Stadt Esslingen (Status )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Advertisements

Unternehmensleitbild
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Suppe, Seife, Seelenheil. Beherzt!
EFQM – Kriterium 1: Führung
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Leitbild der Gemeindeverwaltung Raeren Gemeinde Raeren Hauptstr. 26 B – 4730 Raeren +32 (0)87 –
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Erlebnisse in der Hotellerie und wie sie auf Ihre Gäste wirken Institut für Tourismus- und Freizeitforschung (ITF) Dr. Philipp Boksberger, Stv. Institutsleiter.
Berufsfachschule für Altenpflege
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Einführungstag neuer Mitarbeiter
Logistikmanager(m/w)
ERLEBEN DES CHANGE-MANAGEMENTS AUS SICHT DES MITTLEREN PFLEGEMANAGEMENT am Beispiel der Implementierung einer psychiatrischen Betreuungsstation in einer.
Ein Projekt von Sophie und Luis
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Leitbild Sportclub Swiss Life
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
HBS 2010 Leitbild.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Digital Business Coaching
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Volle Aufmerksamkeit - Wie wichtig ist aktives Zuhören im Contact Center? Niels Sören Richthof.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
Wirtschaftsförderung 4.0
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Geschäftsplanpräsentation
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
Die Leistungsorientierung
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
? Warum eigentlich Reli ???.
Lions Clubs International
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Titel der Gründungsidee
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

Stadt Esslingen (Status 29.01.2010) Führungsleitlinien Stadt Esslingen (Status 29.01.2010)

Führungsleitlinien der Stadt Esslingen Gemeinsam ganzheitlich agieren Als Führungskräfte der Stadt Esslingen handeln wir als Teil einer Stadtverwaltung. Wir denken, fühlen und arbeiten vernetzt und interdisziplinär. Unser Engagement gehört der Stadt Esslingen als Ganzes. Nur gemeinsam werden wir nachhaltig erfolgreich sein. © Franz Pfluegel / Fotolia.com

Führungsleitlinien der Stadt Esslingen Unser Auftraggeber und Kunde ist der Bürger Wir sind erst zufrieden, wenn die Bürger in Esslingen sich als unsere Auftraggeber und Kunden fühlen. Dazu kümmern wir uns professionell um die Belange des Gemeinwesens sowie um die Anliegen unserer Bürger und setzen unsere Mittel wirtschaftlich ein. © Yuri Arcurs / Fotolia.de

Führungsleitlinien der Stadt Esslingen Professionalität leben Unsere Energie kommt aus unserer Überzeugung für unsere Ziele. Die richtige Umsetzung resultiert aus unserer Erfahrung und Kompetenz. Als Führungskräfte der Stadt Esslingen leben wir unsere Überzeugung für unsere Aufgaben vor und unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeíter darin, sich mit ihren Aufgaben identifizieren zu können. © Tjall / Fotolia.de

Führungsleitlinien der Stadt Esslingen Wirtschaftlich denken und handeln Wir lassen uns daran messen, als Verwaltung finanziell gut zu wirtschaften. Wir stellen sicher, dass die uns zur Verfügung gestellten Mittel sachgerecht und kostenbewusst eingesetzt werden. Dabei bewerten wir unsere Leistungen für das Gemeinwesen und unsere Kunden nach ihrer Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit. © Joss / Fotolia.de

Führungsleitlinien der Stadt Esslingen Zeit für Führung nehmen Wir nehmen uns Zeit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir informieren umfassend, ins- besondere über die Strategie, die gemeinsamen Ziele und Ergebnisse. Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin, sich zu entwickeln und gemeinsame Ziele zu erarbeiten. So fördern und fordern wir ihre Eigenverantwortung und Identifikation mit unserem Gemeinwesen. © Agb / Fotolia.de

Führungsleitlinien der Stadt Esslingen Neue Wege finden Wir reflektieren unser Verhalten und die Wirkungen unseres Tuns selbstkritisch und sind immer offen für neue Ideen und Wege. Wir holen uns aktiv Rückmeldungen ein. Veränderung bedeutet für uns Chance zur Verbesserung und notwendige Weiterentwicklung. © Yuri Arcurs / Fotolia.de