Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick"—  Präsentation transkript:

1 „Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick
Prof. Dr. Rudolf Liedl, Studiendekan Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften „Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick TU Dresden //

2 Ein paar Infos über Wasser …
etwa 2 Milliarden Menschen ohne gutes Trinkwasser fast 3 Milliarden Menschen ohne sichere Abwasserentsorgung globale Zunahme von Hochwasser Klimawandel kann 10 % der globalen Wirtschaftsleistung kosten Verknappung von Rohstoffen und Energie zunehmende Belastung der Umwelt

3 Wassernutzung – ein ebenso aktuelles wie altes Thema
Wassernutzung in Europa: – 180 Liter pro Person und Tag

4 natürliche & technische Gewässersysteme
Schwerpunkte der Fachrichtung Sozialwissensch., Gesellschaft, Wirtschaft, Politik System-veränderung Naturwissenschaften Ursachenbe-kämpfung Trink-wasser Atmosphäre Altlasten Abfälle natürliche & technische Gewässersysteme Grund-wasser Oberflächen-gewässer Daten, Dokumen-tation Abwasser Ingenieurpraxis, Prozessforschung Administration Behörden

5 Herausforderungen und Herangehensweisen
Wassererschließung Wasserversorgung Abwasserentsorgung Hochwasser Dürre Abfallentsorgung Altlasten Globalisierung Daten Methoden Technik Umsetzung Globaler Wandel Klimawandel demografischer Wandel

6 außerhalb der Fachrichtung Hydrowissenschaften*)
Wasserinstitute an der TU Dresden Hydrobiologie Hydrochemie Siedlungs- & Industrie-wasserwirtschaft Abfall- und Kreislaufwirtschaft außerhalb der Fachrichtung Hydrowissenschaften*) Hydrologie & Meteorologie Grundwasser-wirtschaft Wasserbau & Technische Hydromechanik* Bodenkunde & Standortslehre* Kooperationen z. B. mit Gelsenwasser AG / Stadtentwässerung Dresden, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), UNU-FLORES …

7 Hydro Sci-ence & En-gineering* Bachelor Hydrowissenschaften
Studienangebot der Hydrowissenschaften 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Master Abfallwirt-schaft & Altlasten Master Hydro Sci-ence & En-gineering* Master Wasser- wirtschaft Master Hydro- logie Master Hydro- biologie Semester Bachelor Hydrowissenschaften (mit fachspezifischer Vertiefung in Wasserwirtschaft, Hydrologie, Stoffstrommanagement) * akkreditiert und DAAD-gefördert zusätzlich: Beteiligung der FR Hydrowissenschaften am fachrichtungsübergreifenden Master-Studiengang „Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement“ (federführend: FR Geowissenschaften)

8 Bachelor Hydrowissenschaften – Charakteristika
ausreichende fachspezifische Ausbildung Studium: 6 Semester à 30 LP = 180 LP (cr) typische Module mit 5 LP (150 Std.) oder 10 LP (300 Std.) allgemeine Qualifikation (AQUA) primär in das fachspezifische Studium integriert (z. B. Referate, Teamarbeit) Sprachausbildung innerhalb der Wahlpflichtmodule (20 LP) Bachelorarbeit studienbegleitend (10 LP) Übergang in Master-Studium berücksichtigt Studium erfüllt Bologna-Kriterien: europäischer Studienraum Qualifizierung Kompetenzvermittlung klare Studienstruktur und gute Studierbarkeit Qualifikationsziele und Prüfungsmodalitäten in Modulhandbüchern festgelegt Vorgaben der TU9 berücksichtigt: Regelabschluss Master

9 Bachelor Hydrowissenschaften – Struktur
MSc Wasser- wirtschaft MSc Hydrologie MSc Abfallwirt- schaft & Altlasten MSc Hydro-biologie MSc Hydro Science & Engineering Z: Zugangsaus- schuss prüft WPM aus BSc Z Bachelorarbeit (inkl. Koll.) – 10 LP Wahlpflichtmodule (WPM) – 20 LP fachspezifische Vertiefung Wasserwirtschaft 40 LP fachspezifische Vertiefung Hydrologie 40 LP fachspezifische Vertiefung Stoffstrom-management 40 LP Wahl Vertiefung: Ende 2. Semester, späterer Wechsel individuell mög-lich Pflichtmodule – 110 LP

10 Bachelor Hydrowissenschaften – Pflichtmodule

11 Bachelor Hydrowiss. – Fachspezifische Vertiefungen

12 Bachelor Hydrowissenschaften – Wahlpflichtmodule

13 Modulbeschreibung: Beispiel „Dynamik des unterirdischen Was-sers“
Weitere Infos: anschl. Diskussion Stand FSR im Foyer (Diskussion, Poster, Flyer, „Wasserkreislauf“) Internet (suchen nach „TU Dresden Hydrowissenschaften “) Studienfachberatung durch Frau Dipl.-Geogr. Görner

14 Arbeitsmöglichkeiten
Flexibilität !


Herunterladen ppt "„Uni LIVE“: Die Studiengänge der Hydrowissenschaften im Überblick"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen