Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Europäische Stadtentwicklung
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Das neue LIFE-Programm Programme for the Environment and Climate Action Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Bernd Hayen Wernigerode
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Was ist EURES? Kooperationsnetz zw. der Europäischen Kommission und den öffentlichen Arbeits-verwaltungen der EWR-Mitgliedstaaten (EU + Norwegen, Island.
Die Erfahrungen der Kohäsionspolitik in Ungarn und in Deutschland in der Förderperiode Dr. Endre Domonkos Wirtschaftshochschule Budapest.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
Die Vorlage des Parlaments
Geodaten-Infrastruktur
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Európsky parlament Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
“WiFi4EU“ – WLAN für alle
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
EFRE Jahresveranstaltung - Erfurt, 18. Oktober 2018
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Förderkalender Kathrin Hamel
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
In die Regionen investieren: Die reformierte EU-Kohäsionspolitik
Erstes HandelsForum Rheingau
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Dritter Kohäsionsbericht Februar 2004
Lions Clubs International
17 Ziele für eine bessere Welt
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Aktuelles aus Brüssel Programmplanung der EU-Kommission für die nächste Förderperiode Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union Boulevard Saint Michel 80 B-1040 Brüssel 29. November 2018

Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) 2014-2020 Zeitraum: 2014-2020 1.083 Mrd. EUR (jeweilige Preise, inkl. 2% Inflation) 960 Mrd. EUR (2011er Preise) MFR-Volumen entspricht 1 % der EU-Wirtschaftsleistung Einige Sondertöpfe (u.a. der Europäische Entwicklungsfonds) sind in den Zahlen nicht enthalten Verzögerter Start der Programme durch späte MFR-Einigung (politische Einigung erst im Juni 2013) Weitere Informationen: siehe hier

MFR 2014-2020

MFR ab 2021 Zeitraum: 2021-2027 1.280 Mrd. EUR (jeweilige Preise, inkl. 2% Inflation) = 183 Mrd./Jahr 1.135 Mrd. EUR (2018er Preise) Kommissar Oettinger: „Brexit-Lücke als Game-Changer“ UK-Austritt: ca. 12 Mrd. EUR Mindereinnahmen Neue & zusätzliche Aufgaben: Migration, Forschung, Sicherheit, Verteidigung >> +8 bis +10 Mrd. EUR Weitere Informationen: siehe hier

MFR ab 2021 Finanzierung der Mehrausgaben: 50% Einsparung / 50% Neueinnahmen MS-Beitrag 1,11 % der EU-Wirtschaftsleistung (BNE) statt bisher 1% (ablehnend: AT, DE, DK, FI, NL, SE) DE: 23 Mrd. EUR jährlich (2016) / ab 2021 rund 10 Mrd. mehr Wesentliche Kürzungen: Agrarhilfen 365 Mrd. € : minus 5% (derzeit 58 Mrd. jährlich) Kohäsionsfonds 373 Mrd. €: minus 7% (derzeit 64 Mrd. jähr.) Neue Eigenmittel für EU: u.a. Plastikmüllsteuer: 80 Cent pro Kilo unverwertbarer Verpackungsmüll Einnahmen aus EU-Emissionshandelssystem

MFR ab 2021: Ausgewählte Programme Programm für Bildung, Jugend und Sport ERASMUS+ Mittel: 50% Erhöhung auf 30 Mrd. EUR Erhöhung der Zahl der Begünstigten (von 4 auf 12 Mio.) Programm soll inklusiver werden (u.a. virtuelle Austauschmöglichkeiten, kürzere Lernaufenthalte im Ausland) Vereinfachung (u.a. Online-Antragsverfahren, Öffnung des Programms für kleinere Organisationen und Basisorganisationen) Förderung von „Zentren der beruflichen Exzellenz“ Erasmus-Austauschprojekte im Sport Förderung der europäischen Identität durch Reisen (Interrail-Reisen via DiscoverEU) Stärkere Internationalisierung des Programms; ehrgeizige Mobilitätsziele für das gesamte Programm; Schulbereich erfährt eine Aufwertung im Programmgefüge

MFR ab 2021: Ausgewählte Programme Forschungsrahmenprogramm HORIZONT Europa 60% Erhöhung >> 97,6 Mrd. EUR Festhalten an dreigliedriger Programmstruktur: 1. „Offene Wissenschaft", 2. "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit" sowie 3. "Offene Innovation„ Neuheiten: Europäischer Innovationsrat (EIC), Missionen- Ansatz Programm für Kultur und Kreativwirtschaft Kreatives Europa Festhalten an Programmstruktur: Unterprogramme Kultur & Media 1,9 Mrd. EUR Binnenmarkt-Programm Fokus: Verbraucherschutz und Wettbewerbsfähigkeit von KMU 4 Mrd. EUR

MFR ab 2021: Ausgewählte Programme Kohäsionspolitik nach 2020 (373 Mrd. EUR) Fünf thematische Ziele (vorher elf) Intelligentes Europa (Innovation, KMU) Grünes Europa (Paris-Abkommen, CO2-Reduzierung) Vernetztes Europa (Verkehr, Digitalisierung) Sozialeres Europa (Europäische Säule Sozialer Rechte) Bürgernahes Europa (lokal EW-Strategien, nachhaltige Stadt) Konzentration der Mittel in den MS 65-85% der Mittel für intelligentes und grünes Europa Thematische Konzentration auf nationaler Ebene Mittelzuweisung Drei Regionskategorien beibehalten (neu: Übergangsregionen 75-100%) Mehr Ressourcen in weniger entwickelte MS + industrieller Wandel Grundlage: BIP pro Kopf + neue Kriterien (Jugendarbeitslosigkeit, Bildungsniveau, Klimawandel, Integration)

MFR ab 2021: Ausgewählte Programme Vereinfachung Ein Regelwerk für sieben EU-Fonds: EFRE / Kohäsionsfonds / ESF+ / EMF / Asyl- Migrationsfonds / Innere Sicherheit / Grenzmanagement, Visa Synergien mit anderen Fonds und Programmen Geteilte Mittelverwaltung Vereinfachte Kostenoptionen Kontrollsysteme mit guter Bilanz >> nationale Kontrollverfahren Regionale Erfordernisse / Territorialer Ansatz 6% EFRE für nachhaltige Stadtentwicklung Lokale Entwicklungsstrategien >> bürgernahes Europa Integrierte territoriale Investitionen (ITI) Von örtlicher Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung (CLLD)

MFR ab 2021: Ausgewählte Programme Neues Programm InvestEU Zusammenführung aller EU-Finanzierungsinstrumente unter einem Dach Nachfolger des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI): Mit knappen Haushaltsmitteln sollen durch die Ausreichung von Darlehen und Garantien möglichst viele private Investitionen mobilisiert werden Unterstützung von vier Politikbereichen: 1. nachhaltige Infrastruktur; 2. Forschung, Innovation und Digitalisierung; 3. KMU; 4. soziale Investitionen und Kompetenzen Finanzausstattung: 15,2 Mrd. EUR. Dadurch könnten aus dem EU-Haushalt Garantien in Höhe von 38 Mrd. EUR gewährt werden. Die KOM mit rechnet damit, dass durch die Förderung privater und öffentlicher Investitionen über den Siebenjahreszeitraum mehr als 650 Mrd. EUR an zusätzlichen Investitionen in der gesamten EU über InvestEU getätigt werden können

MFR ab 2021: Ausgewählte Programme Neues Programm Digitales Europa 2,7 Mrd. EUR 2,5 Mrd. EUR 2 Mrd. EUR 700 Mio. EUR 1,3 Mrd. EUR Neues Investitionsprogramm für den Digitalbereich Budget: 9,2 Mrd. EUR Das Hauptziel des Programms besteht darin, den digitalen Wandel in Europa so zu gestalten, dass die Gesellschaft sowie die europäischen Unternehmen Nutzen daraus ziehen können. Konzentration auf finanzielle Unterstützung von fünf Schlüsselbereichen (s. oben), die für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der EU für KOM entscheidend sind

MFR ab 2021: Ausgewählte Programme Neues Programm Digitales Europa Ergänzt bestehende Programme wie „Horizont Europa“ und die „CEF“, die auch wichtige Aspekte des digitalen Wandels abdecken CEF: Sicherstellung grenzüberschreitender digitaler Infrastruktur in allen Bereichen mit besonderer sozioökonomischer Bedeutung Horizont Europa: F&E-Finanzierung Digitales Europa: Schaffung der Infrastruktur zur Einführung neuer Technologien und den Aufbau von Kapazitäten für weitere Forschungsinitiativen in seinen fünf thematischen Zielen Besonders hervorzuheben: Aufbau von digitalen Innovationszentren (Digital Innovation Hubs, DIH) in den Regionen; angelehnt am deutschen Modell der Kompetenzzentren soll über das Programm auch eine thematische Spezialisierung der DIH möglich sein. Komplementärer Einsatz von EFRE-Mitteln möglich Interoperabilität: Unterstützung bei der Modernisierung von Verwaltungen sowie bei der Einrichtung grenzüberschreitender Infrastrukturen für digitale Dienste

MFR ab 2021: Ausgewählte Programme Fazilität Connecting Europe (CEF) Budget: 42,3 Mrd. EUR (Aufstockung um 47 % gegenüber Zeitraum 2014-2020) Ziele: Investitionen in die europäischen Infrastrukturnetze in den Bereichen Verkehr (30,6 Mrd. EUR, u.a. Errichtung eines europäischen Netzes von Ladestationen und für alternative Kraftstoffe) Energie (8,7 Mrd. EUR, u.a. grenzübergreifende Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien) Digitales (3 Mrd. EUR, u.a. Investitionen in digitale Netze mit sehr hoher Kapazität) CEF: Allg. Ausrichtung: Verkehrs-Rat 3.12.

MFR ab 2021 Aktueller Stand im Rat: Europäischer Rat debattiert MFR am 13./14. Dezember auf Grundlage eines Fortschrittsberichts der Ratspräsidentschaft KOM strebt politische Einigung noch vor den EP-Wahlen im Mai an, hierfür aus Sicht BReg aber kaum Unterstützung durch die MS, Abschluss wohl frühestens Ende 2019 realistisch Einige MS spekulieren DE gegenüber offen auf Abschluss unter DE-Präsidentschaft (2. Hj. 2020) Europäischer Rat muss einstimmig entscheiden, EP anschließend zustimmen Hauptstreitpunkte: MS-Beitrag (1% oder 1,3% BNE) Ausgaben Kohäsion / GAP Verknüpfung Kohäsionspolitik mit Europäischen Semester MFR ab 2021

MFR ab 2021 Aktueller Stand im EP: MFR-Zwischenbericht vom 14.11. EP-Hauptforderungen: Erhöhung MS-Beitrag auf 1,3% (statt 1,11%) des BNE Aufstockung der Mittel für Horizont Europa auf 120 Mrd. EUR Erhöhung der Mittel für Verkehrsinfrastruktur und für KMU Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Mittelausstattung für die Agrar- und Regionalpolitik Verdoppelung der Ressourcen für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Verdreifachung der derzeitigen Mittel für das Programm Erasmus+ Erhöhung des EU-Beitrags zur Verwirklichung der Klimaziele auf mindestens 25% der MFR-Ausgaben (ab 2027 auf 30%) Neu: Fonds zur Unterstützung Kohleregionen (4,8 Mrd. EUR) sowie Mittel für nachhaltigen Tourismus (300 Mio. EUR) MFR ab 2021

EU-Förderprogramme: Nutzung in Sachsen-Anhalt Insbesondere Nutzung von Strukturfondsmitteln: Gesamtbudget Sachsen-Anhalt 2014–2020 (als Übergangsregion, d. h. zwischen 75 – 90 % des europaweiten Durchschnitts-BIP): 2,87 Mrd. EUR Weitere Informationen: s. hier ABER: Es ist mit einem zurückgehenden Volumen an Fördermitteln bei den Strukturfonds zu rechnen (u.a. durch Mindereinnahmen durch Brexit) Im europaweiten Wettbewerb einzuwerbende Mittel aus EU-Aktionsprogrammen gewinnen zunehmend an Bedeutung Mitwirkung an interregionalen Initiativen zum Wissensaustausch und zur Etablierung von Netzwerken – wie z.B. Vanguard-Initiative oder Forschungs- und Innovationsnetzwerk europäischer Regionen ERRIN (Sachsen-Anhalt ist seit 2010 Mitglied) – wird wichtiger

WiFi4EU Budget: 120 Mio. EUR bis 2020 Ausgaben: Geräte & Installation Umfang: 15.000 EUR-Gutschein, 18 Monate Gültigkeit Laufzeit: Mindestens drei Jahre 2. Call: 7. November 2018 (Umfang: 42 Mio. EUR) Anträge: 13.000 Interessenten (1824 aus DE) Verfahren: Windhundverfahren / „first come, first serve“ Weitere 3 Calls geplant LSA: ?

Kontakt Daniel Wentzlaff Referent Digitale Agenda, Energie, KMU, Cluster- und Industriepolitik, Tourismus, Standortmarketing Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union Boulevard Saint Michel 80 B-1040 Brüssel E-Mail: Daniel.Wentzlaff@lv-bruessel.stk.sachsen-anhalt.de