Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Advertisements

Qualifikationsverfahren
PK Peter Kambli Prüfungsleiter Amtfür Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen.
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Info-Anlass neue BiVo - Handzettel
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
in der beruflichen Praxis
Handbuch betriebliche Grundbildung
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Einführungstag für neue Mitarbeiter 2011
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
SBBK CSFP | Tagung berufliche Grundbildung 4./5. Dezember 2014 in Emmetten 1 / 9 Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices.
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Peter Kambli Prüfungsleiter Amtfür Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. PK.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
Willkommen zur Schulung
Berufsfachschule für Altenpflege
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen! 23. November
Validierung des formalen, nicht formalen und informellen Lernens
April 2017 Petra Morosini & Brigitta Schmid
Standortbestimmung - Umsetzung
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
DGSV®-1996 bis 2016.
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Qualifikationsverfahren Regula Meister
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
1418coach.
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Buchhaltung / Personalwesen (m/w)
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Fachvorgesetzten- und Expertensitzung Basel-Stadt
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Umfrage MedBG.
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti Bildung von Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben Umsetzung des Rahmenlehrplans Bericht 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti Plan Einleitung Rechtliche Grundlagen Begriffe Lehrplan für den Kurs für Berufsbildner/innen Qualifikationsverfahren Wegweiser zum Qualifikationsverfahren Leitfaden für Kursleiter/innen (Projekt) Mandat und Zusammensetzung der Arbeitsgruppe 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti 1. Einleitung 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti 1. Einleitung Die 8 Grundsätze, die berücksichtigt wurden Berufsbildner/in = 40 Stunden Kurs oder 100 Lernstunden Bildungsberechtigung verbunden mit fachlichen Kompetenzen Grosse Nachfrage Erfahrung als Berufsbildner/in nötig Kantone zuständig für die Anerkennung Anerkennung der Tätigkeit als Berufsbildner/in Durchlässigkeit Delegation 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

2. Rechtliche Grundlagen Berufsbildungsgesetz BBG Berufsbildungsverordnung BBV Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti 3. Begriffe Kurs für Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben – kantonaler, eidg. anerkannter Kursausweis – im Umfang von 40 Kursstunden (KBB) Bildung für Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben – eidg. anerkanntes Diplom – im Umfang von 100 Lernstunden (BBB) Lehrplan (Konkretisierung des Rahmenlehrplans für den KBB) Wegleitung zur Qualifizierung für das eidg. Diplom 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

4. Lehrplan für den 40-stündigen Kurs 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

4. Lehrplan für den 40-stündigen Kurs 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

4. Lehrplan für den 40-stündigen Kurs Ersatz für „Verordnung über die Ausbildungskurse für Lehrmeister“, des BIGA vom 15.10.80 Fussnote Seite 5 Rahmenlehrplan: Die in Art. 44 Abs. 2 BBV weiterhin vorgesehenen 40 Kursstunden im Rahmen der sogenannten Lehrmeisterkurse sind nicht Gegenstand dieser Rahmenlehrpläne. Es gilt aber auch hier der allgemeine Grundsatz der Durchlässigkeit nach Art. 9 BBG, vgl. unten Punkt 2.3. 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

5. Qualifikationsverfahren 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

5. Qualifikationsverfahren Ausbildungserfahrung der Kandidatinnen und Kandidaten Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren Qualifikationsverfahren Bildungsabbruch 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

6. Wegweiser zur Qualifikation 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

6. Wegweiser zur Qualifikation Indikatoren Hinweis Beilagen 1. Das Anforderungsprofil an die lernende Person ist bekannt. Mit Dokumenten nachweisen Kriterienliste … 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

7. Leitfaden für Kursleiter/innen Subdomäne im Internet: www.klbb.berufsbildung.ch 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti 8. Arbeitsgruppe Peter Knutti, DBK Jean-Daniel Zufferey, CSFP Werner Aemisegger, SG Andrea Grawehr, OW Agathe Mai, BS Jean-Pierre Paillard, GE Walter Seghizzi, TI Joachim Wolff / Hans-Jürg Schilling, ZH Mitarbeit : A. Schubiger (ZBW SG), Maurice Dirren (SIBP) 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti

Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 04/02/2019 Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti