Harmonische Schwingung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Schwingungen.
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
(Harmonische) Schwingungen
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Erzwungene Schwingung
Berechnung der Federkonstante
Harmonische Wellen.
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Gesetze der harmonischen Schwingung
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Mechanische Oszillatoren
Schwingungen.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Harmonische Schwingungen
Harmonische Schwingungen
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Biomechanisches Praktikum Download von Seminarunterlagen:
Die gleichförmige Kreisbewegung
Longitudinaler Phasenraum Inhalt
Was versteht man unter Bewegung?
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Sondenbahnen berechnen mit der Zeitschrittmethode
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Pendelreihe.
gesucht ist die Geradengleichung
Der Zusammenhang zwischen Kraft (F/N) - Arbeit (W/Nm) - Energie(W/J)
Je größer die Kraft, die an einem Körper angreift...
Luftwiderstand (S ) Beim Fall, wirkt der Luftwiderstand, Fd, der Schwerkraft, Fg, entgegen und mindert so die Gesamtkraft, die auf einen Körper wirkt.
Atomphysik für den Schulunterricht
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Grundlagen der Mechanik
Archimedischen Prinzips
UV/VIS-Spektroskopie
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Tutorium Physik 2. Rotation
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Kräfteaddition ausreichend
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.
Tutorium Physik 1. Impuls.
Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo
Spannkraft und Spannenergie
Harmonische Wellen.
Harmonische Schwingungen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
 Präsentation transkript:

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung

Anfangsbedingungen

Anfangsbedingungen

Darstellung

Komplexe Lösung

Schwingungsgleichung

Schwingungsenergie

Schwingungsenergie

Energiebetrachtung zum Federpendel

Gesamtenergie

Gesamtenergie

Energiebetrachtung zum Federpendel

Energiemittelwerte

Potentialdarstellung

Mathematisches Pendel

Mathematisches Pendel

Mathematisches Pendel

Physikalisches Pendel

Physicalisches Pendel

Physicalisches Pendel

Fragen zur harmonischen Schwingung Ein Körper vollführt eine harmonische Schwingung mit der Amplitude s0=10cm und der Periodendauer T=3,0s. a) Erstelle eine Tabelle der Werte für Elongation s, Geschwindigkeit v und Beschleunigung t=(n/8)*T (n=0,1,2,…,8). b) Zeichne die Graphen aller drei Größen in Abhängigkeit von der Zeit jeweils mit geeignetem Maßstab. Ein Körper der Masse m=2kg führt Schwingungen der Form s(t)=0,2*cos(3*t) aus (Einheit m,s). a) Gib Schwingungsdauer und Frequenz der Schwingung an. b) Bestimme die maximale kinetische Energie des Körpers. c) Wie groß ist die maximale Rückstellkraft, die der Körper erfährt? d) Berechne die Federkonstante des Systems. e) Worin unterscheidet sich die Bewegung von einer Bewegung der Form s(t)=0,2*sin(3*t). An eine Schraubenfeder der Richtgröße D=15N/m wird eine Masse von m=200g gehängt. a) Wie groß ist die Verlängerung der Feder in der Ruhelage? b) Wie groß ist die Schwingungsdauer dieses Feder-Schwere-Pendels? c) Wie groß ist die Gesamtenergie des Pendels bei einer Amplitude von 5cm? d) Wie groß sind maximale Geschwindigkeit und Beschleunigung bei obiger Amplitude?