Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Advertisements

Fachreferat in Mathematik
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Gleichungen: Grundwissen
Textgleichungen mit mathematischen Begriffen in mathematische Schreibweise umwandeln Zu den Aufgaben:
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Algebraische Gleichungen
Gleichungssysteme Galip Turan.
Variablen addieren Beispiele: ☼ + ☼ + ☼ + ☼ + ☼ = 5☼ 3☼ + 4☼ =
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Hacky‘s Zaubertrick Nr. 1
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
eine Präsentation von Christian Preyer
Thema: Variable und Gleichungen
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
J. NürnbergerSchuljahr 2007 /081 Quadratische Gleichungen Der Satz des Vieta.
Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme: Der 4-Stufen-Kreislauf beim Problemlösen.
Gleichung und ihre Lösung
Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen
Gerade und ungerade Zahlen
von Regina Böhm Nina Sturmlechner
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Mathematik der alten Ägypter
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Von Chantal, Denise und Vera
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
EXCEL-FUNKTIONEN.
Einführung in die Stochastik
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen.
Heute: Baumdiagramme zeichnen üben
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Abstandsbestimmungen
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Thema: Terme und Variablen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Thema: Terme und Variablen
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen Mathematik Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen

Einführung Mithilfe von Termen lassen sich unterschiedliche Probleme lösen. Beispiel: Wenn man zu einer unbekannten Zahl x die Zahl 10 addiert, erhält man 25. Wie lautet die unbekannte Zahl? 𝒙+𝟏𝟎=𝟐𝟓 Man muss herausfinden, welche Zahl man für x einsetzen muss, damit die Gleichung stimmt. Probiert aus: Was muss man für x einsetzen?

Einführung 𝒙+𝟏𝟎=𝟐𝟓 Probe mit 5: 5+𝟏𝟎≠𝟐𝟓 Ergebnis stimmt nicht Doch wie lässt sich diese Gleichung ohne Probieren lösen?

Einführung 𝒙+𝟏𝟎=𝟐𝟓 𝒙+𝟏𝟎=𝟐𝟓 | −𝟏𝟎 𝒙+𝟏𝟎−𝟏𝟎=𝟐𝟓−𝟏𝟎 𝒙=𝟏𝟓 Im ersten Schritt versuchen man die 10 auf die andere Seite der Gleichung zu bekommen Dazu schreibt man einen Befehlsstrich hinter die Gleichung. Damit die Gleichung ausgeglichen bleibt, muss man die 10 auf BEIDEN Seiten subtrahieren Am Ende erhält man die gesuchte Zahl

Übung Aufgabe: Fasse mithilfe von AB 1 deine ersten Terme zusammen Früher fertig? Melde dich leise… 15 13 5 14 3 1 2 12 4 6 7 10 8 9 11