Prof. Dr. Alexander Thumfart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praktische Philosophie der Neuzeit
Advertisements

H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
John Locke.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
„Thukydides und, vielleicht, der principe Machiavell's sind mir selber am meisten verwandt durch den unbedingten Willen, sich Nichts vorzumachen und die.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
„SALIGIA“ 1 - Hochmut & Stolz
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Die Würde des Menschen ist unantastbar
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
Freue dich über die Macht von Jesus
Herzlich willkommen!.
Herbst des Lebens.
Macht euch mit Gottes Sinn voll vom Weltlichen Sinn los.
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Habe ich den Heiligen Geist?
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Kindersoldaten Von Lino Günther
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Musik : Il Silenzio.
1.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Es gibt Momente im Leben
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Ein Sohn fragt den Vater
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
Thomas Hobbes: Leviathan
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
DSD – Schriftliche Kommunikation
PowerPoint Vorlage Freitag, 22. Februar 2019 PowerPoint Vorlage.
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Musik : Il Silenzio.
«Money makes the world go round»
Lions Clubs International
17 Ziele für eine bessere Welt
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Leiter, Isolator und Halbleiter
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Neue Geburt..
Zusammengesetzte Ereignisse
Den Bösen überwinden 1. Johannes 2,13-14 (LU)
Papi, was ist eigentlich Politik ?
Ein Sohn fragt den Vater
5 Und ich sprach: Ach, HERR, Gott des Himmels, du großer und furchtbarer Gott, der den Bund und die Gnade denen bewahrt, die ihn lieben und seine Gebote.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung (Two Treatises of Goverment) von 1689

John Locke Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt John Locke 1632: geb. am 29. August in Wrington bei Bristol, England 1647: Philologische Ausbildung am Westminster College in London 1656/58: Studium der Medizin, Chemie und Philosophie in Oxford 1658- 1666: Dozent für klassische Sprachen und Philosophie in Oxford 1667: Umzug nach London als Berater und Hausarzt von Lord Shaftesbury 1672: Eintritt in die Politik mit Aufstieg von Shaftesbury zum Lord Chancellor 1675- 1679: Reisen durch Europa, insbes. Frankreich 1683: Flucht in die Niederlande mit Lord Shaftesbury nach Verschwörung gegen Jakob II 1689: nach der „Glorious Revolution“ Rückkehr nach England; Veröffentlichung seiner großen Werke 1704: Tod am 28. Oktober in Oates (Essex), England Werke: An Essay Concerning Human Understanding (1690); Two Treaties of Government (1689); Epistola de tolerantia (A Letter concerning Toleration; 1689); Some Thoughts Concerning Education (1693), The Reasonableness of Christianity (1695)

Der Naturzustand – Freiheit Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Der Naturzustand – Freiheit „Um politische Gewalt richtig zu verstehen und sie von ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir erwägen, in welchem Zustand sich die Menschen von Natur aus befinden. Es ist der Zustand vollkommener Freiheit, innerhalb der Grenzen des Gesetzes der Natur ihre Handlungen zu regeln und über ihren Besitz so zu verfügen, wie es ihnen am besten scheint (…) Es ist darüber hinaus ein Zustand der Gleichheit.“ (II, §4) „Aber obgleich dies ein Zustand der Freiheit ist, so ist es doch kein Zustand der Zügellosigkeit.“ (§6)

Der Naturzustand – Eigentum I Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Der Naturzustand – Eigentum I „Damit nun alle Menschen davon abgehalten werden, die Rechte anderer zu beeinträchtigen (…), so ist in jenem Zustand die Vollstreckung des natürlichen Gesetzes in jedermanns Hände gelegt.“ (§7)

Der Naturzustand – Eigentum I Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Der Naturzustand – Eigentum I „Obwohl die Erde und alle niederen Lebewesen allen Menschen gemeinsam gehören, so hat doch jeder Mensch ein Eigentum an seiner eigenen Person. Auf diese hat niemand ein Recht als nur er allein. Die Arbeit seines Körpers und das Werk seiner Hände sind, so können wir sagen, im eigentlichen Sinne sein Eigentum. Was immer er also dem Zustand entrückt, den die Natur vorgesehen und in dem sie es belassen hat, hat er mit seiner Arbeit gemischt und ihm etwas eigenes hinzugefügt. Er hat es somit zu seinem Eigentum gemacht.“ (§27) „Diese Gewalt, den Besitz oder die Dienstleistungen des Rechtsbrechers zu beanspruchen, hat die geschädigte Person kraft ihres Rechtes auf Selbsterhaltung [...]. (§11)

Der Naturzustand – Eigentum ll Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Der Naturzustand – Eigentum ll „Das aber wage ich kühn zu behaupten: dieselbe Regel für das Eigentum, nämlich dass jeder Mensch so viel haben sollte, wie er nutzen kann, würde auch noch heute (…) auf der Welt gültig sein (…), wenn nicht die Erfindung des Geldes (…) die Bildung größerer Besitztümer und das Recht darauf mit sich gebracht hätte.“ (§36)

Der Naturzustand – Eigentum ll Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Der Naturzustand – Eigentum ll „Es ist sicher, dass anfangs – ehe das Verlangen, mehr zu haben, als der Mensch benötigte, den inneren Wert der Dinge (…) geändert hatte oder die Menschen übereingekommen waren, dass ein kleines Stück gelbes Metalls, das sich weder abnutzt oder verdirbt, den gleichen Wert haben sollte wie ein großes Stück Fleisch oder ein ganzer Haufen Getreide – doch jeder Mensch ein Recht hatte, sich durch seine Arbeit soviel von Dingen der Natur anzueignen, wie er verwenden konnte.“ (§37)

Vergesellschaftung Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Vergesellschaftung „Da aber keine politische Gesellschaft bestehen kann, ohne dass es in ihr eine Gewalt gibt, das Eigentum zu schützen und zu diesem Zweck die Übertretung aller, die dieser Gesellschaft angehören, zu bestrafen, so gibt es nur dort eine politische Gesellschaft, wo jedes einzelne ihrer Mitglieder seine natürliche Gewalt aufgegeben und zugunsten der Gemeinschaft in all denjenigen Fällen auf sie verzichtet hat, die ihn nicht davon ausschließen, das von ihr geschaffene Gesetz zu seinem Schutz anzurufen. Auf diese Weise wird das persönliche Strafgericht der einzelnen Mitglieder beseitigt, und die Gemeinschaft wird nach festen, stehenden Regeln zum unparteiischen und einzigem Schiedsrichter für alle.“ (§87)

Staatswesen Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Staatswesen „Wo immer daher eine Anzahl von Menschen sich so zu einer Gesellschaft vereinigt hat, dass jeder einzelne seine exekutive Gewalt des natürlichen Gesetzes aufgibt und zugunsten der Gemeinschaft darauf verzichtet, entsteht und zwar nur unter diesen Umständen, eine politische oder bürgerliche Gesellschaft. Und das ist überall dort der Fall, wo eine Anzahl von Menschen im Naturzustand sich zu einer Gesellschaft formt, um ein Volk, einen politischen Körper unter einer höchsten Regierung zu bilden (…) Denn dadurch ermächtigt er die Gesellschaft oder, was dasselbe ist, ihre Legislative, ihm Gesetze zu geben, wie sie das öffentliche Wohl der Gesellschaft erfordert (…) Und das versetzt den Menschen aus dem Naturzustand in ein Staatswesen.“ (§89)

Schutz des Eigentums Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Schutz des Eigentums „Das große und hauptsächliche Ziel, weshalb Menschen sich zu einem Staatswesen zusammenschließen und sich unter eine Regierung stellen, ist also die Erhaltung ihres Eigentums.“ (§124)

Vertrag Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Vertrag „Jeder Mensch also, der mit den anderen übereinkommt, einen einzigen politischen Körper unter einer Regierung zu bilden, verpflichtet sich gegenüber jedem einzelnen dieser Gesellschaft, sich dem Beschluss der Mehrheit zu unterwerfen und sich ihm zu fügen.“ (§97)

Höchste Gewalt im Staat Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Höchste Gewalt im Staat „Obwohl es in einem verfassten Staat (…) nur eine höchste Gewalt geben kann, nämlich die Legislative, der alle übrigen Gewalten untergeordnet sind (…), so ist doch die Legislative nur eine Gewalt, die auf Vertrauen beruht und zu bestimmten Zwecken handelt. Es verbleibt dem Volk dennoch die höchste Gewalt, die Legislative abzurufen oder zu ändern, wenn es der Ansicht ist, dass die Legislative dem sie gesetzten Vertrauen zuwiderhandelt. (…) Und so behält die Gemeinschaft beständig die höchste Gewalt für sich, um sich vor Angriffen und Anschlägen einer Körperschaft, selbst ihrer Gesetzgeber, zu sichern, so oft diese so töricht oder schlecht sein sollten, Pläne gegen die Freiheiten und Eigentumsrechte der Untertanen zu schmieden und zu verfolgen.“ (§149)