in der CJD Christophorusschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Advertisements

Joß-Fritz-Realschule
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
FB 4 HAUSHALT 2013 – ZU BERATENDE PRODUKTE.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Entscheidende Faktoren Rangell  Einheitlich hohe Qualität der Schulen im ganzen Land  Erfolgsmöglichkeiten unabhängig vom sozialen Hintergrund.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Integration/Inklusion
Erich Kästner-Grundschule
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.

Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Ganztages-grundschule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Vorstellung des Inklusionsberichts
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Moll-Gymnasium Mannheim
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Die Duale Berufsausbildung in Deutschland
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Das neue bayerische Gymnasium
Ausbildungsveranstaltung
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Grundschul-Information 2016 / 2017
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Studienseminar Aurich
Bernard Overberg Schule
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Didaktische Jahresplanung
Förderkonzept „Besser Fördern“
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Bernard Overberg Schule
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Förderschule Annweiler
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Studienseminar Aurich
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

in der CJD Christophorusschule „Der Übergang zwischen Schule und Beruf“ Chancen der Teilhabe durch Ausbildungs-vorbereitung und duale Ausbildung in der CJD Christophorusschule Dortmund CJD-Christophorusschule Dortmund, Berufskolleg

Das Berufskolleg CJD-Christophorusschule Dortmund Schülerinnen/Schüler Übersicht: Duale Bildung Das Berufskolleg CJD-Christophorusschule Dortmund Schülerinnen/Schüler Aufnahme nach AO-SF* Lehrerinnen/Lehrer Bildungsgänge Klassen Förderung Besondere Herausforderungen Perspektiven * Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (§ 52 SchulG; BASS 13 – 41 Nr. 2.1) CJD-Christophorusschule Dortmund, Berufskolleg

Duale Bildung: 3 % 6 % 48 % 43 % Duale Bildung

Berufskolleg CJD-Christophorusschule Förderschwerpunkte (§ 20 SchG NW) : Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung CJD-Christophorusschule Dortmund, Berufskolleg

Schülerinnen/Schüler: nach Maßnahme-/Ausbildungsträger Schülerinnen/Schüler (nach Maßnahme-/Ausbildungsträger)

Schülerinnen/Schüler Schuljahr 2016/17 nach Maßnahme-/Ausbildungsträger 897 Schülerinnen/Schüler (SuS) Schülerinnen/Schüler (nach Maßnahme-/Ausbildungsträger)

Schülerinnen/Schüler (Sj. 2016/17): nach Maßnahme-/Ausbildungsträger 897 Schülerinnen/Schüler (SuS) 534 SuS Maßnahme-/Ausbildungsträger CJD-Dortmund/-Essen (Verbund Ruhrgebiet) Schülerinnen/Schüler (nach Maßnahme-/Ausbildungsträger)

Schülerinnen/Schüler: nach Maßnahme-/Ausbildungsträger 897 Schülerinnen/Schüler (SuS) 534 SuS Maßnahme-/Ausbildungsträger CJD-Dortmund/-Essen (Verbund NRW Nord) 363 SuS Maßnahme-/Ausbildungsträger extern Schülerinnen/Schüler (nach Maßnahme-/Ausbildungsträger)

Schülerinnen/Schüler: nach Förderschwerpunkten (FSP) 3 % 6 % 48 % 43 % Schülerinnen/Schüler (nach Förderschwerpunkten)

Schülerinnen/Schüler: nach Förderschwerpunkten (FSP) 355 SuS Förderschwerpunkt „Lernen“ 3 % 6 % 48 % 43 % Schülerinnen/Schüler (nach Förderschwerpunkten)

Schülerinnen/Schüler: nach Förderschwerpunkten (FSP) 355 SuS Förderschwerpunkt „Lernen“ 542 SuS Förderschwerpunkt „Emotionale u. soziale Entwicklung“ Darin enthalten: 276 SuS mit psych. Behinderung (auch Autismus) 3 % 6 % 48 % 43 % Schülerinnen/Schüler (nach Förderschwerpunkten)

Aufnahme: Voraussetzung: 43 % Aufnahme

Aufnahme: Voraussetzung: Anerkennung eines Förderschwerpunktes (nach AO-SF*) - „Lernen“ - „Emotionale und soziale Entwicklung“ 43 % * Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (§ 52 SchulG; BASS 13 – 41 Nr. 2.1) Aufnahme

Aufnahme: Voraussetzung: Anerkennung eines Förderschwerpunktes (nach AO-SF*) - „Lernen“ - „Emotionale und soziale Entwicklung“ Bedingungen: - bis 18 Jahre** (vorberufliche Bildung) 43 % * Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (§ 52 SchulG; BASS 13 – 41 Nr. 2.1) ** 19 Jahre Ausnahmeregelung mit Bez.-Reg. Aufnahme

Aufnahme: Voraussetzung: Anerkennung eines Förderschwerpunktes (nach AO-SF*) - „Lernen“ - „Emotionale und soziale Entwicklung“ Bedingungen: - bis 18 Jahre* (Ausbildungsvorbereitung) - über 18 Jahre ** (Berufliche Bildung) 43 % * Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (§ 52 SchulG; BASS 13 – 41 Nr. 2.1) ** Erstausbildung mit Reha-Status Aufnahme

Lehrerinnen/Lehrer (Stand 2018/19): nach Qualifikationen 49 % Lehrerinnen/Lehrer (nach Qualifikationen)

Lehrerinnen/Lehrer: nach Qualifikationen 52 Gesamtkollegium 49 % Lehrerinnen/Lehrer (nach Qualifikationen)

Lehrerinnen/Lehrer: nach Qualifikationen 52 Gesamtkollegium 30 Fachlehrerinnen/-lehrer 20 Fachlehrerinnen/-lehrer mit zusätzlicher sonderpädagogischer Facultas/Qualifikation 2 Schulsozialarbeiterinnen 49 % Lehrerinnen/Lehrer (nach Qualifikationen)

Lehrerinnen/Lehrer: nach Qualifikationen 52 Gesamtkollegium 30 Fachlehrerinnen/-lehrer 20 Fachlehrerinnen/-lehrer mit zusätzlicher sonderpädagogischer Fakultas/Qualifikation Davon: 14 berufliche u. sonderpädagogische Facultas/Qualifikation 60 % (28 %) berufliche u. sonderpädagogische Facultas/Qualifikation Lehrerinnen/Lehrer (nach Qualifikationen)

Bildungsgänge: Bildungsgänge

Bildungsgänge: Ausbildungsvorbereitung: Berufsvorbereitende Bildungsgänge in Vollzeit und Teilzeit Internationale Flüchtlingklassen Bildungsgänge

Bildungsgänge: Ausbildungsvorbereitung: Berufsvorbereitende Bildungsgänge in Vollzeit und Teilzeit Internationale Flüchtlingklassen berufliche Bildungsgänge: 9 Berufsfelder - Agrarwirtschaft - Ernährung/Hauswirtschaft - Farb-/Raumgestaltung - Holztechnik - Körperpflege - Metalltechnik - Informationstechnik - Wirtschaft/Verwaltung - Sonstige Bildungsgänge

Klassen: Klassenanzahl Klassen

Klassen: Klassenanzahl Ausbildungsvorbereitung 9 Maßnahmen 25 Klassen berufliche Bildungsgänge 9 Berufsfelder 64 Klassen Klassen

Klassen: Klassenanzahl Ausbildungsvorbereitung 9 Maßnahmen 25 Klassen berufliche Bildungsgänge 9 Berufsfelder 64 Klassen gesamt 89 Klassen Klassen

Klassen: Klassengrößen Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert 22 SuS/Kl. (EsE)* *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

Klassen: Klassengrößen Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert 22 SuS/Kl. (EsE)* Klassengröße auf Grund schulorganisatorischer Belange: (Räume, Gesamtstundenzahl etc.) *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

Klassen: Klassengrößen Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert 22 SuS/Kl. (EsE)* Klassengröße auf Grund schulorganisatorischer Belange: (Räume, Gesamtstundenzahl etc.) Ist-Größe (min.) 4 SuS/Kl. *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

Klassen: Klassengrößen Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert 22 SuS/Kl. (EsE)* Klassengröße auf Grund schulorganisatorischer Belange: (Räume, Gesamtstundenzahl etc.) Ist-Größe (min.) 4 SuS/Kl. Ist-Größe (max.) 20 – 22 SuS/Kl. *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

Klassen: Klassengrößen Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert 22 SuS/Kl. (EsE)* Klassengröße auf Grund schulorganisatorischer Belange: (Räume, Gesamtstundenzahl etc.) Ist-Größe (min.) 4 SuS/Kl. Ist-Größe (max.) 20 – 22 SuS/Kl. Klassenfrequenz-Istwert 10,4 SuS/Kl. *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

Förderung im BK: (Allgem. Unterrichtzeit 8.00 – 15.35 Uhr) Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung Förderung

Förderung im BK: Förderung Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Förderung

Förderung im BK: Förderung Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Förderung

Förderung im BK: Förderung Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen Förderung

Förderung im BK: Förderung Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

Förderung im BK: Förderung Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

1 APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) § 1 Abs. 1 Förderung im BK: Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 gesellschaftliche Handlungskompetenz fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

1 APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) § 1 Abs. 1 Förderung im BK: Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 gesellschaftliche Handlungskompetenz fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen personale Handlungskompetenz 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

1 APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) § 1 Abs. 1 Förderung im BK: Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung Planung/Durchführung der Förderung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 gesellschaftliche Handlungskompetenz fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen personale Handlungskompetenz 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

Teilhabe Förderung im BK: 1 APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) § 1 Abs. 1 Förderung im BK: Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung Planung/Durchführung der Förderung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 gesellschaftliche Handlungskompetenz fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen personale Handlungskompetenz Teilhabe 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

Förderung im BK: Zielrichtung 3 % 6 % 48 % 43 % Förderung

Förderung im BK: Organisation Förderung

Förderung im BK: Förderung Organisation Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Förderung im Klassenverband Förderung

selbstgesteuertes Lernen Förderung im BK: Organisation Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz1 selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

selbstgesteuertes Lernen Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz1 selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

selbstgesteuertes Lernen Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz1 selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

selbstgesteuertes Lernen Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Förderung im Klassenverband Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz1 selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

selbstgesteuertes Lernen Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Förderung in Förderkursen (ca. 400 Std./Halbj.) Förderung im Klassenverband Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

selbstgesteuertes Lernen Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Förderung in Förderkursen (ca. 400 Std./Halbj.) Förderung in Praxisprojekten Förderung im Klassenverband Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

erlebnispäd. Angeboten Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Förderung in Förderkursen (ca. 400 Std./Halbj.) Förderung in Praxisprojekten Förderung in erlebnispäd. Angeboten Förderung im Klassenverband Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr Kernkompetenzen

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Kernkompetenzen

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Kernkompetenzen

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Kernkompetenzen

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Kernkompetenzen

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Kernkompetenzen

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Politische Bildung U.-Fach Politik mind. 1 Schlj. Kernkompetenzen

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Politische Bildung U.-Fach Politik mind. 1 Schlj. Berlin/Bundestag jährlich 1 Woche Kernkompetenzen

Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Snow-Board/ ca. 3 Angebote 1 Woche Carving Woche Politische Bildung U.-Fach Politik mind. 1 Schlj. Berlin/Bundestag jährlich 1 Woche Polen-Projekt fortlaufend halbjährlich Kernkompetenzen

Besondere Herausforderungen: Verteilung der Förderschwerpunkte Schülerinnen/Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie psychische Behinderung verteilen sich auf alle Klassen. Herausforderungen

Besondere Herausforderungen: Verteilung der Förderschwerpunkte Schülerinnen/Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie psychische Behinderung verteilen sich auf alle Klassen. Herausforderung differenzierte Unterrichtsvorbereitung sowie Beziehungsgestaltung Lehrer/Schüler – Schüler/Lehrer Herausforderungen

Besondere Herausforderungen: Klassenbildung - geringe Schülerzahlen in bestimmten Ausbildungsgängen/-stufen - halbjährige Aufnahmen Herausforderungen

Besondere Herausforderungen: Klassenbildung - geringe Schülerzahlen in bestimmten Ausbildungsgängen/-stufen - halbjährige bis laufende Aufnahmen Herausforderung neben unterschiedl. Förderschwerpunkten zusätzliche Unterrichtsdifferenzierung auf Grund Klassenzusammensetzung (unterschiedliche Ausbildungsstufen bzw. Ausbildungsanfänge) Herausforderungen

Besondere Herausforderungen: Klassenbildung - geringe Schülerzahlen in bestimmten Ausbildungsgängen/-stufen - halbjährige bis laufende Aufnahmen Herausforderung neben unterschiedl. Förderschwerpunkten zusätzliche Unterrichtsdifferenzierung auf Grund Klassenzusammensetzung (unterschiedliche Ausbildungsstufen bzw. Ausbildungsanfänge) Std.-Plananpassungen/-änderungen (besonders zu Beginn eines Ausbildungs-/Schuljahres - Halbjahres) Herausforderungen

Perspektiven/Planungen: Schulentwicklung voran treiben (unter Einbeziehung der CJD-Fachstrategie 2022) Personalakquise forcieren Raumnot lindern Fort- und Weiterbildung konzeptionell verankern Organisationsstruktur transparent machen Perspektiven/Planungen

„Danke für ihre Aufmerksamkeit!“ CJD-Christophorusschule Dortmund, Berufskolleg