Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sebastian Förstner Geändert vor über 8 Jahren
1
128.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg
2
228.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg
3
328.04.2008 Darstellung auf der Grundlage digitaler Daten der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Verwendung mit Genehmigung Nr. GB-G I/99 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger im Land Brandenburg
4
428.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Grundsatzdokumente- MLUV Landesabfallgesetz Abfallwirtschaftsplan Teilplan Sonderabfälle Teilplan Siedlungsabfälle jährliche Abfallbilanz örE Abfallwirtschaftskonzept Entsorgungssatzung Abfallgebührensatzung jährliche Abfallbilanz
5
528.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Abfallwirtschaftsplan 2006 - Teilplan Siedlungsabfälle - -Gültigkeit 10 Jahre -Fortschreibung alle 5 Jahre -landesweites Planungsdokument -von örE zu beachten -von Behörden und Planungsträgern zu berücksichtigen
6
628.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Abfallwirtschaftsplan 2006 - Teilplan Siedlungsabfälle - 1.Analyse der aktuellen Situation 2.Rahmenbedingungen 3.Aufkommensprognose für 10 Jahre 4.Kapazitätsbedarf 5.Schlussfolgerungen und Leitlinien
7
728.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Abfallwirtschaftsplan 2006 -Teilplan Siedlungsabfälle – Einflüsse auf die Entwicklung des Hausmüllaufkommens: - Bevölkerungsrückgang - allmählicher Rückgang des spezifischen Aufkommens Entwicklung der Entsorgungsgebühren weitere Einführung von Ident- und Verwiegesystemen erweiterte Getrenntsammlung für Bioabfälle
8
828.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Abfallwirtschaftsplan 2006 -Teilplan Siedlungsabfälle – Einflüsse auf die Entwicklung des Wertstoffaufkommens: „Effekte des Bevölkerungsrückgangs und der weiteren Ausschöpfung der vorhandenen Getrennthaltungspotentiale werden sich gegenseitig ausgleichen!“
9
928.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Fraktion2006 [Mg]2016 [Mg] Hausmüll und ähnliche Abfälle 600.000549.000 Papier/ Pappe179.300179.000 Glas72.50066.000 Leichtverpackungen81.30082.000 Grünabfälle62.90063.000 Bioabfälle9.400 >11.000 - Abfallwirtschaftsplan 2006 - Prognose der Aufkommensentwicklung von Hausmüll und Wertstoffen
10
1028.04.2008 Abfallbilanz 2006 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg
11
1128.04.2008 Abfallbilanz 2006 Feste SiedlungsabfälleMgkg/E Hausmüll333.000130 hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 173.00068 Sperrmüll100.00039 sonstige Feste Siedlungsabfälle 11.0004 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg
12
1228.04.2008 Abfallbilanz 2006 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg WertstoffeMgkg/E Glas64.00025 LVP82.00032 PPK197.00077 Bioabfälle10.0004
13
1328.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Aufkommen an Siedlungsabfällen 1997 bis 2006
14
1428.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Abfallbilanz 2006
15
1528.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg spezifische Zusammensetzung des Hausmülls eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
16
1628.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg
17
1728.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Abfallwirtschaftsplan 2006 -Teilplan Siedlungsabfälle – gemeinsame Sammlung von Leichtverpackungen mit anderen Wertstoffen bzw. mit Restmüll Kann nur unter Beibehaltung der getrennten Sammlung von Glas, Papier/Pappe und Bioabfällen erfolgen Umsetzbarkeit und Auswirkungen auf die Menge und Qualität der gesammelten Abfälle noch nicht abschätzbar möglichst frühzeitiges Prüfen und Bewerten der Entwicklung
18
1828.04.2008 Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg Abfallwirtschaftsplan 2006 -Teilplan Siedlungsabfälle – getrennte Sammlung von Bioabfällen „Abwarten“ der Entwicklung des europäischen Rechts „Durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ist zu prüfen, inwieweit in geeigneten Siedlungsstrukturen ein Auf- bzw. Ausbau von Getrenntsammelsystemen erfolgen kann.“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.