(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Advertisements

Das elektrische Feld.
Einführung in die Physik für LAK
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Wechselstromwiderstände für
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Induktion eines magnetischen Feldes
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Einführung des Energiestufenmodells
Übersicht über Zuordnungen
Ladungsströme Lernziele:
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Spannung und Stromstärke
Experiment mit Luftkissenbahn
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Transformator Erstellt durch J. Rudolf im Juli
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
Schaltungen entwirren
Materialeigenschaften - Startpaket
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Der elektrische Stromkreis
Das Ohm‘sche Gesetz.
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Einführung des Energiestufenmodells
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Elektromagnetisches Feld
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Wissenschaftliches Projekt
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
 Präsentation transkript:

(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 ) Durch welche der Darstellungen wird die Funktion s = v . t + s0 dargestellt? (Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )  

Funktionen: Gerade Parabel Kurven dritter und vierter Ordnung Hyperbel Sinus Cosinus e-Funktion Logarithmus

Gemeinsames Kennzeichen des Zerfallsgesetzes für radioaktive Stoffe, des Schwächungsgesetzes für Röntgenstrahlen und des Lambert-Beerschen Gesetzes ist:   (A)      Darstellbarkeit durch eine Exponentialfunktion (B)      Abhängigkeit von der Zeit (C)      Abhängigkeit von der Schichtdicke (D)       Beschreibung eines unter allen Umständen mit Photonenstrahlung verbundenen Vorganges Beschreibung des Durchganges von Strahlung durch Materie

Welches Diagramm stellt das Boyle-Mariottesche Gesetz dar?

Welche Aussage über die Kräfte, die zwei punktförnige elektrische Kräfte aufeinander ausüben, trifft nicht zu?   (a)      Die Kräfte sind umgekehrt proportional zu dem Quadrat des Abstandes der beiden Ladungen. (b)      Bei Ladungen gleichen Vorzeichens ergeben sich abstoßenden Kräfte zwischen den Ladungen. (c) Die Kräfte sind proportional zu jeder der beiden Ladungen. (d) Die Kräfte haben die Richtung der Verbindungslinie der beiden Ladungen. (e) Die Kräfte sind proportional zur Dielektrizitätskonstante.

In welcher Abbildung ist der Zusammenhang zwischen der Stromstärke I und der Spannung U für einen elektrischen Widerstand, der das Ohmsche Gesetz befolgt, dargestellt?

Welche der angegebenen Strahlungen ist keine elektromagnetische Welle?   Welche der angegebenen Strahlungen ist keine elektromagnetische Welle? (A)  infrarotes Licht (D) a - Strahlung (B)  sichtbares Licht (E) g - Strahlung (C)  Röntgenstrahlung

Ordnen Sie den Phasenübergängen in der Liste den jeweils zugehörigen Richtungspfeil in der Abbildung zu! Kondensieren: ……………….   Schmelzen: …………………… Sublimieren: …………………. Gefrieren: ……………………. Verdampfen: ………………….

Welche der im folgenden gezeichneten Stromstärkeverteilungen in der Umgebung eines Leiterknotens ist bei stationären Strömen möglich? (Pfeile beachten!)     (A) keine der gezeigten Stromstärkeverteilungen

Durch einen geraden Draht fließe ein konstanter elektrischer Gleichstrom I. Der Draht ist daher von einem Magnetfeld H umgeben. Welche der folgenden Abbildungen gibt die Feldlinien dieses Magnetfeldes richtig wieder?