlich, um unsere Schule zu besuchen. (c) Thomas Fey

Abschlüsse Hauptschulabschluss: Im Saarland findet eine zentrale Hauptschulabschlussprüfung statt, an der auch die SchülerInnen der Klasse 9 im Hauptschulzweig teilnehmen. Dies bedeutet, dass ihr Abschluss gleichwertig mit dem der Gemeinschaftsschule ist. Abschluss Bildungsgang „Lernen“: Vorteil: berufliche Sonderförderung,... Entlasszeugnis: Erfüllung der neunjährigen Schulpflicht (c) Thomas Fey

Übergang Schule - Beruf Ab Klasse 7 werden Kinder im Zuge einer Potentialanalyse beruflich beraten und betreut (Parter: CEB Merzig) Die Maßnahme läuft auch ein Jahr nach der Entlassung aus unserer Schule weiter Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen der Landkreise (c) Thomas Fey

„unsere“ Schüler werden aufgrund eines sonderpädagogisch festgestellten Förderbedarfs umgeschult, wenn der Förderort die Wingertschule sein soll aufgrund §32 Schulordnungsgesetz umgeschult Ausschluss aus allen Schulen des Saarlandes vorläufig umgeschult mit Auftrag zur Gutachtenerstellung (mit Zustimmung der Eltern) (c) Thomas Fey

Unser (sonder-)pädagogischer Ansatz „kleine“ Klassen (max. 12 Schüler) 2-Lehrer-Prinzip bei größeren Klassen differenzierender Unterricht jahrgangsübergreifende Klassen, wenn nötig Flexible Schuleingangsphase Das Kind / den Jugendlichen annehmen und akzeptieren, sein Verhalten nicht (c) Thomas Fey

Teamgespräche, Teamsitzungen enge Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehern, Wohngruppen (unterschiedliche Träger der Jugendhilfe, wie Stiftung Hospital, Diakonisches Werk, Margaretenstift,...) Kooperationen mit außerschulischen Institutionen (Jugendämter, schulpsych. Dienste, Agenturen für Arbeit, Berufsvorbereitung, Regelschulen, Förderschulen) Teamgespräche, Teamsitzungen (c) Thomas Fey

Kollege Carlo seit Schuljahr 2015/2016: Kollege Carlo (c) Thomas Fey

Carlo ist ein Boxerrüde, der seit seiner neunten Lebenswoche bei Föderschullehrerin Sarah Sticher wohnt. November 2013 bis August 2014 Ausbildung zum Schulbegleithund im Therapiehundezentrum Saar „MeinPartnerHund“ wurde auf seine Tauglichkeit als Schulbegleithund getestet und vorbereitet. Er zeigt sich freundlich und unbedarft gegenüber Menschen, aggressionslos und umweltsicher sowie unbefangen gegenüber Hilfs- gegenständen bei Behinderungen. (c) Thomas Fey

Das Schulgebäude und -gelände Hauptgebäude und Sporthalle Funktionsräume: Werkraum, Naturlehreraum, Küche, Ver- sammlungsraum, PC-Raum, Metallraum Klassenräume Verwaltung großer Schulhof mit Sportangeboten (c) Thomas Fey

Aktuelle Herausforderungen Inklusion von Schülern mit Förderbedarf sozial-emotionale Entwicklung Beratung von Schulen/LehrerInnen an allgemeinbildenden Schulen Beratung/Unterstützung in der Inklusion der Förderzentren Wingertschule als Chance, nicht als Strafe Umzug zum Schuljahr 2019/2020 nach Neunkirchen als gebundene Ganztagsschule (c) Thomas Fey

Informationen über uns Seit Mitte Mai 2015 online: www.wingertschule.net Tel: 06851-6870 (c) Thomas Fey