Begrenzung der Rechte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Begrenzung der Rechte.
Advertisements

Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
5. Kapitel: Verjährung I. Verjährung FH-Hof/ VWA
Tutorium Privatrecht I + II
§ 195 Regelmäßige Verjährungsfrist
Mängel des Vertragsschlusses
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller.
Einführung ins Privatrecht
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Ungerechtfertigte Bereicherung
Erlöschen der Obligationen
Erfüllung des Vertrages
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB
Fachhochschule Merseburg

Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Kap 7 - Gläubigerverzug 1 Barta: Zivilrecht online Gläubigerverzug; § 1419 ABGB (1) qDer Gläubiger gerät in Verzug, wenn er die ihm ordnungsgemäß – real.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Verjährung: §§ 1451 ff ABGB Verjährung = Rechtsverlust durch Nichtausübung eines Rechts während bestimmter Zeit Verjährung beginnt mit Entstehung des Rechts:
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
Umgang mit Forderungen von Dr. Michael Sack © IFM Institut für Managementberatung GmbH & Dr. Michael Sack.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Die fünf Postulate der systematischen Auslegung
Integrations- und Bildungszentrum
SchuldR AT 1 6. Woche.
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
SachenR 1 1. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
BGB AT 5. Woche.
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Lieferungsverzug Zu-Spät-Lieferung
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
Einheit der Rechtsordnung
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Vertragsschluss mit AGB
Täuschung und Drohung, § 123
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
Grundstücksrecht Falllösung 3.
KreditSiR Falllösung 1.
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
KreditSiR Falllösung 2.
KreditSiR Falllösung 6.
 Präsentation transkript:

Begrenzung der Rechte

Subjektive Rechte: Herrschaftsrechte Forderungen (Ansprüche) Sachenrechte (Eigentum, andere dingl. Rechte), Persönlichkeitsrecht, Immaterialgüterrechte Familienrechte (elterliche Sorge, eheliche Lebensgemeinschaft) Forderungen (Ansprüche) Gestaltungsrechte (Anfechtung, Kündigung, Wahlrecht, Widerruf) Anteils- und Mitgliedschaftsrechte (vermögensmäßige Beteiligung an Gemeinschaft oder Gesellschaft)

Begrenzungen: § 226: Fast funktionslos, Handlung darf überhaupt keinen anderen Zweck haben als Schädigung Verbot, das auf Privatgelände gelegenen Grab der Mutter zu besuchen (RGZ 72, 251) Verbot sittenwidriger Rechtsausübung in § 826 SE in Form der Unterlassung

Wichtigste Vorschrift: § 242 Bindung an redliches Verhalten im Verkehr mit anderen Jeder rechtliche Kontakt genügt Kann jedes Recht begrenzen Nicht nur Anspruch, zB gerade auch Gestaltungsrechte zB Kündigung zur Unzeit Fallgruppenbildung zur Konkretisierung erforderlich

Fallgruppen: Eigener unredlicher Erwerb: Missbrauch der Vertretungsmacht Zugangsvereitelung Bedingungsvereitelung, § 162 II Recht muss gesetzes-, sitten- oder vertragswidrig erworben sein Manipulierte Ausschreibung Verursachen des Zahlungsrückstands, der zur Kündigung berechtigt Zusammenwirken von Gläubiger und Hauptschuldner zum Nachteil des Bürgen

Fallgruppen: Verletzung eigener Pflichten: Kein allg. Grundsatz Teilweise anerkannt in § 817 I 2 Rechtsfolge der Pflichtverletzung ist § 280 und ZBR, § 273 § 242 nur ergänzend, wo diese Rechte nicht ausreichen Etwa: Betriebsrentenanspruch trotz schwerer Pflichtverletzung im Arbeitsverhältnis Berufung auf Beschlussunfähigkeit in Gesellschaft und Verein bei Verweigerung der Mitwirkung

Fallgruppen: Kein schutzwürdiges Eigeninteresse: Steht § 226 nahe zB missbräuchliche Anfechtungsklage, BGHZ 107, 310 zB Rücktritt vom Kaufvertrag nach Wegfall des Mangels Verlangen nach Installationsanleitung bei installierter und einwandfrei laufender Software Dolo petit – Einwand: Eigene Pflicht zur alsbaldigen Rückgewähr bei Geltendmachung von Herausgabeansprüchen Bestehender KV, nichtige Übereignung Geltendmachung einer Grundschuld bei bezahltem Darlehen

Fallgruppen: Geringfügigkeit, Unverhältnismäßigkeit Geringfügiger Verstoß gegen Vertragspflichten zB Geringfügige Falschangaben im Versicherungsvertrag Diebstahl geringwertiger Sachen bei der Kündigung Annahme eines Antrags geringfügig verspätet oder mit geringfügigen Änderungen (§ 150 II) Hier Pflicht des Anderen zum Widerspruch

Fallgruppen: Widersprüchliches Verhalten: Vor allem in Dauerschuldverhältnissen Steht der stillschweigenden Vertragsänderung nahe Duldung des Haustiers oder der Gartennutzung im Mietverhältnis Betriebliche Übung im Arbeitsrecht Verwirkung

Zeitliche Grenze: Aus § 242 hergeleitet wird die Verwirkung: Hervorrufen des Eindrucks, das Recht nicht mehr geltend machen zu wollen Plus Zeitablauf „Zeitmoment“ plus „Umstandsmoment“ Bei der Bewertung des Umstandsmoments kommt es auch auf das Verhalten des Verpflichteten an Ist eher zu bejahen, wenn er im Vertrauen auf die Nichtgeltendmachung disponiert hat zB Regress unterlassen Unterlassen von beweissichernden Maßnahmen

Verwirkung: Zu unterscheiden von der Verjährung: Reiner Zeitablauf Mit festen gesetzlichen Grenzen Soll nach Ablauf der Fristen Rechtsfrieden schaffen §§ 194 ff., aber zB auch § 438, 634a und andere Sonderverjährungsfristen

Verjährung: Betrifft Ansprüche (§ 194) Hauptrecht verjährt nicht Insbes. Eigentum und Urheberrechte zB „Beutekunst“ aus dem 2. Weltkrieg Im Hinblick auf Eigentum allenfalls Ersitzung möglich, § 937 Fristen für Ausübung von Gestaltungsrechten sind keine Fälle der Verjährung Also zB §§ 121, 124, 355, 626 Sog. materielle Ausschlussfristen Anspruch geht von Rechts wegen unter Im Prozess keine Einrede, sondern von Amts wegen zu berücksichtigen

Wirkung der Verjährung Dauernde Einrede, § 214 Anspruch geht nicht unter Ist nur nicht mehr durchsetzbar Entscheidung liegt beim Schuldner Keine Berücksichtigung von Amts wegen, allenfalls Hinweis nach § 139 ZPO Forderung bleibt erfüllbar Bei Erfüllung besteht Rechtsgrund Auch wenn in Unkenntnis der Verjährung geleistet wurde, § 214 II 1 Rückforderung ist ausgeschlossen

Verjährungsfristen: Schuldrechtsreform 2001 zielte auf Vereinheitlichung der Fristen Nach altem Recht sehr unterschiedlich Ursache vieler rechtlicher Problem Regelmäßige Verjährung jetzt drei Jahre, § 195 Mit Ausnahmen im Abschnitt Verjährung selbst Und sonst im BGB (§§ 438, 634a; 651g II) Und in anderen Gesetzen (§§ 12 ProdHG, 61 II HGB, 37a WpHG)

Voraussetzungen: Die Regelverjährung setzt voraus: Entstehen des Anspruchs (objektives Element) Kenntnis des Gläubigers oder grobe Fahrlässigkeit (subjektives Element) Und beginnt dann immer mit dem Schluss des Jahres, in dem die Voraussetzungen erstmals vorliegen, Sog. Ultimoverjährung Soll Streit über den exakten Zeitpunkt der Kenntnis vermeiden Und läuft längstens 10 Jahre (Höchstgrenze)

Im einzelnen: Entstehen des Anspruchs: Tatbestand liegt vor Gläubiger kann die Leistung verlangen Sog. Fälligkeit, § 271 Dazu kann zB Rechnungsstellung gehören Stundung und Zahlungsfristen schließen Fälligkeit aus Daher auch kein Beginn der Verjährung Bei SE entsteht Anspruch mit dem ersten Vermögensverlust Es genügt, dass ein Teilbetrag hätte geltend gemacht werden können Bei Unterlassungsansprüchen kommt es auf die Zuwiderhandlung an

Im Einzelnen: Kenntnis des Gläubigers vom Anspruch Gemeint ist Tatsachenkenntnis, nicht rechtliche Bewertung Grob fahrlässige Unkenntnis steht gleich Verschulden gegen sich selbst, Aber mit Regeln des § 276 Problemfälle etwa: Ärztliche Behandlungsfehler; „Vergessen“ von Ansprüchen in größeren Unternehmen

Problem des subjektiven Systems Ohne Kenntnis/ grob fahrl. Unkenntnis keine Verjährung! zB unentdeckter Kunstfehler, Verkehrsunfall mit unbekanntem Beteiligten Anspruch würde nie verjähren Deshalb Höchstfristen nach § 199 II – IV Allgemeine Höchstfrist von 10 Jahren nach Abs. IV Mit Verlängerung bei SE wegen Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, § 199 II Hier Höchstfrist 30 Jahre Andere SE-Ansprüche: Kombinierte Frist nach Abs. III Die Abs. II-IV sind subsidiär zu Abs. I D.h. ab Erlangung der Kenntnis läuft die dreijährige Frist

Unterbrechung der Verjährung Gesetz unterscheidet: Hemmung, § 203 ff.: Frist wird unterbrochen und läuft nach Ende der Hemmung weiter (§ 209) Hauptfall: Rechtsverfolgung, § 204 Nicht ausreichend: Mahnung nach § 286! Neubeginn: Frist beginnt von vorn zu laufen, § 212 Hauptfall: Anerkenntnis des Schuldners

Fristablauf und Fristberechnung Bei Ultimo-Verjährung unproblematisch: 31.12. des jeweiligen Jahres, 24 Uhr Es gibt aber auch ereignisbezogene Verjährungsfristen: zB § 438: 2 Jahre, gerechnet ab Übergabe der Kaufsache zB § 548: 6 Monate ab Rückgabe der Mietsache Wie bestimmt sich hier der Fristablauf?

Fristberechnung Beispiel: Mieter M gibt am 28.2.2018 nachmittags um 16 Uhr die Mietsache im beschädigten Zustand an Vermieter V zurück. Wann verjährt der Anspruch des V? 28.8.? 31.8.? 1.9.? 3.9.? Regelung in §§ 186 ff. Sehr wichtige Normen, gelten auch für: Materielle Ausschlussfristen, zB §§ 121, 124, 355 (2-Wochen-Frist beim Widerruf) Insoweit Parteiabrede möglich (Auslegungsregel, § 188) Rechtsmittelfristen in ZPO und StPO (Einspruch, Berufung) Widerspruchs- und Klagefristen im Verwaltungsrecht Insoweit gesetzlich zwingend

Fristberechnung Wichtig: Bei Ereignisfristen wird der Tag, in den das Ereignis fällt, nicht mitgerechnet, § 187 Ausnahme: Geburt, § 187 II 2 Im Beispiel: 28.2. zählt nicht mit, Fristbeginn am 1.3. Fristende: Derselbe Tag, 6 Monate später, § 188 II, d.h. 1.9. Sonntagsausnahme, § 193? Samstage, Sonn- und Feiertage zählen bei Fristende grds. nicht mit Der 1.9.2018 war ein Samstag -> 3.9.?? Aber: Gilt nur, wenn der Betreffende etwas tun muss, dh eine WE abgeben oder eine Leistung bewirken Verjährung tritt aber von selber ein (Ebenso: Wirkung der Kündigung) Es bleibt daher beim 1.9.