Studiengang Informatik FHDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Serverkonsolidierung in VMWare
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Erziehungsdepartement
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Embedded Systems Bei sogenannten Embedded Systems handelt es sich um eingebettete (Computer)systeme, die - weitestgehend unsichtbar - ihren Dienst in einer.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
COURSE 37Lattwein GmbH - Realtime-Bestellungen beim Lieferanten VSE nutzt WebService.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Ausblick Learning Technologien Hansruedi Tremp M.A. in eEducation, MAS in e-didactics, Dipl. W‘Informatiker FH-Dozent für Software-Engineering-Themen Wiss.-Mitarbeit.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Computerschädlinge. Was sind Computerschädlinge? Computerschädlingen versteht man im Allgemeinen Trojaner, Würmer und Viren. Die bekanntesten Vertreter.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Verteilte Anwendungen: J2EE
Aufgabe 1: Begriffswelt
das Produkt Komplettlösung eines multimedialen Archivs
Diagramme erstellen mit MS Excel
Kundengerechte Digitalisierung im Einklang
Studiengang Informatik FHDW
Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Resilience Die Fähigkeit um zur Ausgangsform, -position zurückzukehren, nachdem es gebogen, verformt oder komprimiert wurde. Die Fähigkeit sich von einer.
Fachinformation zu Informatik
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Component Manufacture Steyr (CMS)
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Mensch-Maschine-Interaktion
Werkvergleich mit Außentext
Studiengang Informatik FHDW
Schulungspräsentation
DESIGN THINKING.
Studiengang Informatik FHDW
Solution versatility Standalone Große Installationen
Kapitel IX: Übertragungsprotokollimplementierungen
Storage – Was bewegt sich (noch) in der Zukunft
Kinder mit Migrations- fluchtbiografie
IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU
Versionsmanagement & Workflows
Cloud Computing SBV – Weitebildungskurse 2018.
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 4. Quartal 2017

Fallbeispiel Im Folgenden sollen anhand eines Fallbeispiels einige wichtige Themen erläutert werden. Wie bereits besprochen, handelt es sich um einen Infrastruktur-Lösungsansatz, der sowohl einzelne Computersysteme wie z.B. PCs oder Server als auch Vernetzung berücksichtigt.

Fallbeispiel Welche aktuellen Anforderungen bestehen: Erreichbarkeit Uptime 100% Ausfallsicherheit 24/7 Datensicherheit Redundanzen Automatismen

Fallbeispiel Wir berücksichtigen dabei zunächst folgende grundlegenden Aspekte: Storage (DAS, SAN, NAS) Ausführung (CPU, RAM) Netzwerk Dienste Services Cluster All dieses soll ausfallsicher gemacht werden.

Hochverfügbarkeit Einleitung und Motivation Begrifflichkeiten HA-Cluster Praktisches Beispiel Ausblick

Hochverfügbarkeit Einleitung und Motivation In diesem Quartal werden wir am Beispiel aktueller Anforderungen an IT zunächst Netzwerkgrundlagen erarbeiten, dann einen Exkurs in die Virtualisierung vornehmen, um auf dieser Basis die Grundzüge von Hochverfügbarkeitslösungen zu erörtern.

Hochverfügbarkeit Einleitung und Motivation Die beste Content-Management-Software und das beste Webdesign sind nutzlos, wenn der Webserver nicht erreichbar ist. Durch die zunehmende Globalisierung sind Unternehmen vermehrt auf Onlineapplikationen angewiesen, die 24 Stunden am Tag verfügbar sind. Dank der hier vorgestellten reinen Software-Lösung ist diese hohe Verfügbarkeit selbst für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich.

Hochverfügbarkeit Begrifflichkeiten Der Begriff Hochverfügbarkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, bei Ausfall einer seiner Komponenten einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten.

Hochverfügbarkeit Ein System wird als verfügbar bezeichnet, wenn es in der Lage ist, die Aufgaben zu erfüllen, für die es vorgesehen ist. Als Verfügbarkeit wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein System innerhalb eines spezifizierten Zeitraums funktionstüchtig (verfügbar) ist, bezeichnet. Die Verfügbarkeit wird als Verhältnis aus Downtime und Uptime eines Systems bemessen:

Hochverfügbarkeit "Ein System gilt als hochverfügbar, wenn eine Anwendung auch im Fehlerfall weiterhin verfügbar ist und ohne unmittelbaren menschlichen Eingriff weiter genutzt werden kann. In der Konsequenz heißt dies, dass der Anwender keine oder nur eine kurze Unterbrechung wahrnimmt. Hochverfügbarkeit (abgekürzt auch HA, abgeleitet von engl. High Availability) bezeichnet also die Fähigkeit eines Systems, bei Ausfall einer seiner Komponenten einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten".[1] Die Definition des Begriffes High Availability (engl. Hochverfügbarkeit) durch das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) lautet: "Availability of resources in a computer system, in the wake of component failures in the system."

Hochverfügbarkeit Begrifflichkeiten Was ist ein HA-Cluster?

Hochverfügbarkeit Die Harvard Research Group (HRG) teilt Hochverfügbarkeit in ihrer Availability Environment Classification (kurz: AEC 0-5) in 6 Klassen ein [HRG_2002]. AEC-0 99% 3,7 Tage AEC-1 99,9% 8,8 Stunden AEC-2 99,99% 52,2 Minuten AEC-3 99,999% 5,3 Minuten AEC-4 99,9999% 32 Sekunden AEC-5 99,99999 3 Sekunden

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

ENDE Fragen?

Gliederung Tannenbaum, Andrew, Moderne Betriebssysteme M. Weber, Foliensatz Universität Ulm Microsoft Whitepapers