Anwältinnen in Flintbek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Advertisements

Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Автор - Сорокина Д.И., учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №51»
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Eine Städtereise nach Deutschland
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
DEUTSCHLAND vs. TSCHECHIEN Le Thuy Linh Sabina Flašarová Jiří Papoušek Nguyen Xuan Huy Sonja Arnold Celine Li Ben Mertner Vergleich der Schulsysteme.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Autor Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Mitteilung zum… Stand der Betreuungsangebote für Kinder in (Kinder-) Tageseinrichtungen.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Dawydjuk Iwanna.  Die Kinder besuchen die Grundschule mit 6 Jahren Alt.  Die Lernen dort umfasst 4 Jahren.  In Berlin und Brandenburg – 6 Jahren.
Betreuungsangebote für Kinder im Kindergartenjahr 2013/2014 Stichtag: Konzept zur Sicherstellung der Platzvergabe und Erfüllung des Rechtsanspruchs.
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Stunde 10 Deutschland Презентацию составила учитель немецкого языка 1 категории МАОУ»СОШ№10» г. Перми Прилукова Жанна Григорьевна.
Im Norden Die Bundesländer Schleswig-Holstein Hamburg Bremen
Vortrag anlässlich der Fachtagung des HDE
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Was ist guter Unterricht? Orientierungsrahmen für die Ausbildung
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
„3 Jahre Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg - Konzeption, Erfahrungen, Problemanzeigen, Zukunft ab 2017“ Fachtag Günther Elbel,
Umsetzung des § 264 Abs SGB V
Jugendamtselternbeirat
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
FRANZÖSISCH IST... Überschrift. Lorum Ipsum.
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Die BRD.
Jahrestagung Frankfurt
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die Bundesrepublik Deutschland
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Der Weg zur Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Autor / Thema der Präsentation
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Öffnungsaktionen für Beamte
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Anwältinnen in Flintbek www.a-i-f.de Bundeselternkongress Frühkindliche Bildung- Mehrwert für Gesellschaft und Eltern 22.09.2018 im Kiel Workshop: Mein Recht wird Wirklichkeit- einfach klagen 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Mein Recht wird Wirklichkeit- einfach klagen Das Klageverfahren stellt kein besonderes Problem dar- mit Musterklagen kann jeder in die Lage versetzt werden, die Rechte seines Kindes und seine eigenen Rechte bei Gericht selbst geltend zu machen. Problematisch ist vielmehr der Weg dahin! 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Mein Recht wird Wirklichkeit- einfach klagen Was muss ich beachten? Welche Vorarbeit muss ich leisten? Wo bekomme ich die notwendige Information her? Wann muss ich anfangen? Wo bekomme ich Unterstützung? Brauche ich für das Klageverfahren einen Anwalt? Sie sollen in die Lage versetzt werden, Ihren Anspruch selbst durchsetzen zu können. Umsegeln Sie mit uns die Klippen! 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Mein Recht wird Wirklichkeit- einfach klagen Rechtsanspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen oder in Kindertagespflege für Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis Vollendung des dritten Lebensjahres § 24 Absatz 2 SGB VIII Rechtsanspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahres § 24 Absatz 3 SGB VIII 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland § 24 SGB VIII Infrastrukturelles Regelangebot, § 24 II SGB VIII Einzelfallindizierte Erweiterung des Regelangebots, § 24 II Satz 2 i.V.m. § 24 I Satz 3 SGB VIII 4 Stunden an 5 Tagen pro Woche vormittags oder nachmittags Elternbezogene Gründe: Ausbildung Erwerbstätigkeit Qualifizierung Kindbezogene Gründe: Kind profitiert besonders von der Förderung in Tageseinrichtungen 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland § 24 SGB VIII Infrastrukturelles Regelangebot, § 24 II SGB VIII Einzelfallindizierte Erweiterung des Regelangebots, § 24 II Satz 2 i.V.m. § 24 I Satz 3 SGB VIII wenn individueller Bedarf dargelegt ist, dann besteht der Rechtsanspruch! Problem: Darlegung des individuellen Bedarf Grenze der zeitlichen Ausdehnung oder der Flexibilität ( § 22 SGB VIII): Kindeswohl 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Mein Recht wird Wirklichkeit- einfach klagen Wunsch- und Wahlrecht der Eltern § 5 I SGB VIII: Auswahl einer bestimmten Tageseinrichtung oder Kindertagespflege aber: Vorbehalt freier Plätze! Das bedeutet, auch ein angebotener Platz in einer anderen Betreuungsform oder Einrichtung erfüllt den Rechtsanspruch! 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland Klageverfahren Kläger: Kind (!), vertreten durch seine Eltern (§ 24 II SGB) Beklagter: Träger der öffentlichen Jugendhilfe (§ 69 I SGB VIII i.V.m. Landesrecht) Antrag auf Gewährung einer Sozialleistung nach SGB VIII beim zuständigen Verwaltungsgericht im Rahmen der allgemeinen Leistungsklage im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes, § 123 VWGO Anordnungsanspruch: summarische Prüfung Anordnungsgrund: dringliche Notlage 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Mein Recht wird Wirklichkeit- einfach klagen Vorbereitung vor dem Klageverfahren: Feststellung aller Pflegeplätze vor Ort Förmliche Anmeldung Falls kein Platz in der Einrichtung der 1. Wahl verfügbar: Nachweis, dass auch kein Platz in einer anderen Einrichtung verfügbar ist 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Mein Recht wird Wirklichkeit- einfach klagen Antrag beim zuständigen Kreisjugendamt auf Tagesbetreuung stellen mit den entsprechenden Nachweisen es ergeht ein Bescheid Durchführung des Widerspruchverfahrens (zumindest in folgenden Bundesländern: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen Widerspruch gegen den o.a. Bescheid binnen 1 Monat Es ergeht ein Widerspruchbescheid 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Mein Recht wird Wirklichkeit- einfach klagen Durchführung des Gerichtsverfahrens: Klage vor dem zuständigen Gericht binnen 1-Monatsfrist nach Zugang Widerspruchbscheid Primäranspruch: Zuweisung einer Tagesbetreuung Sekundäranspruch: Aufwendungsersatz, Schadensersatz 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland Fazit Sie alle sind in der glücklichen Lage, bereits einen Platz in einer Kindertageseinrichtung gefunden zu haben. Dienen Sie als Multiplikatoren! Geben Sie das hier vermittelte Wissen weiter an Eltern, die noch auf der Suche nach einem Platz sind. Ermutigen Sie andere, Ihre Rechte durchzusetzen! Das Ziel ist nah, aber der Weg dahin ist etwas mühsam! Beginnen Sie frühzeitig mit den Vorarbeiten, dann klappt´s auch mit der Kita! 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Anwältinnen in Flintbek www.a-i-f.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland

Anwältinnen in Flintbek www.a-i-f.de Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland Müllershörn 2a, 24220 Flintbek Fon: 04347 / 80 92 60-0 Fax: 04347 / 80 92 60-10 E-Mail: info@a-i-f.de Internet: www.a-i-f.de 22.09.2018 Maren Dreier & Ute Kortschakowski-Liefland