Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Urs Schloss Geändert vor über 11 Jahren
2
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück
3
In der direkter Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen der Kindertagesstätten werden die Eltern dazu eingeladen, ihre Räume in den Kitas zu beziehen und unter professioneller sowie ehrenamtlicher Begleitung Wege des Miteinander zu entwickeln.
4
Beratung für Eltern Familien Großeltern Nachbarn Interessierte ErzieherInnen Die 3 Schwerpunkte in der Arbeit des Eltern- Kind- Zentrums
5
Beratungsangebot allgemeine soziale Beratung Schwangeren- und Mütterberatung Hilfe bei der Existenzsicherung und eventueller Überschuldung Paar- und Ehegespräche Erziehungsberatung Beratung in Krisen, die z.B. durch Trennung, Misshandlung oder Suchterkrankungen entstehen können
6
Ein Platz für ElternEin Platz für Kinder
7
gemütlich undfunktional
8
Beratung für Eltern Familien Großeltern Nachbarn Interessierte ErzieherInnen Bildung für Eltern Kinder Interessierte Erzieherinnen Die 3 Schwerpunkte in der Arbeit des Eltern- Kind- Zentrums
9
Kontinuierliche Elternkurse auf der Grundlage der KESS – Trainingsprogramms KESS steht für Kooperativ, Ermutigend, Sozial und Situationsorientiert. Aufsuchende Elternarbeit Bei Bedarf kann Elternbildung gezielt durch Hausbesuche erfolgen. Elternbildung
10
Erzieherinnen -fortbildung Die Infans- Weiterbildung der Erzieherinnen wird unterstützt und begleitet. Bildung der Kinder Ausstattung von naturwissen- schaftliche Bildungsecken Fortbildung der Koordina- torin Ausbildung zur Opstapje- Koordinatorin
11
Beratung für Eltern Familien Großeltern Nachbarn Interessierte ErzieherInnen Bildung für Kinder Eltern Interessierte Erzieherinnen Begegnung für alle die Lust dazu haben Die 3 Schwerpunkte in der Arbeit des Eltern- Kind- Zentrums
12
Seit Dezember 06 immerdienstags ab 16.00 Uhr
13
viel Spaß, viel Arbeit undansehnliche Ergebnisse
14
Kindergärten Grundschule +ITBA Stadt Brück Jugendamt PM Offene Jugendarbeit
15
In Kooperation mit den Kindergärten Angebote für Eltern mit Kindern Einbeziehung von AWO und Ehrenamtlichen- Vorleseomas, Oma- und Opa- Dienste usw. Beratung von Eltern, Familien, Erzieherinnen Begleitung von Festen Infans- Begleitung, Angebot von weiteren Fortbildungen Fallbesprechungen Teilnahme an den Dienstberatungen, Elternversammlungen
16
In Kooperation mit der Grundschule und der ITBA Bei Bedarf gemeinsame Fallberatungen Ziggy zeigt Zähne Präventionsprojekt Gemeinsame Projekttage mit dem Projektzirkus
17
In Kooperation mit dem Amt Brück Wöchentliche Absprachen mit dem Sozialamt ° Organisation ° Einzelfällen Regelmäßige Treffen der Steuergruppe (6-8 Wochen) Treffen des Beirates
18
In Kooperation mit dem Jugendamt PM Regelmäßige Absprachen zu Einzelfällen, in denen schon Hilfen zur Erziehung installiert sind Fallbesprechungen Zusammenarbeit in der Steuergruppe und im Beirat Gemeinsame Fortbildung und Fachtagungen
19
In Kooperation mit der offenen Jugendarbeit Beratungen mit den Sozialarbeitern im Jugendbereich Mit dem Jugendklub der Stadt Brück findet im März eine Ausbildung für Jugendliche zum Babysitter statt Kreativangebote für Eltern und Kinder Gemeinsame Angebote zur Elternbildung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.