20. September 2018 | Vollversammlung Cercle Déchets

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klärschlammentsorgung Thurgau Stand Ausblick Ausgangslage t flüssiger KS / Jahr t TS Nährstoffe Phosphor und Stickstoff Reihe von Schadstoffen.
Advertisements

Programm Vollversammlung
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
TVA-Revision Stand der Arbeiten Cercle Déchets 29. Oktober 2013
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Schweizerische Aktuarvereinigung
1 ASPHALTRECYCLING – ÖSTERREICH M.WEIXLBAUM. 2 ALLGEMEIN Recycling von Baurestmassen Jährlich fallen in Österreich rund 7,4 Millionen Tonnen Beton- und.
Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg.
 Der Runde Tisch  → Ziele  → Wer arbeitet mit  → Vorgeschlagene Arbeiteweise  → Mögliche Themen Auftaktver- anstaltung zum Runden Tisch Berlin
HAA-Optionen_Marthalen_ Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle.
Fächerübergreifender Unterricht Präsentation von Joana Da Silva und Romina Turco
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie 3003 Bern Stellenwert des Entsorgungsnachweises Behördenveranstaltung Marthalen 12. September.
BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 1 / 17 Spezielle.
Organisation der Energieforschung der Schweiz Quelle: BFE Schweizer Bundesrat ETH-Bereich SBF KTI ETH-Bereich SBF KTI Energieforschungs- kommission (CORE)
Abfallwirtschaft: Welches Modell für eine nachhaltige Zukunft in der Verteidigung der Gesundheit und der Umwelt. Die Rolle der Schule. Analyse der Abfallproduktion.
Unsere Geodateninfrastruktur GeoGR AG an der GeoSummit 2016.
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
© Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Hg in Batterien Plattform Marktkontrolle 11. Dezember 2008 Urs Näf, KL ZH.
Kanton Basel-Stadt Gesundheitsdepartement Gesundheitsschutz Folie 1 Ätherische Öle und Raumluftdüfte Stand der Schwerpunktskampagne.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Einführung Grüngutabfuhr
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
ARBEITSORIENTIERTE SCHULUNGEN UMWELTBEWUSSTSEIN
Recycling.
Generalversammlung 29.März 2017 „good practice“ VVEA Art.16
aktueller energiepoltischer überblick
Unternehmensorganisation. Organigramm
Bauproduktegesetzgebung als Chance für die Kreislaufwirtschaft
Experiment Nr. 5 Destillation
Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV)
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Landesrätin Waltraud Deeg
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
ERFA Asche-Entsorgung Marthalen, 9. Januar 2018
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
PTS Lehrplan NEU Entwurf.
TVA-Anhörung: Stellungnahme KVU Informationen & Antrag Cercle déchets KVU Mitgliederversammlung 2014, Ascona Martin Eugster / Abteilungsleiter Abfall.
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Die Pest Ich habe ein neues Haus!
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Export von unverschmutztem Aushub
9. Mitgliederanlass cc ARA
Gemeinderat Wittislingen
Hygienemanagement Stand:
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Gesetzliche Grundlagen
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Wissensplattform belastete Bausubstanz
Projekt HARVE Cercle déchets Inhalt:
Cercle déchets Konzept und Pflichtenheft
Cercle Déchets Nordwestschweiz
Stand der Erarbeitung der Vollzugshilfe zur VVEA
Abkürzungen (als Übersetzungshilfe)
Portal Abfall und Rohstoffe
Berichterstattung gemäss VVEA und Big Data Analytics
Freitag, 15. April 2016 VeVA-Online bis 2023.
Cercle déchets Vollversammlung Information Region Zentralschweiz
Produktberichterstattung
Produktberichterstattung
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
 Präsentation transkript:

20. September 2018 | Vollversammlung Cercle Déchets Abteilung Abfall + Rohstoffe Aktuelles A+R @ BAFU 20. September 2018 | Vollversammlung Cercle Déchets

Portal Abfall + Rohstoffe Deckt künftig folgende Funktionen ab VeVA (VeVA-Online) VASA-Abgabeerhebung Berichterstattung VVEA

Revision VVEA Herbstpaket 2018 Bundesratsentscheid am 21.9.2018 Entsorgung von Holzaschen Frist Berichterstattung neu ab 1. Januar 2021 Anpassung gewisser Abfallcodes gemäss VVEA Anhang 1 Berichterstattungspflicht der Kantone bezüglich der Deponien nicht mehr jährlich sondern nur noch auf Verlangen.

Stand der Technik Begleitgruppe «Stand der Technik» Begleitgruppe BAFU + Kantone Arbeitsgruppen BAFU, Kantone, Verbände, Experten Pro Cercle Déchets Region 1-2 VertreterInnen Erste Themen: P-Recycling / Abfall von Kugelfängen / Hg-Recycling / Bodenwäsche / Strassensammlerschlämme / Filteraschen aus KVA

Vollzugshilfen VVEA Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung Entsorgung von medizinischen Abfällen Entsorgung von Altfahrzeugen (Produkt / Abfall)

Geplante VVEA-Revision Frühlingspaket 2020 (Rund 14 Punkte) Einige Beispiele Begriff Siedlungsabfälle  öffentliche Verwaltungen Zwischenlager Verbrennung von Sonderabfällen, Mindesttemperatur 1100°C Geogene Belastungen bei der Herstellung von Zementklinker Bereinigung des Widerspruchs beim Begriff „Verwertung“ (Art. 19 / 24 VVEA) Überprüfung des Faktors 4.3 der ∑6 Kongeneren von PCB Grenzwert für Benzo[a]pyren anpassen