Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Advertisements

Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul Finanzmärkte Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Vorstellung Bachelor of Laws
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Was tun gegen Terrorismus? FMG Wetzikon 8. September 2016 Norbert Bollow.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
LEGENDE : DIE GUT INTEGRIERTE RÄUME, TREIBENDE KRAFT DER GLOBALISIERUNG . Hoch industrialisierte und entwickelte Länder, die dank ihrer Netzwerke weiter.
Die Wahl deiner Fachrichtung
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
Rohstoffe 3 – Vorkommen.
Die EU als Sackgasse auf dem Weg zum guten Leben für alle
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
…das bedeutet VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Wie Globalisierung und Digitalisierung den Föderalismus stärken
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Internationale Wirtschaft
Die USA früher Kolumbus berichtete den Europäern von der Existenz Amerikas. Dadurch haben viele Menschen ihre Heimat verlassen und sind nach Amerika ausgewandert.
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Weiterer Verlauf des Studiums
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
2.Phase-Info BWL
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Cluster Economics & Information
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Studienphase 2.
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
„Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft Schwerpunktmodulgruppe im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger, 5. Dezember 2018 Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft Wichtige Hinweise Studienphase I war/ist eher „verschult“, d.h. das Programm war fest vorgegeben; in SP II bestehen deutlich mehr Wahlmöglichkeiten – und damit eigene Entscheidungsbedarfe Sehr viele konkrete Fragen sind in der Prüfungsordnung (auch hinreichend klar) beantwortet Weiterhin: Modulkatalog Selbstverständlich sind diese Dinge online verfügbar  „Ein Blick ins Gesetz hilft bei der Rechtsfindung“ (im Folgenden: PO vom 28. September 2015) Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Überblick: VWL, B.Sc., Studienphase II 1 Schwerpunktmodulgruppe: SP-Modulgruppe (24 CPs) 2 Pflichtmodule + Wahlpflicht Wahlmodulgruppe (48 CPs) mind. 36 CP Wiwi, davon mind. 6 CP BWL und mind. 18 CP VWL Frei wählbar, natürlich auch innerhalb Wiwi (12 CPs) 2 Schwerpunktmodulgruppen: SP-Modulgruppe (48 CPs) 2x2 Pflichtmodule + Wahlpflicht Wahlmodulgruppe (24 CPs) mind. 36 CP Wiwi, davon mind. 6 CP BWL Frei wählbar, natürlich auch innerhalb Wiwi (12 CPs) Seminar (,,im Studienfach‘‘, d.h. VWL generell) (6 CPs) Bachelorarbeit muss thematisch der (bzw. einer der beiden) SP-Modulgruppe(n) zugeordnet werden können (12 CPs) Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Warum Außenwirtschaft? Exportquote (Exp/BIP) in Deutschland beträgt mehr als 50% Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit den auch absolut höchsten Exporten – und hohen LB-Überschüssen, derzeit ca. 8% (!) des BIP Was wäre das Leben ohne „Bordeaux, Bananen, Badeurlaub und billige Boxershorts aus Beijing“ ? Weltweite Zuwachsrate des Handels war in den letzten 50 Jahren im Durchschnitt ca. 3-4 mal höher als Produktionszuwachs  enorme Handelsintensivierung weltweit Entwicklung hin zu freierem Handel erfährt neuerdings Dämpfer Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Warum Außenwirtschaft? Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Warum Außenwirtschaft? Außenhandel und internationale Finanzströme sind von hoher und wachsender Bedeutung Dennoch: Teilweise große Konfusion in öffentlicher Debatte; Irrtümer und Halbwahrheiten dominieren die Szene. Beispiele: Handel bzw. dessen Ausweitung bedroht Arbeitsplätze – siehe die Diskussion in USA oder um den Brexit Exportüberschüsse sind erstrebenswert Handel hemmt die Entwicklung armer Länder Globalisierung beschneidet die politische Macht von Regierungen, bspw. in Steuer- und Sozialpolitik Potentiell dramatische Tendenz zu nationalistischem Denken ... Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Schwerpunktmodul Außenwirtschaft 2 Pflichtmodule: Außenhandelstheorie und –politik (Jerger, Frensch im Wechsel) International Finance (Arnold) (falls auch Schwerpunktmodul ,,Finanzmärkte“ gewählt wird, dann ein anderes Modul aus der Liste der Wahlpflichtmodule Empfohlen, aber nicht (mehr) Pflicht: Veranstaltungen mit inernationalem/regionalen Bezug, z.B.: Wirtschaftsbeziehungen zu den MOE-Staaten (Knoppik) Regionalökonomie I (Dascher) Europäische Wirtschaft wird nicht mehr angeboten Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Schwerpunktmodul Außenwirtschaft Ausbildungsziele: Im Schwerpunktmodul Außenwirtschaft werden Sie vertraut gemacht mit den wichtigsten wirtschaftlichen Aspekten der Globalisierung. Dies umfasst die Analyse internationaler Handelsströme (Modul: Außenhandelstheorie und -politik), internationaler Finanzströme (Modul: International Finance) weiterer Bereiche im Wahlpflichtbereich Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft PflichtmoduI I: Außenhandelstheorie und –politik (Jerger, Frensch im Wechsel) Warum treiben Volkswirtschaften Handel miteinander? Welches Land importiert bzw. exportiert welche Güter? Welche Vorteile bringt Außenhandel auf der volkswirtschaftlichen Ebene? Wer kann durch internationalen Handel verlieren? Welche handelspolitischen Optionen gibt es? Wie wirken Zölle? Kann ein Land davon profitieren, Zölle zu erheben? Welche Rolle spielt die Welthandelsorganisation? Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Pflichtmodul II: International Finance (Arnold) Warum haben die Industrienationen den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert? Was bedeutet das für die Möglichkeit nationaler Konjunkturstabilisierung? Was macht ein Land anfällig gegen Währungs- und Finanzspekulation? Tun sich Entwicklungs- und Schwellenländer mit finanzieller Liberalisierung einen Gefallen? Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft

Willkommen im SP-Modul Außenwirtschaft Bei weiteren Fragen: j.jerger@ur.de oder in der Sprechstunde (nach Vereinbarung) Willkommen im SP-Modul Außenwirtschaft Jürgen Jerger Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft