Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Entscheidende Faktoren Rangell  Einheitlich hohe Qualität der Schulen im ganzen Land  Erfolgsmöglichkeiten unabhängig vom sozialen Hintergrund.
Erich Kästner-Grundschule
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Fachtagung Sport und GTS
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.

Vorstellung des Inklusionsberichts
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Was wünschen Schüler? Bringen Sie die nachfolgenden Statements in eine Reihenfolge, welche die Zustimmungsgrade der Schüler a) der Grundschule und b) der.
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Ergebnisse Visitation November 2016
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Aufsicht im Schulsport
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Das neue bayerische Gymnasium
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Mierendorff-Grundschule
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Eine für Schule.
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Beratungslehrer und Schulpsychologen
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Inklusion – Eine Schule für alle?
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Grundschule im Aischbach
Lassen Sie uns gemeinsam auf Schatzsuche gehen!
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
? Warum eigentlich Reli ???.
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Evangelische Schule Steglitz
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung nach dem neuen Organisationserlass 22.02.2019

Die Formel - Grundzuweisung n • 8 % • 1,4 LWS = x LWS1 n = Summe aller Grundschüler im Einzugsgebiet LWS = Lehrerwochenstunden Reg.-präs. + LRA entscheiden über Zuweisung 22.02.2019

Die Formel – Differenzierungskontingent beim LRA (n2 • 4,2 % • 1,44 LWS) – LWS1 = LWS2 n2 = Bevölkerung im Alterssegment 6 bis 15 Jahre im Schulamtsbezirk (vollzeitschulpfl. Schüler) LWS2 = Lehrerwochenstunden im Pool LRA Reg.präs. + LRA entscheiden über Anteil 22.02.2019

Budget der Förderschule LWS1 + Anteil aus LWS2 = LWSSchule Reg.präs. + LRA entscheiden über Budget 22.02.2019

Zuweisung nach Schulprofil „Die Schulen erhalten die Zuweisungen nicht automatisch, sondern nach Beratung und Abstimmung gemeinsamer Konzepte mit anschließender Entscheidung durch das jeweilige Amt für Schule und Bildung beim Landratsamt.“ Landtagsdrucksache 13/3105 22.02.2019

Mehr Kooperation „Dies hat zur Konsequenz, dass Förderschulen, die stark dem Kooperationsgedanken verpflichtet sind und folglich mehr Schülerinnen und Schüler an der allgemeinen Schule haben, gefördert werden und die anderen Förderschulen Anreize für eine Stärkung der Kooperation erhalten.“ Landtagsdrucksache 13/3105 22.02.2019

3988 Grundschüler verteilen sich: Grundlage der neuen Organisationsberechnung 2004 im Schulbezirk der Pestalozzi-Förderschule Tübingen Quelle: Statistisches Landesamt Übergänge Stadt Tübingen 2003 22.02.2019

Eigenständigkeit der Schulen und Unterrichtsorganisation im Schuljahr 2004/05 Erlass vom 17.02.2004 Eigenständigkeit zur Qualitätsentwicklung Gestaltungsspielräume bei der Unterrichtsorganisation Zuweisung der Stunden als Budget Vergleichbare bedarfsgerechte Zuweisung 22.02.2019

Der neue Organisationserlass 9 Der Förderort ist die zentrale Frage der Bildungswegentscheidung. Wo kann das Kind die beste Förderung erfahren? Förderort Grundschule oder Förderschule? Warum Grundschule? Warum Förderschule? 22.02.2019

Förderort Grundschule - Angebote der Partner: Grundschule Förderschule Der neue Organisationserlass 10 Förderung in ansteigender Intensität durch beide Partner – ein Versuch Förderort Grundschule - Angebote der Partner: Grundschule Förderschule Förderung + Beratung Förderung + Beratung + zeitbegrenzte Förderung Feststellung FS Förderung + Förderung und Beratung Förderort Förderschule Unterricht an der Förderschule 22.02.2019

Der neue Organisationserlass 11 Lehrerwochenstunden pro Schüler im Schuljahr 22.02.2019