Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Advertisements

Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Interne/ externe Kooperationen
Familienzentren in NRW
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Präventionswegweiser e.V.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Schulsozial-arbeit in Heide
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Doppelhaushalt der Landeshauptstadt Dresden 2015/2016 Jugendhilfeausschuss.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Selbstbestimmung ermöglichen
Projekt Sozialraumorientierung
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Schulische Ganztagesbetreuung
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Jugendhilfe im Strafverfahren
Input der Geschäftsleitung
Wann wird die JGH tätig? Aufgaben der Jugendgerichtshilfe (JGH)
Beratungsstelle – Die Konsulenten
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen Ein Beispiel aus der Arbeit des Sozialen Dienstes der Stadt Karlsruhe

Struktur Sozialer Dienst 7 ASD-Bezirksgruppen: stadtteilorientiert und regionalisiert Schulsozialarbeit in 3 Regionalgruppen andere Jugendamtsabteilungen (WJH, PKD, JGH) ebenfalls regionalisiert 23.02.2019

Senioren/Seniorinnen Einrichtungen/ Institutionen Ansprechpartner für Kinder Familien Jugendliche Erwachsene Senioren/Seniorinnen Einrichtungen/ Institutionen 23.02.2019 Titel der Präsentation

(Rechtliche) Grundlagen SGB VIII (§1,3 oder §27,2) 8. Kinder- und Jugendbericht: lebensweltorientierte Hilfen

Sozialraumorientierung Kennen der sozialstrukturellen Gegebenheiten im Bezirk Proaktive Information Unterstützung der Vernetzungsstrukturen Nutzen der Ressourcen im Einzelfall Erkennen von Handlungs-bedarfen für die Sozialplanung

Projekt Umbau statt Ausbau viele TG-Fälle mit steigender Tendenz an der Grundschule Weiterentwicklung und Flexibilisierung von Hilfsangeboten Konzeptentwicklung gemeinsam mit Betroffenen und Beteiligten im Sozialraum gezielter Personaleinsatz und Schulsozialarbeit koordinierte Zusammenarbeit im Stadtteil zielgerichteter Einsatz von Finanzmitteln

Bausteine Beispiele aus der Praxis Eine Gesamtsteuerung des Projekts durch kollegiale Leitung des Sozialen Dienstes, bei der die Ziele von allen Beteiligten mitgetragen werden. Beispiele aus der Praxis n Qualifizierte, koordinierte Hausaufgabenbetreuung und Förderung, die durch Freizeitangebote ergänzt wird. n Gewinnung und Begleitung qualifizierter Tagespflegefamilien durch den Pflegekinderdienst. n Plätze im Schülerhort, bei denen die Rahmenbedingungen eine Betreuung und Förderung von Kindern mit größeren Schwierigkeiten ermöglichen. Dazu ausreichend qualifiziertes Personal und die Beratung vor Ort durch die Psychologische Beratungsstelle. n Spezielle Angebote im Rahmen der sozialpädagogischen Gruppenarbeit des Sozialen Dienstes. n Einsatz von Betreuungshelfern des Vereins für Jugendhilfe, die die institutionelle Betreuung durch Einzelförderung ergänzen. n Flexibilisierte Angebote der Tagesgruppen. n Unterstützung der Betreuungskonzepte durch die Eltern. Beratungs- und Vernetzungsarbeit der Schulsozialarbeit, die die Förderung und Integration von Kindern unterstützt und deren Aussonderung entgegenwirkt. Aufbau maßgeschneiderter Hilfen im Einzelfall (Casemanagement) durch den Sozialen Dienst, die flexible Alternativen zu Tagesgruppen ermöglichen. Betreuungs- und Förderangebote für Kinder am Nachmittag, die sich bedarfsgerecht ergänzen und die Zielgruppe erreichen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stephan Weismann stellv Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stephan Weismann stellv. Leitung Sozialer Dienst Kochstraße 7 76133 Karlsruhe 0721/133-5325 stephan.weismann@sjb.karlsruhe.de