Leistungsstörungen Unmöglichkeit §§ 275, 280 I, III i.V.m 283, 311a, 326 Schuldnerverzug §§ 280 I, II i.V.m 286 – 290; § 323 I,II; § 280 III, 281 Annahmeverzug.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Advertisements

Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Fall 10: Verhinderter Kunstgenuss
Schadenersatz Für die Pflichtverletzung aus den Kaufvertrags-pflichten ist Schadensersatz möglich, wenn der Schuldner an der Pflichtverletzung schuld ist!
6. Kapitel: Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
Vertraglicher Eigentumserwerb
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Schaden und Ausgleich I Überblick I: Grunddelikt und Kausalität Lehrstuhl für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft WS 2009/10 WS 2009/10 – gie.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Lieferverzug / nicht rechtzeitige Lieferung
Einführung ins Privatrecht
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  

Haftung Ausgleich durch Schadensersatz Ziel: Ausgleich von Interessen- beeinträchtigungen.
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier SS.
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
I. Personengesellschaften
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online cic (1) – Allgemeines/1 qMit Aufnahme eines rechtsgeschäftlichen Kontakts beginnt ein gesetzliches Schuldverhältnis.
ÜBERSETZUNGEN. a) Der Kunde hat im Geschäft einen neuen Staubsauger gekauft. b) Der Preis war günstig. c) Dabei habe ich noch eine CD gratis bekommen.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online AGB (1) - Allgemeines qZweck: Kaufmännisch-rechtliche Rationalisierung l AGB : Vertragsschluß unter Beifügung von.
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
1 Lerneinheit 8 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 11 Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III,
Jordan: Konversatoium Internetrecht, SS 05 1 Verbraucherschutz im e-Commerce Überblick.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
Schlechtleistungs- SPECIAL
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
SchuldR BT 2. Woche.
SchuldR AT Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
GoA 1. Woche.
GoA 2. Woche.
BereichR 5. Woche.
BGB AT 10. Woche.
SchuldR AT 1 5. Woche.
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Vertragsschluss mit AGB
I. Personengesellschaften
Der Regress des Zwischenhändlers gegen den Hersteller
Zivilrechtsklausur vom
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
 Präsentation transkript:

Leistungsstörungen Unmöglichkeit §§ 275, 280 I, III i.V.m 283, 311a, 326 Schuldnerverzug §§ 280 I, II i.V.m 286 – 290; § 323 I,II; § 280 III, 281 Annahmeverzug §§ 293 - 304 Störung der Geschäftgrundlage § 313 Schlechtleistung Positive Vertragsverletzung §§ 280,282, 241 II Verschulden bei Vertragsverhandlungen §§ 280, 311 II, III, 241 II

Schadensersatz Naturalrestitution § 249 I Geldersatz § 249 II, 250, 251 unmittelbarer/mittelbarer Schaden materieller/immaterieller Schaden Schadensminderung Ersparte Aufwendungen Wertsteigerungen Mitverschulden Ansprüche gegen Dritte

Vertrauensschaden (negativ. Interesse) A verkauft eine Sache für 100,- an B. Durch Anfechtung des B wird der Vertrag ex tunc (also rückwirkend) nichtig. A hat aber im Vertrauen auf die Wirksamkeit des Vertrages ein Kaufangebot des C für 150,- zurückgewiesen. Jetzt kann er die Sache nur noch an D für 50,- verkaufen. Hätte A nicht auf die Wirksamkeit des Vertrages mit B vertraut, so hätte er die Sache an C für 150,- verkauft. Sein Vertrauensschaden (negatives Interesse) beträgt damit 100,- (150,- potentieller Erlös minus 50,- realisierter Erlös). Damit stünde A aber besser, als wenn B den Vertrag nicht angefochten hätte. Er kann insgesamt nur das positive Interesse von 100,- verlangen, hier natürlich abzüglich des realisierten Erlöses durch den Verkauf an D für 50,-. A erhält also von B nur weitere 50,- als Vertrauensschaden.

Erfüllungsschaden (positives Interesse) Ein Kunde kauft im Versandhandel einen CD-Player für 150 Euro. Nach Vertragsschluss überlegt es sich der Händler anders und weigert sich, das Gerät zu liefern. Der Kunde tritt vom Vertrag zurück und kauft sich den gleichen CD-Player bei dem günstigsten Händler, den er findet, für 200 Euro. Bei Erfüllung: Der Händler hätte geliefert. Der Kunde hätte einen CD-Player erhalten. Der Kunde hätte 150 Euro bezahlt. Ohne Erfüllung: Der Händler hat nicht geliefert. Der Kunde hat einen CD-Player erhalten. Der Kunde hat 200 Euro bezahlt. Der Erfüllungsschaden beträgt also 50 Euro.

Allgemeine Geschäftbedingungen §§ 305 ff. Vertragsbedingungen Vorformuliert Einseitig ohne vorheriges Aushandeln unbestimmte Anzahl von Rechtsgeschäften Verbraucher § 13 – Unternehmer § 14 Möglichkeit der Kenntnisnahme Inhaltskontrolle