Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ziele – warum?.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Projektmanagement im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen“
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Cartoon.
Ziel der Veranstaltung
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Zielformulierung und Planung der Maßnahmen
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Selbst- und Zeitmanagement
Evaluationsprozess bei XY im Rahmen des Projektes XENOS - Ökonomie mit Vielfalt tt.mm.jjjj.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Formulierung von Projektzielen
Lernfortschritt sichtbar machen
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
S Spezifisch M Messbar A Akzeptabel R Realistisch Spezifisch
Management, Führung & Kommunikation
Projekte im Mathematikunterricht
Balanced ScoreCard
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Zielformulierung.
Zielvereinbarung mit SMART
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
ZIELE EFFIZIENT VERFOLGEN
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Gefördert durch / funded by: My role as a trainer Organising, youth protection and more Meine Rolle als Trainer_in Organisation, Jugendschutz und mehr.
Ziele formulieren. 2 | Material M15/Ziele formulieren/„Praxishilfe Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen“ (2016) Ziele formulieren  Zielbegriff.
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Projekte planen und durchführen
Lebenskompetenzen für
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
[Name des Projektes] Post-Mortem
Erarbeitung Fallstudien
Motivation eines Teams
Veränderungen im Personalwesen managen
Managementkreis MANFRED HERTEL
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Projektarbeit in studentischen Projekten
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Checkliste Stress- und Ressourcenmanagement
IPERKA 6 Schritt- Methode
Gemeindedetektive Meckenbeuren.
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module - Fortbildung 7.Dezember 2017 Jeanette Münch

Dreigliedrigkeit des Zielsystems Leit- ziel Mittlerziele Handlungsziele Trainerin: Jeanette Münch

Leitziel Grundausrichtung zentrale Werte und Normen Idealzustände/Idealverhalten langfristige Gültigkeit Trainerin: Jeanette Münch

Mittlerziele Konkretisierung von einzelnen Bereichen der Leitziele Vermittlung zu Leitzielen (Zustände/Verhalten) Scharnierfunktion (Dauerziele – tägliche Fachpraxis) Mittelfristige Gültigkeit verschiedene Handlungsziele möglich Trainerin: Jeanette Münch

Handlungsziele richten die alltägliche Praxis aus Entscheidung über Interventionen oder einzelne Maßnahmen Grad der Annäherung an den angestrebten Zustand/das angestrebte Verhalten feststellen (Zielerreichung) S.M.A.R.T. anwendbar Trainerin: Jeanette Münch

S.M.A.R.T Ziele Spezifisch Messbar Ausführbar/ Aktivierend Realistisch Was kann ich selbst tun, um das Ziel zu verwirklichen? Wie wird aktiviert? Wie kann der Erfolg gemessen werden? Was und wer soll konkret erreicht werden? Realistisch Terminiert Ist das Ziel zu hoch oder zu niedrig angesetzt? Wann soll das Ziel oder die Ziele erreicht sein? SMART Kriterium Nützliche Fragen S Spezifisch Was soll genau erreicht werden? Welche spezifischen Eigenschaften hat das zu erreichende Ziele? Ist das Ziel interpretationsfrei? Ist der Kontext des Ziels ausreichend berücksichtigt? Wer soll konkret das Ziel erreichen M Messbar Woran mache ich die Zielerreichung fest? Wie möchte ich das messen? Was genau ist messbar? Wie viel davon genau? A Ausführbar Akzeptiert Ist das Ziel angemessen? Ist das Ziel attraktiv? Ist das Ziel motivierend genug? R Realistisch Ist das Ziel überhaupt generell umsetzbar? Ist die Zielerreichung durch mich bzw. mein Team beeinflussbar? Ist das Ziel mit gegebenen Ressourcen in der gegebenen Zeit erreichbar? Welche Faktoren muss ich von Beginn an geklärt haben? T Terminiert Bis wann soll das Ziel /die Ziele erreichbar sein? Gibt es Zwischentermine? Kann durch die Zwischenevaluation umgesteuert werden? Trainerin: Jeanette Münch

Kriterien, nach denen Ziele formuliert werden: für alle 3 Zielarten anwendbar: erwünschten Zustand/erwünschtes Verhalten in der Zukunft beschreiben Verbesserung bzw. Stabilisierung von Etwas positiv formulieren Gegenstand und Adressat*innen (Zielgruppe) benennen Zeit (für Handlungsziele): Fristen, Termine – Zeitpunkt der Zielerreichung angegeben sowie jeweils spezifisch Herausforderung – absichtsvolles Handeln benennen Umfang (für Handlungsziele): Minimal-/Maximalforderung oder: was muss/kann erreicht werden mit den vorhandenen Ressourcen? Trainerin: Jeanette Münch

Ziel - Formulierung Beispiel: Unser Projekt ist am 31.Februar 2018 umgesetzt. Wir haben die Projektziele Begehung offline und Fotoapparat/Diktiergeräte mit den Zielgruppen: Kinder: 4 und 5 Jahre über Kita Kinder: 6 - 10 Jahre über Schule, Kinderfreizeiteinrichtungen sowie online mit Kinder: 10 bis 12 Jahre Jugendliche 12-16 Jahre Junge Erwachsene 16- 18 Jahre umgesetzt. Trainerin: Jeanette Münch

Prüfung des Grades der Partizipation für junge Menschen Beispiel: Wir führen eine Begehung offline/online mit Fotoapparat/Diktiergeräte/smartphon/Tablet… mit den Zielgruppen durch. Es kann selbst die Route ausgewählt werden, auch was gezeigt wird und selbst der Standort bewertet werden (gut, na ja, blöd…): Vorher werden alle jungen Menschen altersgerecht darüber informiert, warum das Projekt gemacht wird, wo die Ergebnisse einfließen, wem die Ergebnisse übergeben werden. Mit den jungen Menschen wird die Übergabe der Ergebnisse vorbereitet und auch das „Wie“ wird gemeinsam festgelegt. Auch entscheiden die jungen Menschen darüber, wer alles zur Präsentation eingeladen werden soll. Trainerin: Jeanette Münch

Impressum (CC BY-NC- 3.0 DE) Jeanette Münch Trainerin für Moderator*innen Beteiligung sowie Sozialräumliche Methoden und Konzepte insbesondere Kinder und Jugendliche Immanuelkirchstraße 6 10405 Berlin Mail: jeanmuench@googlemail.com Tel: 0176 24 14 72 9 Stand: 04.12.2017 (CC BY-NC- 3.0 DE) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland