Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Advertisements

Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationsveranstaltung zur Oberstufenverordnung und zu den Kurswahlen.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Neue Leitung des MBJS Kurzportraits.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Operatoren-Zuordnung
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Lernen in den Klassen 5 und 6
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Informationen zur Qualifikationsphase
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Operatoren-Zuordnung
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Die gymnasiale Oberstufe
Werkrealschule und Realschule
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Herzlich willkommen!.
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Supervision und Workshops zu Diskriminierung & Antisemitismus
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Eltern- und Schüler- informationsabend
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Der neue Rahmenlehrplan - ein (inter)aktiver Einstieg
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Themen des Faches Pädagogik
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Der RLP 1-10 und sein Anschluss an die Berufliche Bildung
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Naturwissenschaft und Technik
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die gymnasiale Oberstufe
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Fachanforderungen Darstellendes Spiel Klaus-Groth-Schule, Neumünster
Burggymnasium Friedberg
Schulische Bildung in Europa in Bezug auf Deutschland und Entwicklungsländer.
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015) Ludwigsfelde, 15.11.2018

Grundsätze Ein schulstufen- und bildungsgangübergreifender Rahmenlehrplan für (fast) alle Schüler/innen Prinzip der Durchgängigkeit von Jahrgangsstufe 1 bis 10: Niveaustufenkonzept Prinzip der Vernetzung: zwischen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, zwischen Fächern und innerhalb des Faches und Darstellung als Onlineplan: Rahmenlehrplan + Material für den Unterricht 2

Förderschwerpunkt Lernen 2005 Grundschule 2004 Sekundarstufe I 2006 bzw. 2008

Bildungsziele, Unterrichtsprinzipien Rahmenlehrplan 1 – 10 (2015) Teil A Bildungsziele, Unterrichtsprinzipien Teil B 2 Basiscurricula Sprachbildung Medienbildung 13 Übergreifende Themen Berufs- und Studienorientierung, Diversity, Demokratieerziehung, Europabildung, Gesundheits-förderung, Gewaltprävention, Gender Mainstreaming, Interkulturelle Bildung, Kulturelle Bildung, Mobilitätsbildung, Nachhaltige Entwicklung, Sexualerziehung, Verbraucherbildung Teil A: Bildung und Erziehung in den Jahrgangsstufen 1 – 10 (Bildungspolitische Ziele [z.B. Inklusion], Unterrichtsprinzipien …) Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung (2 Basiscurricula: Sprachbildung, Medienbildung → Standards; 13 übergreifende Themen, z. B: nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Diversity, Gender Mainstreaming… ) Teil C: 28 Fächer (Ziele, Kompetenzen, Standards, Inhalte) 2015 Teil C 28 Fächer: Ziele, Kompetenzen, Standards, Themen und Inhalte Altgriechisch, Astronomie, Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsche Gebärdensprache, Ethik, Geografie, Geschichte, Gesellschaftswissenschaften 5/6, Informatik, Kunst, Latein, L-E-R, Mathematik, Moderne Fremdsprachen, Musik, Naturwissenschaften 5/6, 7-10, Philosophie, Physik, Politische Bildung, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaft, Sport, Theater, W-A-T

Teil C: Niveaustufen A - H Zuordnung der Niveaustufen zu Jahrgangsstufen (BE)

Teil B: 13 übergreifende Themen Berufs- und Studienorientierung Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) Demokratiebildung Europabildung in der Schule Gesundheitsförderung Gewaltprävention Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming) Interkulturelle Bildung und Erziehung Kulturelle Bildung Mobilitätsbildung Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen Sexualerziehung Verbraucherbildung

Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Übergreifendes Thema „Berufs- und Studienorientierung“

Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek. I G: Ende der Sek. I Sehr konkrete Standards

Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek. I G: Ende der Sek I. Sehr konkrete Standards

Teil B: Fachübergreifende Operatoren Handlung Nennen, Angeben Informationen aufzählen, zusammentragen, wiedergeben Beschreiben Sachverhalte, Objekte oder Verfahren mit eigenen Worten darstellen Vergleichen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen Erklären Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar machen und in Zusammenhängen darstellen Erläutern Sachverhalte darstellen und unter Verwendung zusätzlicher Informationen veranschaulichen Begründen Sachverhalte, Entscheidungen bzw. Thesen durch nachvollziehbare Argumente stützen und sachlich (beispielhaft) belegen Analysieren, Untersuchen unter einer Fragestellung wesentliche Bestandteile, Ursachen oder Eigenschaften herausarbeiten bzw. nachweisen Diskutieren, Erörtern sich argumentativ mit verschiedenen Positionen auseinandersetzen und ggf. zu einer begründeten Schlussfolgerung gelangen Beurteilen zu Sachverhalten eine selbstständige Einschätzung formulieren und begründen

Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Basiscurriculum Medienbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek I G: Ende der Sek I

Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Basiscurriculum Medienbildung: Zwei Niveaus: D: Übergang GS  Sek I G: Ende der Sek I Sehr konkrete Standards

Teil C: Niveaustufen am Ende der Sek. I (BB)

Beispiel: Moderne Fremd- sprachen Teil C: Moderne Fremdsprachen

Teil C: Fachbezogene Kompetenzen Geschichte Teil C: Fachbezogene Kompetenzen Darstellen - historisch erzählen Deuten Analysieren Urteilen und sich orientieren Methoden anwenden Naturwissenschaftliche Fächer Mit Fach-wissen umgehen Erkennt-nisse gewinnen Bewerten Kommu-nizieren Naturwissen- schaftliche Kompetenz Mathematik RLP Geschichte 2015

Teil C: Bezeichnung der Kompetenzbereiche „Analyse- kompetenz“ „Deutungs- kompetenz“ Darstellen - historisch erzählen Deuten Analysieren Urteilen und sich orientieren Methoden anwenden „Methoden- kompetenz“ „Urteils-kompetenz“ „Narrative Kompetenz“ „Methoden- geleitet handeln“ „Pol. Urteils- kompetenz“

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/home/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Boris Angerer Tel: 03378 209 218 E-Mail: boris.angerer@lisum.berlin-brandenburg.de www.lisum.berlin-brandenburg.de