Erasmus+ Capacity Building in Higher Education

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Advertisements

Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Berufliche Bildung in Erasmus+
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
ÖAD-ACM, EU-Drittstaatenkooperation
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Erasmus+ - Die neue Welt der EU-Bildungsprogramme Wege ins Ausland für Jugendliche.
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
| Infotour Call 2016 Erasmus+ Schulbildung | Wien, 04. November 2015 Erasmus+ für Schulen und Kindergärten 1.
Thematic and Technical Resources Department MMS Symposium "Gemeinsam gegen Aids" 19. November Basel Die Aids-Politik der DEZA – 2002 bis 2007.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Projekt Basima: Informationen und Erfolgsfaktoren 1. Wer sind wir? 2. Projekt Basima 3. Erfolgsfaktoren 4. Fragen/Diskussion/Abschluss.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
1 04·03·2016 DAIA-Tagung AG 3: Strategische Partnerschaften – Innen- und Außenansichten Michael Mannel (BTU Cottbus–Senftenberg, International Relations.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Die BDS-Bewegung verbieten
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Abschlussbericht Projekt 2015
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Europa an deiner Schule
HBS 2010 Leitbild.
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
ABS Capacity Development in Africa
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Developing Quality in Mathematics Education II
Interreg- Ostseeprogamm
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
Die FIRES-Reform Strategie für Deutschland
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Gesundheitsförderung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Lebenslanges Lernen in der Agenda 2030
Wirtschaftsförderung 4.0
Erasmus+ Strategische Partnerschaften
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erstes HandelsForum Rheingau
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION

Influencer Marketing.
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

Erasmus+ Capacity Building in Higher Education

Erasmus+ Capacity Building in Higher Education Ein Überblick Erasmus+ Capacity Building in Higher Education Ein Überblick Martina Friedrich NA E+ Hochschulbildung martina.friedrich@oead.at

Capacity Building in Higher Education Konsortium mind. 2 HE aus 2 verschiedenen Programmländern (EU28, FL, IS, MK, NO, RS & TR) und mind. 3 HE aus EINEM Partnerland bzw. mind. 2 HE aus jedem involvierten Partnerland (keine industrialisierten Länder) – Achtung: Sonderregeln bei der Zusammensetzung! Ziele für die Partnerländer Qualität der HB verbessern und Relevanz für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft verstärken Kompetenzen / Qualifikation in den HEs durch neue, innovative Bildungsprogramme erhöhen Verwaltung, Governance, Innovationsfähigkeit sowie Internationalisierung von HEs verbessern Kapazitäten nationaler Behörden zur Modernisierung ihrer Hochschulsysteme durch politischen Reformstrategien steigern regionale Integration und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regionen der Welt durch gemeinsame Initiativen und den Austausch von „good practice“ fördern Förderung Budget: 500.000 – 1 Mio. Euro mit einer Dauer von 2 oder 3 Jahren

CBHE – Vertragnehmer 2018 Weitere Informationen 887 Einreichungen  874 gültig  147 ausgewählte Projekte (= 16,82%) Weitere Informationen https://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus/funding/capacity-building-higher-education-2019_en

Erasmus+ Capacity Building in Higher Education MEDLIT – Media Literacy for Social Change Michael-Bernhard Zita Universität Wien michael.zita@univie.ac.at

Why do a Erasmus+ CBHE project? Michael-Bernhard Zita, MEDLIT Project Manager OeAD | Erasmus+ Hochschultagung 2018 FH Campus Wien • November 20th, 2018 https://medlit.univie.ac.at • 561719-EPP-1-2015-1-AT-EPPKA2-CBHE-JP