Schuljahr 2010/11 Erhebungsumfang n=11 Lehrer/innen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Advertisements

Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Erntedankfest in Deutschland
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Du willst etwas in deinem Leben verändern und wunderst dich, warum du immer wieder dasselbe blockierende erlebst? Wende-Punkte ( Margret Maier) Weiter.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Integration/Inklusion
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Glück kann man lernen AUVA
Fachtagung von 9: :00 Uhr in der GGS Helmholtzstraße
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Burgdorf, Infoveranstaltung am Tag der offenen Tür
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Leuchtpol- ist ein Bildungsprojekt im Elementarbereich,
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Einladung zur Vereinsversammlung
Präsentation "Geschäftsplan"
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Zum Ausbildersprechtag
Windkraftanlagen in Nierswalde !
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Ergebnisse Visitation November 2016
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Klassenfahrt nach Regensburg
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Auswertung des Fragebogens Befragung im Jahrgang 5
Bilingualer Unterricht
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Methode Risikomanagement
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Herzlich Willkommen.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Bernard Overberg Schule
Geschäftsplanpräsentation
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klassen (n152)
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
A1- Präpositionen bei Zeitangaben
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Geschäftsplanpräsentation
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Geschäftsplanpräsentation
Konzeption der Ganztagesbetreuung im Zuge der offenen Ganztagesschule an der Grundschule Birkach Schuljahr 2018/2019.
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
Inklusion – Eine Schule für alle?
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Firmenname Geschäftsplan.
Partizipation in Krippeneinrichtungen
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 1. Klassen (n41)
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Einschulung an der Grundschule Ittling
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Handwerkskammer des Saarlandes
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Schuljahr 2010/11 Erhebungsumfang n=11 Lehrer/innen SOFT - Analyse zur neuen Rhythmisierung des Schultags an der Grundschule „Am Ordensgut“ Schuljahr 2010/11 Erhebungsumfang n=11 Lehrer/innen Evaluationsagentur Saarbrücken,

SOFT-Analyse: Rhythmisierung Gegenwart Zukunft Behauptungsfeld Erfolgsfeld Stärken Schwächen 1. Gemeinsames Frühstück 2. Modul 1 zur individuellen Förde- rung 3. Modul 2 als Einheit 4. Lange Spielpause, Kinder gut erholt und Lehrer/innen auch 5. Neue Rhythmisierung + Flexi- bilität 1. Neue Rhythmis. ermöglicht andere Unterr.-formen 2. Offene Aussprachen und mehr Beteiligung an Entscheidungen 3. Lehrerkooperat. in Jahrgangs- teams zur Ressourcennnutzung 4. Optimierung der Bewegungs- zeiten 1. Modul 1 für einige Kinder zu lang 2. Bewegungszeiten können ande- re Bewegungsformen nicht ersetzen 3. Modul 2 zu lang für Nebenfächer 1. Positive Veränderungen, Quali- tätssteigerungen arbeitsaufwen- dig 2. Unterrichtsstörungen durch Bewegungsmangel 3. Unerfahrene Kolleg(inn)en kön- nen Probleme mit der Rhythmi- sierung bekommen Chancen Risiken Krisenfeld Lernfeld Evaluationsagentur Saarbrücken,

Strategische Handlungsfeld-bestimmung: Rhythmisierung Risiken 1. Positive Veränderungen, Qualitätsstei- gerungen arbeitsaufwendig 2. Unterrichtsstörungen durch Bewegungs- mangel 3. Unerfahrene Kolleg(inn)en können Pro- bleme mit der Rhythmisierung bekom- men Chancen 1. Neue Rhythmis. ermöglicht andere Unterr.-formen 2. Offene Aussprachen und mehr Beteili- gung an Entscheidungen 3. Lehrerkooperat. in Jahrgangsteams zur Ressourcennnutzung 4. Optimierung d. Bewegungszeiten Stärken 1. Gemeinsames Frühstück 2. Modul 1 zur individuellen Förderung 3. Modul 2 als Einheit 4. Lange Spielpause, Kinder gut erholt 5. Neue Rhythmisierung +Flexibilität Stärken-Risiken-Strategien 1. Einführung neuer Kollegen in Schul- und Unterrichtskultur (Handbuch, Check- liste) Behauptungsfeld Stärken-Chancen-Strategien 1. Partizipative Schulentwicklung 2. Kooperation der Jahrgangsteams systematisieren (Arbeitskultur) Erfolgsfeld Schwächen 1. Modul 1 für einige Kinder zu lang 2. Bewegungszeiten können andere Bewe- gungsformen nicht ersetzen 3. Modul 2 zu lang für Nebenfächer Schwächen-Risiken-Strategien 1. Binnengliederung der Module 1/2 (Schülergerechter) Krisenfeld Schwächen-Chancen-Strategien 1. Bewegungszeiten inhaltlich füllen Lernfeld Evaluationsagentur Saarbrücken,

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Evaluationsagentur Saarbrücken,