Interkulturelles Management & Business Knigge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Der Eisberg der Kulturen
Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Seminar “Kognitionspsychologie meets Ethnologie” SS 2007
Ab heute ist morgen!.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Interkulturelle Kompetenz und innere Schulentwicklung
Was Kinder stark macht.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Interkulturelle Kompetenz
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Wer wir sind und was wir machen:.
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Учебник Г.И.Ворониной „Deutsch, Kontakte 10-11”.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Openprof.eu Project No LT01-KA Diversity: Vom Stereotyp zur Diskriminierung Begrifflichkeiten und Zusammenhänge.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Konflikte zwischen Generationen
Angewandter Glückskurs
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Lebenskompetenzen für
ÖBFV Führungskräfteseminar 2017
Repräsentationen von Diversität
Prof. Dr. Dieter Spanhel Universität Erlangen-Nürnberg
Sich über Grenzen austauschen
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Und bist Du nicht willig ...
Rückblick auf unsere Erfahrungen
Weihnachtsvorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Spanisch als Profilfach
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Bücher in unserem Leben Ершова Наталья Николаевна
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Diversity Management und Chancengleichheit
Interkulturelles Management & Business Knigge
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Interkulturelle Kunst im Alltag
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Interkulturelles Management & Business Knigge

Thematische Übersicht über das Semester Kulturbegriff Kulturdimensionen Werte Konflikt Würde Konfliktkultur Mein Kompass Vermitteln / Verhandeln Wahrnehmung und Wirklichkeiten Knigge – zum Umgang mit Menschen Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

Lernbereiche des interkulturellen Lernens Interethnisches Zusammenleben und –arbeiten & Internationale Begegnungen Auf die eigene Person bezogen Auf andere Personen bezogen Auf fremde Kulturen bezogen Eigene Werte hinterfragen Fremdes ertragen Fremdes als Herausforderung erleben Selbstreflexion Eigene und fremde Vorurteilsstrukturen erkennen Interesse an Fremdem/Neuem Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Funktion der Sprache (er-) kennen Sprachen lernen Schutz vor Übergriffen gewähren Anderes als gleichwertig anerkennen Phasen der Anpassung an fremde Kultur kennen Eigene kulturelle Identität kennen Umgang mit Kulturschock (bei Ausreise und Rückkehr) Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

KULTUR ??? Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

Eine erste Annäherung an den Kulturbegriff Stellen Sie sich räumlich zu den folgenden Aussagen auf. Die Zustimmung bzw. Ablehnung erfolgt in Prozentangaben. Bei 100% Zustimmung stellen Sie sich nach vorne, bei 0% Zustimmung in den hintersten Winkel. Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

1. Kultur ist … …wie eine „Landkarte der Bedeutung“ für eine Gesellschaft bzw. eine gesellschaftliche Gruppe. Sie hilft bei der Deutung des gesellschaftlichen Lebens und unterstützt damit die Orientierung des Handelns der einzelnen Menschen. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

2. Kultur ist … …wie ein Volk denkt und lebt. Die einzelnen Individuen haben bestimmt ganz unterschiedliche Auffassungen, Werte und Normen. Trotzdem haben sie etwas Gemeinsames: eine gemeinsame Geschichte z.B. Diese Gemeinsamkeit wird Kultur genannt. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

3. Kultur ist … …(auch) Kunst d.h. Produkt menschlichen Schaffens, wie Literatur, Theater, Oper, Malerei, Kino, Popmusik etc. Ihre Bewertung ist oft unterschiedlich. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

4. Kultur ist … … nicht angeboren. Sie wird erlernt. Ein türkischer Säugling, der von deutschen Eltern adoptiert und groß gezogen wird, erlernt das, was seine deutschen Eltern und sein soziales Umfeld ihm kulturell vorleben. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

5. Kultur ist … … etwas, was einer Gruppe von Menschen gemeinsam ist. Infolgedessen kann man sagen, dass jeder Behörde oder jedes Unternehmen eine eigene Kultur entwickelt hat. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

6. Kultur ist … … erlernt. Dazu gehören gesellschaftlich erworbene Gewohnheiten, Bräuche und Lebensweisen der Angehörigen einer Gesellschaft. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

7. Kultur ist … … vielfältig. Innerhalb Deutschlands gibt es erhebliche kulturelle Unterschiede z. B. zwischen einer vierzehnjährigen Punkerin aus einer westdeutschen Vorstadt und einem fünfzigjährigen Geschäftsmann aus Rostock. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

8. Kultur ist … … das gemeinsame Erbe einer Nation. Jede Nation hat ihre Kultur. Manche Kulturen sind ähnlicher, manche ganz unterschiedlich. Die europäischen Kulturen passen eher zusammen als z. B. die türkische Kultur, die nicht zum europäischen Kulturkreis gehört. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

9. Kultur ist … … immer multikulturell und interkulturell. Jeder Mensch gehört normalerweise mehreren kulturellen Gruppen zugleich an: als Frau / Mann, als Jugendlicher oder älterer Mensch, als Mitglied einer religiösen Konfession, einer Partei etc. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

10. Kultur ist … … ein System, mit dessen Hilfe die Menschen ihr Wissen vom Leben und ihre Einstellungen zum Leben mitteilen, erhalten und weiterentwickeln. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

11. Kultur ist … … veränderbar. Kulturen entwickeln sich dynamisch und verändern sich laufend. Es gibt z.B. in Deutschland erhebliche Unterschiede zwischen den 30er, 50er und 90er Jahren. Eine starre, ewig gültige „deutsche Kultur“ gibt es also nicht. Das beste Beispiel dafür ist die Sprache. Ich stimme eher nicht zu Ich stimme eher zu ___________________________________________________________________ 0% 50% 100% Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

KulturDefinition Kultur = kollektive Konstruktion von Wirklichkeit Ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen und Wertorientierungen. Sie zeigt sich in der Art und Weise wie Menschen leben und was sie aus sich und ihrer Welt machen. Die soziale Einbettung des Menschen in seine Kultur verschafft ihm Sicherheit durch Zugehörigkeit und kalkulierbare Handlungsmuster. Kultur wird tradiert und entwickelt sich. Unsere Kultur beeinflusst unser Denken, Handeln und Werten und strukturiert unser Handlungsfeld. Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

Die 4 Bedeutungen von Kultur Die 4 Kategorien von Kulturelementen Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

Sichtbare und Unsichtbare Kulturaspekte Sprache, Kunst, Musik, Technik, Gebräuche, Tradition … Unsichtbar: Werte, Normen, Kommunikationsstile, Auffassungen, Einstellungen, Tabus und Umgang mit Zeit, Raum, Macht, Geschlecht, Unsicherheit, Emotionen, Konflikten … Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

Nomen est omen? Unsere Namen als Teil unserer Kultur Aufgabenstellung: A) Kennen Sie die Bedeutung und Geschichte Ihres Namens? Gibt es einen Grund, warum Sieausgerechnet diesen Namen tragen? Nehmen Sie sich etwas Zeit zu recherchieren falls notwendig B) Suchen Sie sich einen Gesprächspartner und stellen Sie Ihm / Ihr Ihren Namen vor C) Schildern sie im Plenum, was sie über den namen des/der anderen erfahren haben Nomen est omen? Unsere Namen als Teil unserer Kultur Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder

Vorschau Werte … …bestimmen unser Leben! Interkulturelles Management und Business Knigge - Abschnitt 1 - Monique Ridder