Marktmacht Unter welchen Rahmen- bedingungen findet eine optimale Ressourcenallokation statt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
- Präsentation anlässlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Hochschulrechnungswesen.
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Produkt und Sortimentsanalyse
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Exportvoraussetzungen
Grundzüge der Mikroökonomie
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Unternehmen.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Monopol Das optimale Werbebudget
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
DEFINITIONEN PRODUKTION
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
für vollkommenen Wettbewerb:
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Marketingkonzept Impulse.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Unternehmensplanspiel Ludus
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle

Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Wirtschaftsrecht für Manager 1 Fall 6: Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon Schlauri, Rechtsanwalt in Zürich Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Preispolitik - Preiskalkulation
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
Unternehmen und Angebot
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Angebot Vorlesung Ökonomie
Suchen Sie Nachfolge Nachwuchs Wollen Sie Suchen Sie Geld verdienen
Soziale Marktwirtschaft
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Leihmutterschaft Dienstleistungen - Gestern und Heute
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Einstieg: Erdöl ein strategischer Rohstoff
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Wenig Kooperation der Hersteller.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Anmerkung H. Joss: Das Finnland Info 873 steht in Zusammenhang mit dem Finnland Info 842: Finnland-Info 842:4.5.11:BE:Volksschule macht einen Teil der.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Marktmacht Unter welchen Rahmen- bedingungen findet eine optimale Ressourcenallokation statt?

Marktmacht Definition 1 Marktmacht ist die Fähigkeit, Kapazitäten oder Serviceleistungen zurückzuhalten, um Märkte zu beeinflussen oder die Kosten der Leistungen von Konkurrenten zu erhöhen, um so die Konsumenten- preise nachhaltig ansteigen zu lassen ohne entsprechend höhere eigene Kosten oder Leistungen. (FERC 2000)

Marktmacht Definition 2 Marktmacht ist die Fähigkeit, höhere Preise durch einseitige Zurückhaltung des Angebotes eines dominanten Unternehmens oder mehrerer sich absprechender Unternehmen zu erzielen. (Pacific Corporation gegen Reliant Energy Services, Morgan Stanley und andere, Feb. 2003)

Marktmacht Definition 3 Marktmacht wird ausgeübt, wenn die Grenzkosten für die Produktion gedeckt sind und trotzdem kein Strom produziert wird. (Pacific Corporation gegen Reliant Energy Services, Morgan Stanley und andere, Feb. 2003)

Marktmacht wird begünstigt durch: geringe Elastizität bei der Nachfrage Strom kaum lagerbar (fehlende) rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen je nach Situation den Einsatz von Finanzkontrakten

Marktmacht unter sich ändernden Rahmenbedingungen Von der Techniklastigkeit zur Dominanz der Finanzmärkte: von steigenden Skalenerträgen hin zur Wette auf den zukünftigen Preisverlauf von der Langfristigkeit zur Kurzfirstigkeit weg von korporatistischen Lösungen hin zur individuellen Gewinnmaximierung

Marktmacht unter sich ändernden Rahmenbedingungen „Der Händler ist ein Nomade ausserhalb der tradierten Moral.“ (Tettamanti) „Es gehört zur Definition des Marktes schlecht- hin, dass kein Individuum einen Einfluss auf das Ergebnis hat, das letztlich herauskommt. Wenn das aber wahr ist, muss man sich keine besonderen Sorgen um moralische Aspekte dessen machen, was man getan hat.“ (Soros)

Marktmacht unter sich ändernden Rahmenbedingungen Bei einem Terminkontrakt werden die Bedin- gungen und der Preis HEUTE festgelegt für eine Transaktion, die in ZUKUNFT stattfindet. Bei physischen Kontrakten findet eine Lieferung statt, bei Finanzkontrakten ein Barausgleich.

Marktmacht unter sich ändernden Rahmenbedingungen Zahlen sind schwer vergleichbar! Unter- schiedliche Angaben zum Stromhandel May 2002

Marktmacht unter sich ändernden Rahmenbedingungen Das umgesetzte Volumen der Finanz- kontrakte wächst stark

Marktmacht unter sich ändernden Rahmenbedingungen Das umgesetzte Volumen der Finanz- kontrakte wächst stark Folge: Es kann sein, dass der Schwanz (Finanzkontrakte) mit dem Hund (Basismarkt) wedelt!

Marktmacht unter sich ändernden Rahmenbedingungen Zukünftige Preisentwicklung ist abhängig von der Einschätzung dieser Entwicklung. Signalwirkung für eine bestimmte Entwicklung können haben: Analysen über zukünftige Entwicklung Preise und umgesetzte Volumen von Terminkontrakten

Marktmacht unter sich ändernden Rahmenbedingungen Preise und umgesetzte Volumen von Terminkontrakten können beeinflusst werden: auf Preisveränderungen terminierte „Revisionen“ bzw. Ausserbetriebssetzung Manipulation von Umsätzen, Preisen und Indices durch arrangierte und vorge- täuschte Kontrakte

Marktmacht unter sich ändern-den Rahmenbedingungen: Einschränkung der Manipulationsmöglich- keiten durch: Transparenz bei Preisen und Volumen Verbot manipulativer Kontrakte und Kontrolle der Transaktionen durch Aufsicht durch Börse und/oder Melde- und Veröffentlichungspflicht für ausserbörsliche Transaktionen (OTC)

Verhindern von Marktmacht Grundsatz: Kampf gegen Ausübung von Marktmacht muss aus dem Markt selbst erfolgen! Das verlangt grösstmögliche Transparenz, damit Strombezüger und kleine EW‘s sich genügend Einfluss sichern können, um allenfalls korrigierend einzugreifen.

Verhindern von Marktmacht Flankierende regulatorische Rahmenbedin- gungen: - Geplante Revisionen und andere Einschränkungen müssen frühzeitig veröffentlicht werden Ständige Kontrollen ob Marktmacht ausgeübt wird und Ineffizienzen bestehen Fehlerhafte Marktregeln analysieren Vorschläge für Verbesserungen anbringen