Aufsatzdidaktik Szenenanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
für die Erstellung einer Präsentation
Advertisements

Werk im Kontext Werk im Kontext
Analyse des Gaza-Konfliktes 2014: Aufgabe Analysieren Sie den / die Wikipedia Artikel zum Gaza-Konflikt Mögliche Fragen: 1.Gibt es Hinweisbausteine.
Kurzreferate (3 min) Woher ist der Text? Kurzzusammenfassung
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Ein gutes Raumklima ist ein Teil der Lebensqualität Warum gibt es so wenig allgemein verbreitetes Wissen zu den Zusammenhängen von Feuchte und Temperatur?
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Wirkungen des BF17 Unfallgeschehen und Legalbewährung in den ersten 18 Monaten des selbständigen Fahrens.
lich willkommen!!.
Autorität und Vollmacht
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Werk im Kontext Werk im Kontext
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Leistungskurs Deutsch
Nützen wir das doch mal aus !!!
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Warum und wie bete ich.
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Sprechen Schweigen und Reden Christian Wernicke ( )
Willkommen bei PowerPoint
Rainer Kunigk, Freiburg
Präsentation für Schüler/-innen
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Bürgertum
Erkundung eines Berufs
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Die Gemeinde in Philadelphia
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Die Unsterblichen
Die Gretchentragödie Arbeitsaufträge, Lösungsansätze und Tafelbilder zum Einsatz im Unterricht.
DSD – Schriftliche Kommunikation
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Achtsame Selbstführung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Google-Kalender Präsentation:
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Wissenschaftliches Projekt
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
? Warum eigentlich Reli ???.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
„Die Elfen Autoren nehmen die Arbeit auf“ Wochenrückblick vom
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
 Präsentation transkript:

Aufsatzdidaktik Szenenanalyse Goethes FAUST I „Marthens Garten“ V. 3413 - 3520

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Marthens Garten

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Marthens Garten Ort (& Zeit) Figuren Aufteilung der Szene nach Gesprächsinhalten

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Marthens Garten ORT & Zeit FIGUREN: Gretchen und Faust Dialoge analysieren Nicht nur was sie sagen, sondern wie sie es sagen (Gesprächsführung, Anteile, 4-Ohren-Modell) und zu welcher Einschätzung des Gesprächspartners die Figuren kommen. Was sagt das über den Einzelnen aus (Ansichten, Wünsche, Probleme) – und was über die Beziehung?

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Aufgabenstellung: Analysieren Sie die Redebeiträge der Figuren Gretchen (Gruppe A) und Faust (Gruppe B). Was sagen sie? Wie sagen sie es? Zu welcher Einschätzung des Gesprächspartners kommen sie? Markieren Sie im Text und notieren Sie Stichpunkte. Denken Sie an den Dreischritt: beschreiben + belegen + deuten Marthens Garten Wie lässt sich das deuten?

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Marthens Garten Welche Stichpunkte könnten z.B. in die Deutungsthese (auch: Interpretationsthese oder Deutungshypothese genannt) einfließen? Wendepunkt der Gretchenhandlung Abschluss der Verführungsgeschichte Bilanz des Dialogs (Wer ist erfolgreich, wer nicht?) Stand der Beziehung …

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Marthens Garten Welche Stichpunkte könnten z.B. in die Deutungsthese (auch: Interpretationsthese oder Deutungshypothese genannt) einfließen? Die Szene ist für den weiteren Verlauf wichtig, da…

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Marthens Garten Siehe hierzu: Aufsatzdidaktik Szeneninterpretation – Hinführung und Verortung einer Szene http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/pruefungen/abi/neuethemen/faust/aufsatzerziehung

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Basissatz: Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel schafft die Voraussetzungen für die Dramenhandlung in Goethes 1808 publiziertem „Faust I“ Hinführung: Voraussetzung (Wette mit Inhalt) Faust (Scheitern, Wette mit M. als letzter Versuch) Verjüngung Fausts durch Zaubertrank (weckt sexuelle Lust) Aufeinandertreffen unterschiedlicher Lebenswelten Fausts Annäherung unter M.s Leitung (Schmuck, Treffen, Margaretes Zurückhaltung weicht langsam dem Begehren) Lösungsansatz

Drameninterpretation FAUST I 08.10.2018 Marthens Garten Die Grundlage der Interpretation bildet die Deutungsthese Aspekte könnten sein: Ort (besondere Rolle des Gartens) Inhaltliche Analyse (Abschnitte) und erster Einblick in Gesprächsverlauf Gretchen (sollte zuerst behandelt werden, da sie die ersten beiden Gespräche eröffnet – auch wenn sie das erste nicht dominiert) - dabei ist z.B. wichtig auszuführen, warum Gretchen die traditionell konservative Einstellung zur Kirche wichtig ist und sie deshalb Faust damit konfrontiert – ihre naiv kindliche Sicht wird hier auch sprachlich deutlich; ebenso ihre intellektuelle Unterlegenheit. Dann muss der Kontrast zu ihren Redebeiträgen über Mephistopheles herausgearbeitet werden. Hier dominiert sie das Gespräch, findet deutliche Worte und erschrickt dabei selbst über ihre starke Abneigung. Ihre Erregung wird auch sprachlich deutlich. Ganz anders im dritten Abschnitt, hier wird sie von Faust manipuliert und ihre sexuelle Hingezogenheit zu ihm wird sehr deutlich. Faust, nicht nur was er sagt, sondern wie er es sagt offenbart viel über ihn und seine Sicht auf Gretchen; vor allem wie er sie im Gespräch über die Religion adressiert, wie er anfängt zu monologisieren und seine kritische, fortschrittliche Sichtweise wortgewaltig und rhetorisch nuanciert entfaltet, zeigt seine intellektuelle Überlegenheit deutlich. Den dritten Gesprächsabschnitt eröffnet er, ungeduldig wie er ist, eh Gretchen forteilen kann. Er offenbart sich als Meister der Manipulation (Fragen). Die Interpretationsergebnisse werden dann in einem prägnanten Fazit gebündelt. Eine andere Möglichkeit aspektorientiert vorzugehen: Ort Gesprächsabschnitt 1 analysieren (Inhalt und Form, jeweils beide Figuren) Gesprächsabschnitt 2 analysieren (s.o.) Gesprächsabschnitt 3 analysieren (s.o.) Das Fazit muss hier umfassender ausfallen und besonders auf die Figuren und ihre Beziehung eingehen. Bei beiden Vorgehensweisen muss im Fazit auf die Deutungsthese rückbezogen werden. Erneuter Hinweis auf den Dreischritt beim Interpretieren: alles beschreiben und belegen und deuten