Zubereiten der Kühlmischung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temperatur und Festigkeit
Advertisements

Wärmelehre Lösungen.
Messen ist Kunst - Werke vermessen SAMMS 2007 Mathematik - das Maß der Dinge.
Herbst Autumn, Hierscht, …. Herbst – Nebel - Jahreszeiten.
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Montessori Praxisbeispiel im Pflichtgegenstand Ernährung und Haushalt
„Die iberoamerikanische Küche in Halle“
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Was bringt das Eis zum Schmelzen ?
Kraftbrühe - Consommé Zubereitung:
Gliese 581.
Beobachtung Erklärung im Modell
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Der Mond Warum ist das so?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Süßigkeiten und Zucker
Vegane Küche aus dem Thermomix
Aggregatzustände der Materie
Reagenzglashalter für Reagenzglas d=30mm Länge: 23cm Breite: 2cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge: 20,5cm Breite: 4cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge:
Zubereiten der Kühlmischung
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Temperaturmessung.
Das Wasser und seine Anomalie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wärmelehre Lösungen.
Eisberge Die Eisberge in der Antarktis haben manchmal Streifen, welche von mehreren unterschiedlichen Schneeschichten gebildet wurden, die.
„Gerichte als Kunstart” Kotscheschkowa Ksenija.. Meine Vorlieben im Essen Ich mag verschiedene Speisen, z.B. Zander von Tomaten, Salat-Cocktail mit Eis.Zander.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Die Salpetersäure (HNO3)
1 Becherglas 50ml 1 Erlenmeyerkolben 25ml 1 Trichter 3,5 cm 1 Teelicht + 1 Teelichthülle 1 Drahtgestell 20 Rundfilter 1 Glasstab 1 Feuerzeug 1 PE- Enghalsflasche.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Mobiles Forscherlabor Forscherpass
FASCHINGSKRAPFEN. ZUTATEN 500 g Mehl 30 g Hefe 50 g Schmalz 0,5 l Milch 6 Eigelb 1 Prise Salz 50 g Staubzucker Ausbackfett.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Handyverbot an Schulen. Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit.
Salz und Salzlagerstätten in Österreich
Mein lieblingstier. PINGUIN.
Nutze die Trennverfahren
Rezeptbuch Von Lisa, Cheyenne, Sarah und Eda.
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Definition: Die Steigung a ist das Verhältnis von Höhen-
Mein Pizza - Rezept Andreas Huber.
Idee Für jedes vegane Produkt einen Cent/Punkt auf die Edeka-Deutschlandkarte und einen Cent an einen elefantentierpark in Asien spenden.(spenden an WWF)
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
Elektrizitätslehre Lösungen.
من المطبخ العربي السوري
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
KOOperative BerufsOrientierung
Tier: Schwein Garmethode: Dünsten
Intestinale Enterokokken
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Temperatur & Thermometer
POTICA Slowenisches Festtagsgebäck, nach einem Familienrezept mit zwei verschiedenen Füllungen von Pfarrerin Simona Prosič Filip.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Präsentation: Synthese von PHB (Polyhydroxybutyrat)
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
 Präsentation transkript:

Zubereiten der Kühlmischung Die Eiswürfel in ein Tuch geben, das Tuch schliessen, und durch Schläge auf das Tuch die Eiswürfel zerkleinern. Dann zerhacktes Eis in Becken geben, im Verhältnis 3 Eis zu 1 Salz mischen und ständig umrühren. Diese Kühlmischung ergibt Temperaturen bis zu –23° C.

Versuchsanordnung Material zwei 100 ml Bechergläser Rührstab, 100 g Salz, Waage Bunsenbrenner oder Heizplatte 2 Thermometer bis 100° 1 Thermometer für Temperaturen um –20° C 300 g Eis, Hammer, Tuch Becken für Kühlmischung, z.B. Glasschale mit Platz für zwei 100 ml Bechergläser Kühlmischung mit Temperatur von –19° C

Der Moment ... Gerade gefriert das Wasser im rechten Becherglas. Es ist das Becherglas B mit 100° C Starttemperatur. Durch das Verdampfen hat die Masse abgenommen. Er steht der Becherglasskala zufolge bei etwa 80 ml. Tatsächlich hat die Masse um 25 % auf 75 g abgenommen. Das Becherglas wiegt 106 g.